Backup Vollsicherung

Ein Backup mit einer Vollsicherung ist ein wichtiges Mittel, um Daten nach einem Schadensfall wieder herstellen zu können.

Bei der Vollsicherung werden werden alle Daten inklusive dem Betriebssystem gesichert. Bei der Vollsicherung ist zeitintensiv und beträgt mindestens die Datenmenge der zu sichernden Dateien. Die Daten können allerdings komprimiert werden, um Platz zu sparen. Dies erfordert zusätzliche Rechenleistung und verlängert wiederum die Zeitdauer der Datensicherung.

Da nach dem Sichern der Daten bei der Vollsicherung geprüft werden sollte, ob die Daten auf dem Datenträger richtig geschrieben sind, verdoppelt sich beim Einschalten dieser notwendigen Funktion die Zeitdauer des Backups.

Eine optimale Ergänzung im Sicherungskonzept sind die inkrementelle Datensicherung oder die differentielle Datensicherung.

 

IT Anforderungsanalyse beim Kundengespräch

Die Kommunikation mit Kunden ist ein wichtiges Thema. Denn der Mensch steht immer im Mittelpunkt allen Handelns. Das wird sich auch beim Einsatz von KI nicht verändern. Um Kundengespräche zu führen und die nachfolgenden Anforderungsanalysen erstellen zu können, gibt es einige Tipps.

Ein Kundengespräch oder Interview wird immer vorbereitet, damit es erfolgreich durchgeführt werden kann. Dazu sollte man den Kunden in der ersten Phase kennenlernen, um seine Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zu kennen.

Unterstützend kann für das Gespräch ein vorbereitetes Formular eingesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass im Laufe vieler Gespräche mit diversen Kunden weitere, standardisierte Auswertungen möglich sind.

Beispiel einer Vorlage für die Anforderungsanalyse

Vorlage Switch
Konfigurierbar Ο Ja                                              Ο Nein
Weboberfläche Ο Ja                                              Ο Nein
Anzahl Ports Ο 4      Ο 5     Ο 8      Ο 16      Ο 24      Ο 32      Ο 48
 …. ….

 

Das Anforderungsprotokoll ist ein Teil der Dokumentation des Kunden und ergänzt das Lastenheft. Es vervollständigt fehlende Daten, um das Pflichtenheft erstellen zu können.

 

 

RAID 6 System

RAID 6 besteht aus mindestens 4 Datenträgern. Die Datensicherheit ist bei diesem System höher als bei RAID 5. Es können ohne Betriebsausfall bis zu zwei Datenträger gleichzeitig defekt werden, weil mit 2 verteilten Paritäten gearbeitet wird.

blank,

Bei RAID 6 werden gegenüber einer einfachen Festplatte die Schreib- und Lesegeschwindigkeit erhöht. So ist die Lesegeschwindigkeit bei zufällig angeordneten Daten sehr gut und bei sequentiell angeordneten Daten gut.

Berechnung der nutzbaren Gesamtkapazität bei RAID 6

Kapazität der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Festplatten -2) = nutzbare Kapazität bei RAID 6

(Anzahl der Festplatten – 2) * 100/Anzahl der Festplatten = Speicher Effizienz bei RAID 6

Beispiel zur Berechnung

Für das RAID System stehen 3 Festplatten mit 8 TB und eine Festplatte mit 1 TB zur Verfügung.

1TB * (4-2) = 2 TB     Kapazität bei RAID 6

 

 

RAID 5 System

Bei RAID 5 müssen mindestens 3 Festplatten eingesetzt werden. Zusätzlich zu Striping wie bei RAID 0 gibt es hier verteilte Paritätsinformationen. Die Berechnung der Paritätinformationen durch eine XOR Verknüpfung aller aller Datenblöcke einer Gruppe. Mit Hilfe dieser Informationen lassen sich die Daten bei Ausfall einer beliebigen Festplatten wiederherstellen.

Raid 5 System

So bietet RAID 5 eine höhere Lesegeschwindigkeit durch paralleles Einlesen der Daten bei den Datenträgern und zusätzlich eine erhöhte Datensicherheit beim Ausfall von bis zu einer Festplatte.

Berechnung der nutzbaren Gesamtkapazität bei RAID 5

Kapazität der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Festplatten -1) = nutzbare Kapazität bei RAID 5

Beispiel zur Berechnung

Für das RAID System stehen 2 Festplatten mit 4 TB und eine Festplatte mit 2 TB zur Verfügung.

2 TB * (3-1) = 4 TB     Kapazität bei RAID 5

 

 

RAID 1 – Spiegelung von Festplatten

RAID heißt „redundant array of independent discs“. Bei dem RAID 1 Verbund werden die Daten gespiegelt. Daher werden mindestens 2 Festplatten gebraucht und die Daten werden auf den Datenträgern redundant gespeichert. Das erhöht die Daten- und Ausfallsicherheit.

blank

Auch bei einem RAID 1 System können die Daten durch paralleles Lesen mit erhöhter Geschwindigkeit geladen werden. Aber dies muss durch den RAID Controller ermöglicht werden und nicht jeder Controller bietet diese Möglichkeit.

 

RAID 0 – Striping

RAID 0 ist ein ein Festplattenverbund von unabhängigen Festplatten. Bei RAID 0 gibt es keine Redundanz und daher keine erhöhte Datensicherheit. Das bedeutet, dass bei RAID 0 die Daten wie bei einem Reisverschluss auf den benutzten Festplatten in Blöcken angeordnet sind. Wird ein „Stripe“ oder Datenblock beschädigt, sind die dort abgelegten Daten nicht mehr lesbar. Die Größe eines Datenblocks, der auch chunk size, stripe size oder interlace size genannt wird, beträgt meist 64 kB.

blank

Da die Daten auf den Datenträger verteilt sind, kann auf die Daten parallel zugegriffen werden. Es erhöht sich die Übertragungsgeschwindigkeit bei sequentiellen Datenzugriffen. Daher wird dieser RAID Verbund meist dann gewählt, wenn große Datenmengen eingelesen werden müssen.

 

JBOD Festplatten Verbund

„Just a bunch of Disks“ wird als JBOD abgekürzt und bedeutet „Nur ein paar Festplatten“. Da an  einem Computer mehrere Datenträger angeschlossen werden können, die nicht zu einem Array zusammengefasst werden, ist JBOD kein RAID System. Mehrere Datenträger können aber zu einem logischen Volume geschaltet werden.

blank

 

 

Geany IDE für Entwickler mit Python

Entwickler brauchen die passenden Werkzeuge, um effizient zu programmieren. Die Open Source Software Geany nennt sich auch Lightweight IDE und ist eine Entwicklungsumgebung, die auf Windows, Linux und MacOS installiert werden kann.

Der Geany Editor IDE unterstützt über 50 Programmiersprachen und ist in 40 verschienen Sprachen nutzbar. Eine Programmiersprache ist zum Beispiel Python, eine der zur Zeit beliebtesten Programmiersprachen. Dabei unterstützt Geany Interpreter und Compiler Sprachen. Auch optisch kann Geany durch auswählbare Themen grafisch verändert werden.

Der Funktionsumfang kann durch wählbare Plugins individuell angepasst werden. So bietet Geany auch Unterstützung für Git, Subversion, einen Datei Manager und den Projekt Organizer.Probieren Sie Geany aus.

Meine Empfehlung lautet: Installieren Sie unter Windows und Linux die zusätzlich erhältlichen Geany Plugins. Diese sind bei MacOS bei der Standard Installation enthalten.

 

Die 10 Gebote der Netzsicherheit

Datenschutz und Datensicherheit spielen immer eine wichtige Rolle und das ist bereits seit mehr als 2500 Jahren bekannt. Denn Meister Sun, auch unter den Namen Sunzi, Sun Tsu oder 孫子 / 孙子bekannt, schrieb in seinen Schriften: 

Der General ist ein weiser Verteidiger, wenn sein Gegner nicht weiß, was er angreifen soll.

Die weltweit führenden Schulen des Management unterrichten diese wichtigen Schriften noch Heute. Daraus leiten sich auch die 10 Gebote der Netzsicherheit ab.

10 Gebote der Netzsicherheit

  1. Lege stets Verantwortlichkeiten fest
  2. Finde einvernehmliche Regeln für alle Akteure
  3. Stelle ausreichend Ressourcen bereit
  4. Beziehe die Nutzer stets mit ein
  5. Definiere wichtige Prozesse und kontrolliere die Ausführung
  6. Sichere regelmäßig die Daten
  7. Setze Firewall-, Antiviren und weitere Schutz-Software ein
  8. Nutze Verschlüsselung für wichtige E-Mails und wichtige Internet Verbindungen
  9. Gib nur notwendige Daten preis
  10. Bedenke: Der Mensch hinter dem Computer ist das größte Sicherheitsrisiko

Ignoranz und Unwissenheit erzeugen auch solche Worte:

Das Internet ist für uns alle Neuland

Seien Sie wachsam und sorgen Sie für eine zeitgemäße Entwicklung. Denn Freiheit sollte niemals gegen für vorübergehende Sicherheit aufgegeben werden, wie bereits Benjamin Franklin sprach.

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beide verlieren

 

Darstellung von Klassen und Objekt Diagrammen mit UML

UML wird zur Modellierung und zur Darstellung der Struktur von Softwaresystemen eingesetzt.  Die Unified Modeling Language nutzt dazu verschiedene Diagrammarten und wird zur

  • Beschreibung aller Arten von objektorientierter Software und der dazugehörenden Dokumentation eingesetzt;
  • zeigt die Prozesse, zeitlichen Kommunikationsverläufe, Objekte, Klassen zum Erstellen eines Modells auf;
  • dient zur Erkennung von Risiken und Fehlern;
  • sowie der Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen.

Inzwischen gibt es Software Tools, mit denen nicht nur UML dokumentiert werden kann. Es wird auch der passende Quellcode für verschiedene Programmiersprachen generiert.

Das Klassen Diagramm

Das Klassendiagramm ist ein Bauplan verwandter Objekte mit ähnlichen Eigenschaften und Methoden. Die Kommunikation dieser Objekte erfolgt über Schnittstellen. Dafür sind Schnittstellenmethoden notwendig.

Beispiel eines Klassen Diagramms

UML Klassendiagramm

  1. Name der Klasse
  2. Attribut oder Eigenschaft der Klasse mit Datentyp
  3. Eine Methode der Klasse

Das Objekt Diagramm

Das Objektdiagramm zeigt eine Instanz der Klasse zu einer bestimmten Zeit. Das heißt, ein aus dem Klassenbauplan erzeugtes Objekt wird zu einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt.

Beispiel eines Objekt Diagramms

UML Objekt-Diagramm

  1. Klasse : Objekt => beschreibt das Objekt
  2. Zeigt an einem Beispiel den Wert und Datentyp des Attributs

Eine weitere wichtige Rolle spielen die Beziehungen zwischen den Objekten, Klassen, der Sichtbarkeit und der Kardinalität. Diese wird im Artikel UML Klassendiagramm Symbole beschrieben.

 

Das ISO-OSI Schichtenmodell

Um die  Datenübertragung in Netzen leichter beschreiben zu können, wurde in den 1960er Jahren das DoD Schichtenmodell entwickelt.

Schicht Name
4 Process
3 Host-to-Host
2 Internet
1 Network Access

Dieses Modell besteht aus 4 Schichten und bildet eine Grundlage des heute verwendeten ISO-OSI Schichtenmodells. Die Organisation ISO hat den Open Systems Interconnect im Jahr 1978 entworfen.

Das heutige OSI Modell nutzt 7 Schichten, bei der die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger mit Hilfe von technischen Einrichtungen beschrieben wird.

Schicht Deutsche Bezeichnung Englische Bezeichnung Protokolle Geräte oder Hardware
7 Anwendungs-schicht Application Layer HTTPS
FTP
SMTP
LDAP
Gateway
Proxy
6 Darstellungs-schicht Presentation Layer
5 Sitzungsschicht Session Layer
4 Transport-schicht Transport Layer TCP
UDP
3 Vermittlungs-schicht Network Layer IP
ICMP
IPsec
Router
Layer 3 Switch
2 Sicherungs-schicht Data Link Layer WLAN
Ethernet
MAC
Switch
Bridge
Access-Point
1 Bitübertragungs-schicht Physical Layer 1000BASE-T
Token Ring
Repeater
Hub
Netzwerk-kabel

In Schicht 7 werden Daten durch die Anwendung über das Netzwerk an ein weiteres Gerät gesandt.

Das ISO-OSI Schichtenmodell

Dabei nehmen die Daten den Weg von Schicht 7 (Application Layer) des Senders zu Schicht 1 (Physical Layer) des Senders. Dann werden die Daten als Datenpakete über das Netzwerk zum Ziel transportiert. Beim Empfänger nehmen die Daten den Weg von Schicht 1 zu Schicht 7 und werden aufbereitet. Die Anwendung im Empfänger nutzt die Daten und visualisiert sie.

 

 

Abkehr von Intel Prozessoren durch Apple M1 und ARM

Intel kann seit längerer Zeit nicht mehr mit der Konkurrenten bei der Chip Herstellung mithalten. Apple, ARM und Huawei verkaufen Prozessoren, die leistungsfähiger als die Intel Prozessoren sind.

Intel stellt immer noch CISC Prozessoren mit 14 nm Strukturen her, wo die Konkurrenz auf RISC Prozessoren mit bis zu 5 nm Strukturen produziert. Durch die geringere Größe der Transistorfunktionen und Leiterbahnen sind die hergestellten Prozessoren nicht nur leistungsfähiger, sondern auch energieeffizienter.

So verlängert sich die Laufzeit der Apple MacBooks mit dem Apple Silicon M1 je nach Nutzung um fast 80%. Die CPU- sowie die Grafikleistung bei Apple Silicon M1 CPU steigt signifikant an. Da durch den geringeren Energieverbrauch auch weniger Abwärme entsteht, sind Geräte meist geräuschlos oder haben durch kleinere Kühler ein geringeres Gewicht.

Apple MacBook mit dem M1 Chip
Foto aus dem Apple News Room

Die Revolution findet aber nicht nur im Notebook und Desktop Segment statt. Mit dem Raspberry Pi 400 wird ein Einsteiger Computer mit Ubuntu Linux oder Raspberian OS angeboten. Der funktioniert mit einer ARM V8 CPU und dem Broadcom BCM2711 bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 15 Watt ebenfalls herausragend, selbst bei passiver Kühlung.

Raspberry Pi 400 Mainboard
Aufbau des Mainboard bei heise.de zeigt, wie klein die ARM CPU ist
Foto Raspberry Pi 400 von heise.de
Der Computer ist in der Tastatur eingebaut

Fazit:

IT Innovationen werden nicht nur Informatiker, Fachinformatiker und Anwender beschäftigen, sondern durch Industrie 4.0 an immer mehr Plätzen in Unternehmen eingesetzt.

 

 

Das Pflichtenheft im Anforderungsmanagment

Das Pflichtenheft beschreibt, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers lösen will. Die Anforderungen sind im Lastenheft beschrieben. Das Pflichtenheft enthält das Lastenheft als Anlage. Genaues ist in der DIN 69901-5 und der DIN VDI/VDE 3694: 91-04 geregelt.

Das Pflichtenheft schildert, wie und mit welchen Mitteln die Anforderungen umgesetzt werden. Die Umsetzung wird erst nach der Zustimmung der Auftraggebers durchgeführt. Die Abnahme wird mit Hilfe der Beschreibung aus dem Pflichtenheft und Lastenheft durchgeführt.

 

Das Lastenheft im Anforderungsmanagement

Jeden Tag werden durch Auftraggeber Projekte gestartet und Auftrage vergeben. Häufig wird dabei das Lastenheft eingesetzt, das in verschiedenen Normen wie z.B. VDI 4403 Blatt1, DIN 69901-5, VDI 3694 beschrieben ist.

Was ist ein Lastenheft?

  • Im Lastenheft werden alle Anforderungen des Auftraggebers an den Auftragnehmer beschrieben.
  • Es wird beschrieben, was für Aufgaben vorliegen und wofür dies zu lösen ist.
  • Es werden alle Forderungen vollständig beschrieben.
  • Eine Abgrenzung wird getroffen und beschrieben, was nicht zur Aufgabe gehört.

Nach der Klärung der Anforderungen folgt eine Analyse der Interviews und der verfügbaren Daten. Dann kann das Lastenheft strukturiert geschrieben werden.

Aufbau eines Lastenhefts

Die Gliederung ist nicht fest vorgegeben. Von dem Beispiel kann abgewichen werden.

  • Einführung und Beschreibung des Ist-Zustands
  • Beschreibung des Soll-Entwurfs und der Schnittstellen
  • Zusammenfassung der Anforderungen und der Spezifikation
  • Risikobewertung
  • Aufzeigen der Architektur, Entwicklungsmethoden und Projektphasen
  • Umfang der Lieferung und gegebenenfalls Lieferzeitpunkt
  • Kriterien für die Abnahme
  • Vereinbarung für Wartung, Support und Pflege

Auf Basis des Lastenhefts erstellen mögliche Auftragnehmer ein Pflichtenheft, das ich noch ein einem weiteren Artikel beschreibe.

Web Entwicklungsumgebung XAMPP installieren

Web Entwickler brauchen für die Erstellung von Webseiten, CMS, Blogs und weiteren internet-affinen Systemen eine Entwicklungsumgebung. Hier bietet seit vielen Jahren die Open Source Entwicklungsumgebung XAMPP eine tragende Rolle.

XAMPP Installation

Im nachfolgenden Video wird die Installation von XAMPP gezeigt. Mit dabei sind Tipps und Tricks.

Web Entwicklungsumgebung XAMPP installieren from Karl Högerl on Vimeo.

Fazit

XAMPP ist eine häufig genutzte Entwicklungsumgebung mit viel Potential. Es gibt Unterstützung von HTML, CSS, PHP, MySQL DB, JSP und dem Tomcat Server.