XML, die erweiterbare Auszeichnungssprache

XML oder ausgeschrieben Extended Markup Language ist eine Metasprache mit der Daten strukturiert beschrieben werden können. XML hat sich aus der Ende der 1960-er Jahre erfundenen Metasprache SGML weiter entwickelt. Mit XML wird die Struktur, der Inhalt und die Darstellung der Daten getrennt. Dadurch lassen sich die 3 Teilbereiche unabhängig voneinander verarbeiten. Auch die millionfach eingesetzte Auszeichnungssprache HTML basiert auf XML und SGML.

Bei der KI dient diese Sprache zur Kommunikation zwischen Anwendungen und Maschinen. So spielt XML eine immer wichtigere Rolle bei der Maschine zu Maschine Kommunikation und wird zudem bei Konfigurationen von IOT Geräten eingesetzt.

Definition von Dokumentklassen

Bevor Daten übertragen werden können, erfolgt die Deklaration der XML-Elemente. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten zur Erstellung von Dokumentklassen und Elementen.

  1. Mit DTD, der Document Type Definition lassen sich die Dokumentklassen und Elemente definieren.
  2. Die zweite und modernere Methode ist das XML Schema.

Struktur der XML Dokumente

Die Dokumenttyp Definition

Beispiel bestellung.dtd

Oder alternativ das XML Schema

Beispiel bestellung.xsd

Das XML Dokument mit den strukturierten Daten

Beispiel bestellung.xml

Das XML Dokument nutzt im Dokumentenkopf entweder das XML Schema oder den DTD. Die Elemente von XML werden auch Tags oder Nodes genannt.

Vorteile von XML

  • Als Konfigurationsdateien bleiben die Daten für den Menschen lesbar
  • Über Schnittstellen und Webservices wie SOAP  und REST lassen sich Daten systemübergreifend austauschen
  • Die Dateien lassen sich mit jedem Texteditor öffnen und bearbeiten
  • Mit Hilfe von CSS oder XSLT lassen sich die Daten transformieren und so unterschiedlich nutzen.

 

 

Die 10 Gebote der Netz Sicherheit

Immer mehr Nutzer bewegen sich täglich im Internet. Dort gibt es viele Informationen, aber auch wie in der realen Welt Datensammler, Kriminelle und Industriespionage.

blank

So gilt es die Privatsphäre zu wahren.

Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, bleibt zu Recht ein Sklave.
Aristoteles

So ist klar:  Mit dem gesunden Menschenverstand muss jeder abzuwägen, wie Freiheit und Sicherheit im richtigen Maß erhalten werden können.

Welche Bereiche umfasst die Netzsicherheit

  • Schutz vor Datenverlust
  • Sicherheit vor Fehlverhalten
  • Komprimitierung verhindern
  • Schutz bei Angriffen

Schritte zu grundlegender Sicherheit im Internet

Durch eine geeignete Planung kann der Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit abgestimmt werden. Dazu gehört die Festlegung der Ziele und die Auswahl der geeigneten Maßnahmen. Für die Umsetzung und Betrieb werden Ressourcen gebraucht, die auch bereit gestellt müssen.  Änderungen dürfen nur Personen mit Know-How durchführen. Die  Folgen sind durch eine Risikoanalyse abzuschätzen.

Die 10 Gebote der Netzsicherheit

  1. Verantwortlichkeiten festlegen
  2. Einvernehmliche Regeln festlegen
  3. Genügend Ressourcen bereitstellen
  4. Die Nutzer stets einbeziehen
  5. Wichtige Prozesse und Abläufe definieren
  6. Regelmäßige Sicherung der Daten
  7. Einsatz von Firewall und Antiviren Programmen
  8. Verschlüsselung von wichtigen Internet Verbindungen und E-Mails
  9. Kritischer Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken und in der Cloud
  10. Die Handlungen des Menschen hinter den Computern sind das größte Risiko

Wie sagte bereits der ehemalige US Präsident Benjamin Franklin:

Jene, die grundlegende Freiheit aufgeben würden, um eine geringe vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.

Franklin und Aristoteles hatten eine Vorahnung. So sind Sklaverei, Unterdrückung und das Faustrecht des Stärkeren, damals wie heute in der NWO festgeschrieben. Dauerhafte Sicherheit gibt es auch heute nicht.

Ausbildungsbereiche bei IT Berufen nach AO 2017

In Bereich IT gibt es verschiedene Ausbildungsbereiche. Dabei gibt es Berufe mit mehr technischer Ausrichtung und mit mehr kaufmännischer Ausrichtung.

Die Ausbildungsordnung von 2017 gliedert diese in die Bereiche:

  • Fachinformatiker
    • Anwendungsentwicklung
    • Systemintegration
  • IT Systemelektroniker
  • IT Systemkaufmann/frau

Die Lehrinhalte werden in der Tabelle für die verschiedenen Berufe  nach Themengebieten angeordnet. Die Schwerpunkte werden je nach Unternehmen unterschiedich gesetzt.

Thema FI
System-integration
FI
Anwendungs-entw.
IT
System-elektron.
IT System-kaufmann
Math. u. techn. Grundlagen J J J T
Hardware T J J T
Netzwerk J J J T
Grundlagen
Betriebssysteme
J J J T
MS Windows J J J T
Linux J J J T
Grundlagen Programmierung J J J T
Algorithmen T J J N
Datenbanken / SQL J J T T
Webserver J T T N
Serverdienste im Internet J T T N
Datenformate J J T T
HTML / CSS T J T T
Javascript T J N N
PHP T J T N
Netzwerksicherheit J T J T
Datensicherheit / Datenschutz J J J J

Legende: J=Vollständig; T=Teilweise; N=In geringem Maße

Fehlersuche in Java mit dem Eclipse Debugger

Um ein perfektes Produkt mit der Programmiersprache Java zu erstellen braucht es eine gründliche Qualitätskontrolle und methodisches Vorgehen.

Der Entwickler unterscheidet, ob ein logischer Fehler oder ein Schreibfehler vorliegt. Logische Fehler können mit Hilfe  einer genauen Beschreibung des Produkts oder Vorgangs durch Soll-Ist Vergleiche erkannt und beseitigt werden. Manchmal wäre es praktisch, wenn ein Programm zum Test Schritt für Schritt ausgeführt werden könnte und dabei die Werte der Variablen, Übergabeparameter und Attribute auslesen kann. Hier kann die Java Entwicklungsumgebung Eclipse durch den integrierten Debugger unterstützen. Durch setzen eines Breakpoints, einer temporären Haltestelle, können die gewünschten Werte geprüft werden. Das setzen des Breakpoints erzeugt einen kleinen blauen Punkt auf der linken Seite. Durch erneutes Klicken mit der Maus auf diesen Punkt wird der Breakpoint wieder entfernt.

Breakpoint im Eclipse Debugger

Mit der Taste F11 wird der Debugger in Eclipse gestartet.  Bei Punkt 1 wird die Breakpoint Markierung und der Java Quellcode angezeigt.  Bei dem rechten Fenster werden bei Punkt 2 die Breakpoints und nach dem klicken auf einen Breakpoint werden unten weitere Informationen angezeigt. Auf der linken Seite bei Punkt 3 die Aufrufhierarchie angezeigt.

Java Debugger bei Eclipse

Für die weitere Bearbeitung stehen weitere Funktionen zur Verfügung

  • F5 Step into
    Es können Methoden aufgerufen und in der ersten Zeile angehalten werden. Ansonsten wird der Debugger bis zum nächsten Methodenaufruf weiterlaufen.
  • F7 Step Return
    Mit Step Return kann der Sprung in eine Methode durch Step Into zurückgenommen werden und an der vorherigen Haltestelle wieder weiter analysiert werden.
  • F6 Step Over
    Step Over kann einen zu analysierenden Bereich überspringen.
  • F8 Resume
    Das Programm wird bis zum nächsten Breakpoint ausgeführt.
  • CTRL+R Run To Line
    Die Ausführung des Programms wird bis zu einer bestimmten Zeile durchgeführt.
  • CTRL+F2 Terminate
    Die Ausführung des Programms wird beendet.

Mit dem Debugger lassen sich während des Probelaufs eines Programms die Variablen, Schleifen, Abfragen, Methodenaufrufe beobachten und so können Fehler leichter gefunden werden.