Prüfungen von Fachinformatikern können Aufgaben enthalten, die mit Pseudocode geschrieben werden sollen. Verschaffen wir uns dazu einen Überblick was Pseudocode ist.
Was ist Pseudocode?
Pseudocode ist eine Schritt für Schritt Anleitung zum Entwickeln einer Abbildungsvorschrift mit allgemeiner Logik. Meist wird damit ein auf Anforderungen basierender Algorithmus beschrieben. Pseudocode kennt keinen Standard. Die Nutzer orientieren sich flexibel an den Strukturen von Programmiersprachen.
Grundformen bei Pseudocode
Variablen und Konstanten
In Variablen kann ein Wert gespeichert werden. Dieser Wert kann jederzeit verändert werden.
Kommentar Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Variable oder Konstante zu definieren
Kommentar Variante A:
Setze VARIABLE Laenge mit dem Wert 20
Kommentar Variante B:
Breite := 10
Flaeche := 0
Kommentar Berechnung
Flaeche := Laenge * Breite
AUSGABE Flaeche
Manchmal wird keine Wertveränderung gebraucht, wie zum Beispiel bei der Kreiszahl Pi. Dann kommt die Konstante zum Einsatz. Dort wird ein fester, nicht veränderbarer Wert festgelegt.
Kommentar Beispiel einer Konstante
KONSTANTE Pi := 3.141592685
EINGABE VARIABLE Durchmesser
Umfang := Durchmesser * Pi
AUSGABE Umfang
Die Sequenz
Die Sequenz ist eine lineare Abfolge an Befehlsschritten. Dazu ein Beispiel:
EINGABE Seitenlänge
Seitenumfang := 4 *Seitenlänge
AUSGABE Seitenumfang
Das Array
Ein Array ist eine spezielle Variable, die wie ein Container mehrere Werte beinhalten kann. Dabei können in einem Array beliebige Datentypen verwendet werden. Die Werte des Arrays können beliebig geändert werden.
Setze ARRAY Messwerte[] := {2, 3, 12, 4}
Kommentar Der erste Eintrag im Array ist die Position 0!
Quadratflaeche := Messwerte[0] * Messwerte[0]
Kommentar Der Wert von Messwerte[0] ist 2
AUSGABE Quadratflaeche
Die IF- oder WENN-Abfrage
Mit der IF Abfrage können Entscheidungen getroffen werden, wie das einfache Beispiel zeigt.
WENN GefahreneGeschwindigkeit >= 100 DANN
AUSGABE im Display „Geschwindigkeit zu hoch“
ENDE WENN
SONST
AUSGABE im Display „Geschwindigkeit in Ordnung“
ENDE SONST
Die SWITCH-CASE Auswahl
Wenn eine Auswahl von mehreren Möglichkeiten angeboten werden soll, dann lässt sich dies mit mit der WENN Abfrage lösen. Meist wird aber der Code kompliziert und daher ist es einfacher, eine SELECT CASE Auswahl zu schreiben.
PROGRAMMSTART
Bewertung := 0
EINGABE „Geben Sie die Note zwischen 1 und 6 ein“ Bewertung
PRÜFE FALL Bewertung = 1
AUSGABE „Sehr gut“
VERLASSE den FALL
PRÜFE FALL Bewertung = 2
AUSGABE „Gut“:
VERLASSE den FALL
PRÜFE FALL Bewertung = 3
AUSGABE „Zufriedenstellend“
VERLASSE den FALL
PRÜFE FALL Bewertung = 4
AUSGABE „Ausreichend“
VERLASSE den FALL
PRÜFE FALL Bewertung = 5
AUSGABE „Mangelhaft“
VERLASSE den FALL
PRÜFE FALL Bewertung = 6
AUSGABE „Ungenügend“
VERLASSE den FALL
DEFAULT
AUSGABE „Die Bewertung wird wiederholt“
PROGRAMMENDE
Die WHILE oder SOLANGE Schleife
Mit der WHILE Schleife kann ein Code wiederholt ausgeführt werden, bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, dann kann auch kein Durchlauf der Schleife erfolgen.
ASCIICode := 65
SOLANGE (ASCIICode <= 126)
Ausgabe ASCIICode
ASCIICode := ASCIICode + 1
ENDE SOLANGE
Die DO-WHILE oder WIEDERHOLE-SOLANGE Schleife
Die DO-WHILE oder WIEDERHOLE-SOLANGE Schleife ist eine fußgesteuerte Schleife. Das heißt, das die Schleife mindestens einmal durchlaufen wird.
Zaehler := 1
WIEDERHOLE
AUSGABE „Zahl “ Zaehler
Zaehler := Zaehler + 1
SOLANGE (Zaehler < 10)
Fazit:
Mit dem Pseudocode kann ein Algorithmus beschrieben werden, ohne dass eine Programmiersprache ausgewählt wurde. Daher ist dies eine gängige Methode, um den Algorithmus in kodierter Form lesbar darzustellen.