IoT, Big Data und BI

In der modernen Geschäftswelt nimmt die Bedeutung von Daten stetig zu. Insbesondere durch die Entwicklung des Internets der Dinge (IoT) hat sich das Potenzial zur Datenerfassung und -analyse erheblich erweitert. IoT-Geräte, von Sensoren in Fabriken bis hin zu smarten Geräten im Einzelhandel und Industrie, ermöglichen es Unternehmen, kontinuierlich Daten in Echtzeit zu sammeln. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Business Prozesse und können dazu beitragen, diese Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und letztlich den Gewinn zu maximieren.

Nachdem die Daten von den IoT-Geräten erfasst wurden, müssen sie verarbeitet und für Analysen vorbereitet werden. Hier kommt der ETL-Prozess ins Spiel. ETL steht für „Extrahieren, Transformieren und Laden“ (Extract, Transform and Load).

Extrahieren

Im ersten Schritt werden die Daten aus den unterschiedlichsten Quellen gesammelt.

Transformieren

Anschließend werden diese Daten bereinigt, transformiert und in ein standardisiertes Format überführt.

Laden

Schließlich werden die transformierten Daten in ein Data Warehouse (DWH)  geladen. Das ist eine spezialisierte Datenbank, die dafür optimiert ist, große Mengen von Daten zu speichern und komplexe Abfragen effizient auszuführen.

 

Sobald die Daten im Data Warehouse liegen, können sie mit Analyse-Tools wie QlikView geladen werden. QlikView ist eine Business-Intelligence-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Daten zu visualisieren, Dashboards zu erstellen und durch Analyse tiefe Einblicke in ihre Daten zu gewinnen. Unternehmen können QlikView verwenden, um Muster und Trends in ihren Daten zu identifizieren, was letztlich zu fundierteren Entscheidungen und besseren Geschäftsergebnissen führt.

Fazit

Durch die Kombination von IoT-gewonnenen Daten, dem ETL-Prozess und Analyse-Tools wie QlikView können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten ziehen und ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessern. Dieser Prozess bietet nicht nur eine verbesserte Effizienz, sondern auch die Möglichkeit, auf verändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse proaktiv zu reagieren.

 

 

Vergleich von Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Protoypen

GUI Entwicklung

In den 1970er Jahren führte das Xerox Palo Alto Research Center in der Software Entwicklung Konzepte wie Fenster und Icons ein, die von Apple im Macintosh von 1984 bekannt gemacht wurden. Später trugen IBM, sowie Microsoft mit OS/2 und Microsoft mit der Einführung von Windows in den 1980er Jahren zur Verbreitung von GUIs bei. Auch Commodore mit dem Amiga und Atati mit dem Model ST entwickelten hervorragende GUIs.

Durch das Aufkommen des Internets mit HTML wurden in den 1990er Jahren webbasierte Oberflächen gefördert. Die mobile Revolution, angeführt durch Geräte wie Apples iPhone, prägte die 2000er Jahre mit der Entwicklung von Touchscreen-orientierten GUIs auf mobilen Geräten. Heute setzen moderne Trends in Bereichen wie KI, Augmented und Virtual Reality, sowie Responsive Design neue Maßstäbe. Dies ermöglicht eine immer nahtlosere Integration von Geräten und Plattformen.

Bei der Softwareentwicklung werden Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Prototypen in verschiedenen Phasen des Designs verwendet, um Ideen und Konzepte zu visualisieren. Hier sind die Unterschiede:

Skizzen

Eine Skizze ist eine handgezeichnete oder grobe digitale Darstellung einer Idee. Ein Designer zeichnet schnell ein paar Striche auf ein Papier, um die grundlegende Anordnung von Elementen auf einer Seite darzustellen. In dieser frühen Phase können grundlegende Ideen gefunden werden.

Design Skizze zur Planung

Wireframes

In dieser Phase der Konzeption werden die Struktur und Funktionalität definiert. So folgt eine detailliertere, schematische Darstellung der Benutzeroberfläche in Schwarz-Weiß. Ein Wireframe zeigt die Position von Menüs, Schaltflächen und Textblöcken, aber noch ohne Farben oder Bilder.

Wireframe bei der Entwicklung

Mock-ups

Nun wird die Designphase genutzt, um das visuelle Erscheinungsbild zu entwickeln. Eine realistische, aber statische Darstellung des Designs mit Farben, Bildern und Typografie wird gesucht. Ein Mock-up einer mobilen App zeigt, wie die Endversion aussehen könnte, ist aber nicht interaktiv.


Mockup

Prototypen

Die letzte Entwicklungsphase nutzt Prototypen, um Benutzerinteraktionen zu testen und Feedback zu sammeln. Es wird eine funktionierende Simulation des Produkts, die Interaktion ermöglicht. Ein Prototyp, auf dem Nutzer klicken können, um durch die Seiten zu navigieren und erfahren, wie die GUI in der Endversion sein wird.

Fazit

Insgesamt sind diese Tools Schritte in einem Prozess, der von einer groben Idee (Skizze / Stetch) über ein strukturiertes Layout (Wireframe) und ein realistisches Design (Mock-up) bis hin zu einer funktionierenden Version (Prototyp) reicht, die die endgültige Benutzererfahrung simuliert.