Netzwerk Kabel mit metallischen Leitern

Netzwerkkabel

Netzwerkkabel spielen eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Geräten in einem Computernetzwerk. Sie stellen sicher, dass Daten effizient und zuverlässig übertragen werden. Unter den verschiedenen Arten von Netzwerkkabeln sind STP (Shielded Twisted Pair) und UTP (Unshielded Twisted Pair) die gängigsten. Beide haben ähnliche Designs und bestehen aus gedrehten Kabelpaaren, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Abschirmung und EMI (elektromagnetische Interferenzen) Widerstandsfähigkeit.

In Deutschland ist der Einsatz von STP-Kabeln besonders weit verbreitet. Durch die zusätzliche Abschirmung der Kabel bieten sie einen besseren Schutz vor äußeren elektromagnetischen Störungen und sorgen für eine stabilere und zuverlässigere Datenübertragung. Besonders wichtig ist dies in Umgebungen mit hohem EMI-Aufkommen. Daher werden STP abgeschirmte Kabel oft in industriellen oder kommerziellen Umgebungen eingesetzt, wo diese Art von Störungen häufiger sind.

Im Vergleich dazu sind UTP-Kabel weniger anfällig für physische Schäden, weil sie technischer einfacher aufgebaut sind.  Dieser Kabeltyp ist flexibler und einfacher zu installieren.

Sowohl STP- als auch UTP-Kabel haben ihre spezifischen Vorzüge. Ihre Auswahl hängt von der spezifischen Netzwerkumgebung und den Anforderungen ab.

Tabelle von Netzwerkkabel Typen

Kat. Max. Frequenzbereich Geschwindigkeit Anwendungs-bereich Stecker
Cat 1 n/a Bis zu 1 Mbps Ältere Telefonleitungen RJ11
Cat 2 1 MHz Bis zu 4 Mbps Ältere Telefonleitungen und Netzwerke RJ11, RJ45
Cat 3 16 MHz Bis zu 10 Mbps Ältere Telefonleitungen und Netzwerke RJ45
Cat 4 20 MHz Bis zu 16 Mbps Ältere Netzwerke (Token Ring) RJ45
Cat 5 100 MHz Bis zu 100 Mbps Heim- und Büronetzwerke RJ45
Cat 5e 100 MHz Bis zu 1 Gbps Heim- und Büronetzwerke RJ45
Cat 6 250 MHz Bis zu 1 Gbps (10 Gbps bei kurzen Distanzen) Büronetzwerke, Rechenzentren RJ45
Cat 6a 500 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke RJ45
Cat 7 600 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke GG45, TERA
Cat 7a 1000 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke GG45, TERA
Cat 8.1 2000 MHz Bis zu 40 Gbps Rechenzentren RJ45
Cat 8.2 2000 MHz Bis zu 40 Gbps Rechenzentren ARJ45

Alternativ kann eine Verkabelung mit Lichtwellenleitern durchgeführt werden.

 

 

 

 

Der ETL Prozess bei Big Data

ETL Prozess

Der ETL-Prozess ist eine Abkürzung für Extraktion, Transformation und Laden. Es ist ein wesentlicher Aspekt der Datenverwaltung und insbesondere der Verarbeitung von Daten bei Big Data.

Schaubild des ETL Prozesses

Er beginnt mit der Extraktion von Daten aus verschiedenen Quellen, die strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein können.

Nach der Extraktion werden die Daten transformiert, das heißt, sie werden gereinigt, bereinigt, validiert und in ein Format überführt, das von der Ziel-Datenbank gelesen werden kann. Dieser Schritt kann auch die Anreicherung von Daten mit zusätzlichen Informationen und die Durchführung komplexer Berechnungen beinhalten.

Schließlich werden die transformierten Daten in eine Zieldatenbank oder ein Data Warehouse geladen, wo sie für die Anwender im Intranet  zu Analyse- und Auswertungszwecken leicht zugänglich sind.

 

 

Deutschlands Niedergang beim Quantencomputing

Quantencomputing - Wie ist die Entwicklung in Deutschland?

Deutschlands Rückfall im Bereich des Quantencomputings kann maßgeblich auf die Politik der Bundesregierung zurückgeführt werden.  Diese hat zugesagte Fördergelder (2018, 2021, ) gestrichen. So werden durch die Regierung und Politik unzureichende Ressourcen und fehlgeleitete Strategien gewählt, um die Entwicklungen in diesem zukunftsweisenden Technologiebereich zu unterstützen.

Obwohl Deutschland über eine starke Forschungsinfrastruktur und renommierte Institutionen verfügt, hat das Fehlen zielgerichteter Investitionen, die Einbeziehung der Industrie und die Schaffung eines förderlichen regulatorischen Umfelds die nationale Kompetenz im Quantencomputing beeinträchtigt und wird das Land gegenüber internationalen Mitbewerbern weiter ins Hintertreffen bringen.

Denn die Steuergelder werden von den US-Vasallen für kriegstreibende Maßnahmen und Massenmord ausgegeben, von denen die deutsche Bevölkerung nur Schaden  hat. Die staatlichen Gelder fließen über NGOs in die USA, sowie zu westlichen Konzernen und in die Taschen von westlichen Oligarchen.

Somit zählen die Aussagen der deutschen Regierung bei diesem Thema zur Propaganda, die der Artikel vom 27.04.2023 in heise online zeigt. Es wird nicht nur die Industrie, sondern auch der Forschungsbereich in Deutschland abgebaut. Das ist sicher einer der Gründe, warum im Jahr  2022 125 Milliarden Euro Investitionen von Deutschland ins Ausland geflossen sind und immer mehr Betriebe ins Ausland umziehen. Die Investitionen in Deutschland betrugen im gleichen Zeitraum nur noch 10,5 Milliarden Euro. Denn in Deutschland sind die Strom-, Gas- und Treibstoffpreise durch eine fehlgeleitete Politik der deutschen US-Politmarionetten und den Terroranschlägen auf die North Stream Pipelines extrem hoch. Daher existiert seitdem die Abhängigkeit von den USA. Denn Deutschland ist der größte Abnehmer des US Fracking Gases mit schlechter Qualität und seit dem von der deutschen Regierung zugelassenen Terroranschlag auf North Stream eine abhängige Kolonie der USA.

So ist der Niedergang Deutschlands und der zunehmende Wegzug von Unternehmen aus Deutschland einfach zu verstehen. Denn die USA sind kein Partner, weil sie die deutsche Industrie und den Mittelstand massiv beschädigt haben und nun werden die Reste der deutschen Unternehmen mit Fördergeldern in die USA gelockt.

 

 

Agiles Projektmanagement mit Kanban

Kanban Logo

Kanban ist eine Methodik zur Optimierung von Arbeitsabläufen, die ursprünglich in der japanischen Automobilindustrie entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Prinzip der visuellen Darstellung von Aufgaben, deren Status und Fortschritt, meist auf einem „Kanban-Board“. Dies hilft dabei, Engpässe zu identifizieren, die Arbeitslast zu regulieren und die Effizienz des Teams zu steigern

Wie funktioniert Kanban?

Ein Kanban-System ist ziemlich einfach aufgebaut. Es besteht normalerweise aus einem physischen oder digitalen Kanban-Board und darauf platzierten Kanban-Karten.

Kanban Tafel

Das Kanban-Board ist in mehrere Spalten unterteilt, die den unterschiedlichen Stadien des Arbeitsprozesses entsprechen. Die einfachste Form hat drei Spalten: „Zu erledigen“ (To Do), „In Arbeit“ (In Progress) und „Erledigt“ (Done).

Jede Aufgabe im Arbeitsprozess wird auf einer separaten Kanban-Karte dargestellt. Diese Karte enthält Informationen wie die Aufgabenbeschreibung, den verantwortlichen Mitarbeiter, das Startdatum und das Fälligkeitsdatum.

Wenn eine neue Aufgabe ansteht, wird sie als Karte in die „Zu erledigen„-Spalte eingefügt. Wenn jemand an der Aufgabe arbeitet, wird die Karte in die „In Arbeit„-Spalte verschoben. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, wird die Karte in die „Erledigt„-Spalte verschoben.

Beispiel zur Nutzung von Kanban

Angenommen, Sie sind Teil eines Softwareentwicklungsteams. Die Kanbantafel des Teams könnte so aussehen:

Zu erledigen
1. Funktion zur Benutzeranmeldung erstellen
2. Datenbank für Benutzerinformationen einrichten
3. Design der Startseite entwerfen

In Arbeit
1. Backend für die Benutzeranmeldung entwickeln
2. Testen der Anmeldungs- und Abmeldefunktionen

Erledigt
1. Spezifikationen für die Anwendungsfälle erstellen
2. Entwurf des Anmeldeformulars

Jeder im Team kann den Status jeder Aufgabe auf der Kanbantafel sehen und so schnell erkennen, welche Aufgaben Priorität haben und wer gerade welche Aufgabe bearbeitet.

Die Grundregel des Kanban-Systems ist es, die Anzahl der gleichzeitig „in Arbeit“ befindlichen Aufgaben zu begrenzen. Diese Begrenzung wird als „Work in Progress“ (WIP) -Limit bezeichnet. Das hilft, Überlastung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Aufgaben vollständig abgeschlossen werden, bevor neue Aufgaben in Angriff genommen werden.

Es können Engpässe während der Entwicklung schnell erkannt werden und dadurch können passende Gegenmaßnahmen zur Verbesserung umgesetzt werden.

Fazit

Der Einsatz von Kanban in der Softwareentwicklung bietet eine einfache, aber effektive Methode zur Visualisierung und Kontrolle des Arbeitsflusses. Es fördert Transparenz, Zusammenarbeit und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung. Durch die Einführung von WIP-Limits kann Kanban dabei helfen, Multitasking zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Insgesamt kann Kanban wesentlich dazu beitragen, die Qualität der Softwareprodukte zu verbessern und die Entwicklungszeiten zu verkürzen.

 

 

Die Entwicklungsphasen von DevOps

DevOps Logo

DevOps wird genutzt, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams für Softwareentwicklung und IT-Betrieb zu verbessern.  DevOps fördert einen kontinuierlichen, automatisierten und schnellen Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess.

Es reduziert die Zeit bis zur Markteinführung und erhöht die Softwarequalität durch frühzeitige Fehlererkennung und schnelle Korrektur. Darüber hinaus ermöglicht es die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Systeme. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer verbesserten Geschäftsleistung.

Phasen von DevOps

Planung: Definiere Ziele und skizziere den technischen und wirtschaftlichen Plan für das Projekt.
Codierung: Schreibe und überprüfe den Code unter Berücksichtigung der geplanten Spezifikationen und Standards.
Build: Kompiliere den Code, um die Lauffähigkeit herzustellen.
Test: Überprüfe und teste den Code auf Fehler und Leistungsprobleme.
Release: Setze die Änderungen in einer kontrollierten Umgebung frei. Überwache den Prozess, um sicherzustellen, dass es keine unvorhergesehenen Probleme gibt.
Deployment: Implementiere den Code in der Produktivumgebung, überwache seine Leistung und seine Auswirkungen.
Betrieb: Überwache und verwalte die Infrastruktur und die genutzten Anwendungen in der Produktionsumgebung.
Monitoring: Überwache die Leistung, sowie das Verhalten der Anwendung in der Produktionsumgebung und dokumentiere alle Probleme oder Ausfälle. Sie werden in zukünftigen Iterationen zu behoben. Sammle dabei Feedback und verwende es, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern (KVP).

Die Phasen bei DevOps wiederholen sich iterativ.

Fazit

DevOps stellt einen neuartigen Ansatz in der Softwareentwicklung und dem Operations Bereich dar, indem es eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen ermöglicht. Durch die Förderung von Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität in der Softwarebereitstellung verbessert DevOps die Agilität und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und verbesserten Geschäftsergebnissen. Trotz seiner Komplexität und der Notwendigkeit einer sorgfältigen Implementierung ist DevOps eine wertvolle agile Entwicklungsmethode, die den Weg für kontinuierliche Innovation und Verbesserung ebnet.

 

 

Requirements Mangement

Requirements Management Logo

Die Anfänge des Requirements Managements lassen sich auf die 1970er Jahre zurück verfolgen. Die Komplexität der Systeme begann, handgeschriebene Dokumentation und einfache Verwaltungstechniken zu übersteigen. In den 1980er und 1990er Jahren wurden strukturierte Methoden wie die Objektorientierung und spezialisierte Tools entwickelt, um die Verwaltung von IT Anforderungen zu formalisieren und die Nachverfolgbarkeit zu verbessern. In jüngerer Zeit hat der Aufstieg von agilen Entwicklungspraktiken das Requirements Management weiterentwickelt. Es wird ein kontinuierlicher, iterativer Ansatz zur Anforderungserfassung und -anpassung unterstützt.  So kann einfacher auf Änderungen reagieren werden.

Was ist Requirements Management?

Requirements Management bezieht sich im Bereich der Softwareentwicklung auf das Verstehen, Dokumentieren, Verfolgen und Aktualisieren von Anforderungen (engl. requirements). Diese Anforderungen können funktionale oder nichtfunktionale Eigenschaften sein. Ein Softwareprodukt muss diese Anforderungen erfüllen, um den Wünschen der Auftraggeber und Stakeholder zu entsprechen.

Aufgaben des Requirements Management

  • Erfassung und Dokumentation von Anforderungen in einem verständlichen und messbaren Format
  • Priorisierung von Anforderungen basierend auf den Bedürfnissen der Stakeholder
  • Verfolgen von Änderungen in den Anforderungen während des gesamten Projektzyklus
  • Sicherstellung, dass alle Anforderungen während der Entwicklung und beim Testen berücksichtigt werden
  • Verwaltung von Kommunikation und Übereinstimmung zwischen den Stakeholdern hinsichtlich der Anforderungen

Fazit

Gutes Requirements Management und Kommunikation kann dazu beitragen Missverständnisse zu minimieren, sowie das Risiko von Fehlern zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu verbessern.