Das Lastenheft im Anforderungsmanagement

Jeden Tag werden durch Auftraggeber Projekte gestartet und Auftrage vergeben. Häufig wird dabei das Lastenheft eingesetzt, das in verschiedenen Normen wie z.B. VDI 4403 Blatt1, DIN 69901-5, VDI 3694 beschrieben ist.

Was ist ein Lastenheft?

  • Im Lastenheft werden alle Anforderungen des Auftraggebers an den Auftragnehmer beschrieben.
  • Es wird beschrieben, was für Aufgaben vorliegen und wofür dies zu lösen ist.
  • Es werden alle Forderungen vollständig beschrieben.
  • Eine Abgrenzung wird getroffen und beschrieben, was nicht zur Aufgabe gehört.

Nach der Klärung der Anforderungen folgt eine Analyse der Interviews und der verfügbaren Daten. Dann kann das Lastenheft strukturiert geschrieben werden.

Aufbau eines Lastenhefts

Die Gliederung ist nicht fest vorgegeben. Von dem Beispiel kann abgewichen werden.

  • Einführung und Beschreibung des Ist-Zustands
  • Beschreibung des Soll-Entwurfs und der Schnittstellen
  • Zusammenfassung der Anforderungen und der Spezifikation
  • Risikobewertung
  • Aufzeigen der Architektur, Entwicklungsmethoden und Projektphasen
  • Umfang der Lieferung und gegebenenfalls Lieferzeitpunkt
  • Kriterien für die Abnahme
  • Vereinbarung für Wartung, Support und Pflege

Auf Basis des Lastenhefts erstellen mögliche Auftragnehmer ein Pflichtenheft, das ich noch ein einem weiteren Artikel beschreibe.

Qualitätsanforderungen an Software

Standardsoftware wird nach unternehmensinternen Qualitätsrichtlinien programmiert und verkauft.
Wie ist das aber bei individuell erstellter Software?

Es gibt allgemeine Qualitätsrichtlinien, die aber vor der Auftragserteilung festgelegt sein sollten. Denn es gilt:

„Qualität ist die Erfüllung der Kundenanforderungen.“

8 Kriterien für Qualität bei Software Entwicklung

Es gibt wichtige Eigenschaften, die bei der Softwareentwicklung eine tragende Rolle spielen. Denn schließlich soll die Software während der Nutzungsdauer problemlos und kostengünstig eingesetzt werden können.

Benutzerfreundliche Bedienung

Ein Programm oder eine App sollen einfach zu bedienen sein. der Anwender soll möglichst ohne Hilfe zum Erfolg kommen.

Unempfindlich gegen Fehler

Eingabefehler sollen abgefangen werden, Fehlbedienung nicht möglich sein.

Integrität und Sicherheit

Die Daten und das System sollen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt sein.

Korrekte Funktion

Bei der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe dürfen keine Fehler auftreten. Bei gleichen Eingeben muss stets das gleiche Ergebnis erscheinen.

Portable Verwendung

Die Software soll auf anderen Systemen nutzbar sein.

Überprüfbarkeit

Bei der Abnahme der Software soll der Prüfungsaufwand gering sein.

Kompatibel zu anderen Anwendungen

Die Software soll einfach mit weiterer Software verbunden werden können.

Erweiterbare und wiederverwendbare Eigenschaften

Die Software soll leicht mit neuer Funktionalität ausgestattet und vorhandene Funktionen erweitert werden können.

Fazit:

Software Qualität ist wichtig und entscheidet mit, wie die Nutzung im beruflichen Alltag stattfindet. Gerade bei den Projekten Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung in allen beruflichen Bereichen ist fehlerfreie, hochwertige Software eine Basisvoraussetzung.

Algorithmen in der Software Entwicklung

Algorithmen treffen wir tagtäglich in unserem Leben, denn Sie sind Anleitungen zur zielgerichteten Lösung von Problemen. Erstmals beschrieben hat dies der choresmische Gelehrte Al-Chwarizmi im 9. Jahrhundert. Er lebte in Bagdad, Iran.

Statue of al-Khwarizmi in front of the Faculty of Mathematics of Amirkabir University of Technology in Tehran,]IRAN
Al-Chwarizmi, vor der Universität in Teheran von M. Tomczak

Verfeinert wurde der Begriff im 20. Jahrhundert durch den in Großbritannien diffamierten  Mathematiker Alan Touring.

Definition eines Algorithmus

  • Das Verfahren muss zum richtigen Ergebnis führen
  • Der Verfahren muss mit einem endlichen Text die Anforderungen ganz erfüllen
  • Das Verfahren besteht aus Arbeitsschritten, die zielgerichtet zur Lösung führen
  • Jeder einzelne Schritt muss ein eindeutiges Ergebnis besitzen
  • Gleiche Eingabewerte müssen immer zum gleichen Ergebnis führen
  • Das Verfahren muss auf alle zulässigen Daten fehlerfrei anwendbar, also Allgemeingültig sein

Hochwertige Programme erfüllen diese Anforderungen. Denn die Definition von Qualität lautet:

Qualität ist die Erfüllung der Kundenanforderungen