Webseiten mit HTML Editor Brackets erstellen

Heute stelle ich den Webseiten Editor Brackets von Adobe vor. HTML Seiten lassen sich mit jedem Editor erstellen. Der Unterschied bei den Editoren liegt in der Unterstützung bei der Erstellung des Webseiten Kodes. Hier leistet der Open Source Editor Brackets gute Unterstützung.

HTML Editor Brackets

Funktionen von Brackets

  • Horizontales und vertikales Aufteilen des Editorfensters mit „Split View“
  • Umfangreiche Funktionsergänzung durch viele Erweiterungen
  • Auswahl verschiedener Themen und dadurch „Dark Mode“ möglich
  • Aufruf von Quick Edit (CTRL+E)
    • zum schnellen Bearbeiten von Klassen und Ids
    • Auswahl von Farben
    • Erstellen von CSS Regeln
    • Aufruf von Javascript Funktionen
    • Unterstützung von LESS, SCSS und CSS
  • Umfangreicher Quellcode kann gefaltet werden
  • Eine Mehrfachauswahl und mehrfacher Cursor erleichtern das Schreiben des gleichen Textes an verschiedenen Stellen
  • Eine Suche von Text in geschlossenen Dateien ist möglich
  • Mit CTRL+Leertaste werden Code Vorschläge angezeigt

Dazu gibt es noch viel weitere Funktionalität die zeigen, warum dieser Quellcode Editor so beliebt ist.

 

Web Entwicklungsumgebung XAMPP installieren

Web Entwickler brauchen für die Erstellung von Webseiten, CMS, Blogs und weiteren internet-affinen Systemen eine Entwicklungsumgebung. Hier bietet seit vielen Jahren die Open Source Entwicklungsumgebung XAMPP eine tragende Rolle.

XAMPP Installation

Im nachfolgenden Video wird die Installation von XAMPP gezeigt. Mit dabei sind Tipps und Tricks.

Web Entwicklungsumgebung XAMPP installieren from Karl Högerl on Vimeo.

Fazit

XAMPP ist eine häufig genutzte Entwicklungsumgebung mit viel Potential. Es gibt Unterstützung von HTML, CSS, PHP, MySQL DB, JSP und dem Tomcat Server.

Den Raspberry Pi als Multimedia Gerät einsetzen

Der Raspberry Pi kam 2012 auf den Markt hat seitdem durch seine vielfältige Nutzung und den günstigen Preis große Erfolge verzeichnet. Bis 2018  wurden mehr als 22 Millionen Geräte weltweit verkauft.

Aktuell hat der neuste Raspberry Pi 4 Model B verschiedene Ausbaustufen mit 1, 2, 4 oder 8 GB RAM. Dazu gibt jede Menge Erweiterungsmöglichkeiten wie Sensoren, Bildschirme, Kamerasensoren und Erweiterungsplatinen.

 

Multimedia mit den Raspberry Pi

In meinem einfachen Beispiel wird der Raspberry Pi zur Multimedia Station. Dazu wird ein Raspberry Pi 3 Model B+ oder höher benötigt. Wer 4k Filme und -Fernsehen nutzen möchte, braucht mindestens einen Pi 4 Model B mit 4 GB RAM. Mit LibreElec wird ein Linux Betriebssystem installiert. Dieses kann über das Internet auf den Zugriff der TV Kanäle konfiguriert werden. Zudem lassen sich weitere Datenträger vom USB Stick bis zum NAS System einbinden und als Datenträger für Videos , Fotoshows und Musik nutzen. Über HDMI kann ein Fernseher mit Anynet Schnittstelle den Raspberry Pi über die Fernbedienung des Fernsehers steuern.

Fazit

Eine lehrreiche Möglichkeit, die Zusammenarbeit von Computern und Medien zu entdecken.

Linux Mint nach der Installation einrichten

Linux Mint ist ein einfach zu erlernende Distribution, die sich durch sehr gute  Kompatibilität mit Debian und Ubuntu auszeichnet. Dadurch lassen sich viele zusätzliche Programme einfach hinzufügen und verwalten.

In den vorherigen 2 Beiträgen wurde die Konfiguration von Linux Mint für die VirtualBox beschrieben und die Installation von Linux Mint. Jetzt folgt die Inbetriebnahme durch das einmalige Einrichten von Linux Mint.

Linux Mint einrichten from Karl Högerl on Vimeo.

 

Linux Mint für die VirtualBox konfigurieren

Linux Mint ist eine beliebte Distribution und eignet sich sehr gut, um das Betriebssystem Linux kennenzulernen. Denn die Bedienung der Benutzeroberfläche ist der Windows Benutzeroberfläche sehr ähnlich. Im Zuge der Digitalisierung werden virtuelle Maschinen und Remote Verbindungen eine immer größere Rolle spielen. Anwendungsentwickler benötigen Testsysteme mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Da gibt es die Wahl zwischen Cloud Lösungen und der Virtualisierung von IT Geräten.

Möglichkeiten der Virtualisierung für den PC

Für die meisten Betriebssysteme gibt es Software zur Virtualisierung. Bei Windows und Linux werden häufig die Virtualbox von Oracle oder der VMware Player eingesetzt. Bei Apple gibt es zusätzlich zu diesen noch eine interessante Virtualisierungsumgebung, den Parallels Desktop.

Ich zeige im Video die Konfiguration von Linux Mint Cinnamon in der VirtualBox.

Linux Mint in VirtualBox konfigurieren from Karl Högerl on Vimeo.

 

Was ist ein Algorithmus?

In unserem täglichen Leben benutzen wir immer wieder Algorithmen. Aber wenn wir erklären sollen, was ein Algorithmus ist, dann wird es schwierig.

Ein Algorithmus ist eine Anleitung, mit bestimmten Eingabedaten bestimmte Ausgabedaten zu produzieren und auszugeben. Mit anderen Worten:

Es ist eine Handlungsvorschrift, um ein Problem schrittweise zu lösen

Anforderung an Algorithmen in der Programmierung

  • Der Algorithmus muss vollständig beschreibbar sein
  • Das Rechenverfahren muss aus einzelnen Arbeitsschritten bestehen, die zur Lösung des Problems führen
  • Jeder Schritt davon muss zu einem eindeutigen Ergebnis führen
  • Bei gleichen Eingaben erhält man immer das gleiche Ergebnis
  • Das Verfahren muss zu einem Ergebnis führen
  • Der Algorithmus muss universell und auf alle Daten anwendbar sein

Wie wird ein Algorithmus notiert oder aufgeschrieben?

Insgesamt kann dieser in einer Sprache wie zum Beispiel in Deutsch aufgeschrieben werden. Allerdings kann ein Computer den Algorithmus im Regelfall nicht verstehen.

Wie kann ein Computer mit Algorithmen arbeiten?

Damit der Computer den Algorithmus versteht, werden Programmiersprachen eingesetzt. Dabei wird zwischen strukturierter und objektorientierter Programmierung unterschieden. Die meisten Programmiersprachen bieten ähnliche Möglichkeiten die Lösung einer Problemstellung zu beschreiben oder wie der Programmierer sagt, zu implementieren.

Wie kann ein Algorithmus dokumentiert werden?

Dazu kann die Unified Modeling Language UML eingesetzt werden. Hier können Algorithmen grafisch dargestellt werden. Dies stellt eine praktische Ergänzung zur textuellen Beschreibung dar.

 

NOT Logik, auch Inverter genannt

Eine Verneinung kommt im Leben häufig vor und wir denken daher beim Einsatz kaum darüber nach. Dieses Element gibt es auch in der Logik und nennt sich NOT Logik oder Inverter.

Bei Logik gibt es zwei Zustände Wahr und Nicht-Wahr. Wahr kann auch true, 1 oder Ein sein und Nicht-Wahr kann false, 0 oder Aus sein. Ein Inverter dreht die Logik Zustände. So wird aus true der Zustand false. Bei false wird das Ausgangssignal true.

NOT Logikgatter

Der Schaltplan ist hier nur mit einem Taster ausgestattet.

NOT Logikgatter

Schalter A als Taster Lampe Q
nicht gedrückt = 0 Leuchtet = 1
gedrückt = 1 Leuchtet nicht = 0

Das Signal am Ausgang Q ist immer entgegengesetzt dem Signal am Eingang A.

Q = ¬A

OR Logik

Logische Verknüpfungen werden unterbewußt von jedem täglich eingesetzt. Anwendungsentwickler und Systemintegratoren brauchen diese Logik bei ihrer täglichen Arbeit.

Logik kennt zwei Zustände: Wahr (true) und Falsch (false). Für true wird auch die 1 verwendet und für false auch die 0.

OR Logikgatter

Der Schaltplan zeigt die Funktionsweise dieser Logik auf.

Oder Schaltung

Schalter A Schalter B Lampe Q
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 1

Wenn Schalter A oder Schalter B oder wenn beide Schalter geschlossen sind, dann leuchtet die Lampe Q. Die Logikformel lautet

Q = A ∨ B

AND Logik

Logische Verknüpfungen können unterschiedlich eingesetzt werden. Da gibt es die täglichen Arbeiten, bei denen Logik eine wichtige Rolle spielt. Anwendungsentwickler, die Programmlogiken erstellen. Systemintegratoren, die Netzwerke und Datensicherheit herstellen und Systemelektroniker, die bei Fehlern den Ursachen auf den Grund gehen.

Daher ist es für verschiedene Berufsgruppen interessant, die Hintergründe von Logik und deren technische Standardisierung zu kennen.

Bei Logik gibt es zwei Zustände Wahr und Nicht-Wahr. Wahr kann auch true, 1 oder Ein sein und Nicht-Wahr kann false, 0 oder Aus sein.

AND Logikgatter

Am einfachsten ist die AND Logik mit diesem Schaltplan zu verstehen.

AND Schaltung

Schalter A Schalter B Lampe Q
0 0 0
0 1 0
1 0 0
1 1 1

Wenn Schalter A und Schalter B geschlossen sind, dann leuchtet die Lampe Q. So lautet die Logikformel

Q = A ∧ B

Marktanteile der Computer Betriebssysteme

Computer, Smartphones und Tablets spielen in der heutigen Zeit eine große Rolle. Denn sie sind der Ersatz für Papier und schonen die Umweltressourcen. Eine Übersicht der Marktanteile der im März 2020 eingesetzten Betriebssysteme. Dies ist ein interessanter Aspekt bei der Entwicklung von Software.

blank

Ist Kodierung gleich Codierung?

Computer arbeiten Binär, also mit zwei Zuständen. Aber Computer sollen in der Lage sein, jegliche Form von Daten verarbeiten zu können. Dazu wird Kodierung eingesetzt. Dadurch lassen sich komplexere Informationen wie Texte, Gleitkommazahlen, Bilder und Videodaten auf dem Computer verarbeiten.

Binäre Darstellung von ganzen Zahlen

Damit die verschiedenen Zahlensysteme unterschieden werden können, werden nachfolgend Kennzeichen eingesetzt.

Zahlensystem Suffix Kennzeichen Beispiel Präfix Kennzeichen Beispiel 
Dezimal d 68 d 0d68
Binär b 1011 b 0b 0b1011
Oktal o 34 o 0o 0o34
Hexadezimal h 2F h 0x 0x2F

Ein Byte besteht aus 8 Bit und kann daher einen Wertebereich von 0 bis 255 darstellen.

Dezimal Binärzahl
Beispiel 27 26 25 24 23 22 21 20
128 64 32 16 8 4 2 1
9 0 0 0 0 1 0 0 1
100 0 1 1 0 0 1 0 0

Kodierung von Zeichen mit dem ASCII Code

Computer können durch Kodierung Zeichen einfach verarbeiten. Häufig wird dazu der ASCII Code verwendet. Der ASCII Code entwickelte sich aus dem Morse Code und der Fernschreiber Technologie. Das American Standard Code for Information Interchange standardisierte einen 7-Bit Zeichencode, der später auf 8 Bit erweitert wurde. „Ist Kodierung gleich Codierung?“ weiterlesen

Bildschirmauflösung von Geräten in Deutschland im März 2020

Für Programmierer und Webentwickler ist es interessant zu wissen, mit welchen Bildschirmauflösungen die Menschen in Deutschland arbeiten. Die Statistik bezieht sich auf alle Gerätegruppen, also Desktop PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones und weitere internetfähige Geräte.

blank

Software Entwicklung mit dem agilen Manifest

Scrum basiert auf agile Methoden wird sehr häufig bei der Software Entwicklung eingesetzt. Agile Methoden der Software Entwicklung werden inzwischen häufig eingesetzt.

Ziele agiler Entwicklungsmethoden

  • Eine schlanke, flexible Softwareentwicklung ist umsetzbar
  • Abbau bürokratischer Hemmnisse
  • Regelbasierte Tätigkeiten in Rollen werden eingesetzt
  • Die Entwicklung, die Dokumentation und der Test sollen eine Einheit bilden
  • „Qualität ist die Erfüllung der Kundenanforderung“ – diese Qualität ist zu erreichen
  • Agile Entwicklung ist dort einzusetzen, wo es Vorteile bringt

Das agile Manifest

Dazu werden die beschriebenen Werte eingesetzt.

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

Entwickelt wurde diese Vorgehensweise von Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Dave Thomas

Werkzeuge für die Webseiten Entwicklung mit HTML

Für die Entwicklung von Webseiten mit HTML, CSS, Javascript und PHP kann ein einfacher Texteditor genutzt werden. Aber es gibt Editoren, die das Entwickeln erleichtern und viele Zusatzfunktionen bieten. Dazu zeige ich Ihnen hier eine Auswahl an guter Software für die Webentwicklung.

Notepad++

Notepad++ EditorNotepad++ ist ein kostenloser und vielseitiger Editor für Windows, der sich auch für die Erstellung von Webseiten und zur Programmierung in verschiedenen Programmiersprachen wie z. B. für Java, Javascript eignet.

PSPad

PsPadPSPad ist ein Freeware Editor und kann mit Hilfe des Internet Explorers die aktuell entwickelten Webseiten in einem Fenster anzeigen. Auch mit diesem Editor lassen sich verschiedene Programmiersprachen schreiben und mit Syntax Highlighting anzeigen.

Brackets

Brackets EditorEin kostenloser Editor von Adobe speziell für die Entwicklung von Webseiten mit HTML, CSS, Javascript und PHP. Er unterstützt die Präprozessoren LESS und SCSS. Diese vereinfachen die Nutzung von CSS. Mit Hilfe eines installierten Chrome Browsers kann eine Live Vorschau aktiviert werden.

Eclipse IDE

Eclipse-EditorDie Entwicklungsumgebung Eclipse eignet sich nicht nur für die Erstellung von Webseiten, sondern auch für die Programmierung mit Java und C++. Der Editor ist kostenlos zu nutzen und bietet einen breiten Funktionsumfang.

Netbeans

Netbeans-IDEApache Netbeans ist, ähnlich wie Eclipse, eine kostenlose Entwicklungs-umgebung. Es kann für HTML, CSS, Javascript, PHP und für Java eingesetzt werden. Es lässt sich mit den Betriebssystemen Windows, Linux, Apple OSX und BSD einsetzen. Netbeans bietet Assistenten, die die Entwicklung vereinfachen.

Fazit:

Der hier gezeigte Auswahl an Software für die Entwicklung von Webseiten ist nur ein kleiner Teil der verfügbaren Software Tools. Diese zeichnen sich durch großen Funktionsumfang aus. Die Anforderungen von Entwicklern sind unterschiedlich und daher ist die Empfehlung: Probieren Sie die Tools aus.

 

XML, die erweiterbare Auszeichnungssprache

XML oder ausgeschrieben Extended Markup Language ist eine Metasprache mit der Daten strukturiert beschrieben werden können. XML hat sich aus der Ende der 1960-er Jahre erfundenen Metasprache SGML weiter entwickelt. Mit XML wird die Struktur, der Inhalt und die Darstellung der Daten getrennt. Dadurch lassen sich die 3 Teilbereiche unabhängig voneinander verarbeiten. Auch die millionfach eingesetzte Auszeichnungssprache HTML basiert auf XML und SGML.

Bei der KI dient diese Sprache zur Kommunikation zwischen Anwendungen und Maschinen. So spielt XML eine immer wichtigere Rolle bei der Maschine zu Maschine Kommunikation und wird zudem bei Konfigurationen von IOT Geräten eingesetzt.

Definition von Dokumentklassen

Bevor Daten übertragen werden können, erfolgt die Deklaration der XML-Elemente. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten zur Erstellung von Dokumentklassen und Elementen.

  1. Mit DTD, der Document Type Definition lassen sich die Dokumentklassen und Elemente definieren.
  2. Die zweite und modernere Methode ist das XML Schema.

Struktur der XML Dokumente

Die Dokumenttyp Definition

Beispiel bestellung.dtd

Oder alternativ das XML Schema

Beispiel bestellung.xsd

Das XML Dokument mit den strukturierten Daten

Beispiel bestellung.xml

Das XML Dokument nutzt im Dokumentenkopf entweder das XML Schema oder den DTD. Die Elemente von XML werden auch Tags oder Nodes genannt.

Vorteile von XML

  • Als Konfigurationsdateien bleiben die Daten für den Menschen lesbar
  • Über Schnittstellen und Webservices wie SOAP  und REST lassen sich Daten systemübergreifend austauschen
  • Die Dateien lassen sich mit jedem Texteditor öffnen und bearbeiten
  • Mit Hilfe von CSS oder XSLT lassen sich die Daten transformieren und so unterschiedlich nutzen.

 

 

Fehlersuche in Java mit dem Eclipse Debugger

Um ein perfektes Produkt mit der Programmiersprache Java zu erstellen braucht es eine gründliche Qualitätskontrolle und methodisches Vorgehen.

Der Entwickler unterscheidet, ob ein logischer Fehler oder ein Schreibfehler vorliegt. Logische Fehler können mit Hilfe  einer genauen Beschreibung des Produkts oder Vorgangs durch Soll-Ist Vergleiche erkannt und beseitigt werden. Manchmal wäre es praktisch, wenn ein Programm zum Test Schritt für Schritt ausgeführt werden könnte und dabei die Werte der Variablen, Übergabeparameter und Attribute auslesen kann. Hier kann die Java Entwicklungsumgebung Eclipse durch den integrierten Debugger unterstützen. Durch setzen eines Breakpoints, einer temporären Haltestelle, können die gewünschten Werte geprüft werden. Das setzen des Breakpoints erzeugt einen kleinen blauen Punkt auf der linken Seite. Durch erneutes Klicken mit der Maus auf diesen Punkt wird der Breakpoint wieder entfernt.

Breakpoint im Eclipse Debugger

Mit der Taste F11 wird der Debugger in Eclipse gestartet.  Bei Punkt 1 wird die Breakpoint Markierung und der Java Quellcode angezeigt.  Bei dem rechten Fenster werden bei Punkt 2 die Breakpoints und nach dem klicken auf einen Breakpoint werden unten weitere Informationen angezeigt. Auf der linken Seite bei Punkt 3 die Aufrufhierarchie angezeigt.

Java Debugger bei Eclipse

Für die weitere Bearbeitung stehen weitere Funktionen zur Verfügung

  • F5 Step into
    Es können Methoden aufgerufen und in der ersten Zeile angehalten werden. Ansonsten wird der Debugger bis zum nächsten Methodenaufruf weiterlaufen.
  • F7 Step Return
    Mit Step Return kann der Sprung in eine Methode durch Step Into zurückgenommen werden und an der vorherigen Haltestelle wieder weiter analysiert werden.
  • F6 Step Over
    Step Over kann einen zu analysierenden Bereich überspringen.
  • F8 Resume
    Das Programm wird bis zum nächsten Breakpoint ausgeführt.
  • CTRL+R Run To Line
    Die Ausführung des Programms wird bis zu einer bestimmten Zeile durchgeführt.
  • CTRL+F2 Terminate
    Die Ausführung des Programms wird beendet.

Mit dem Debugger lassen sich während des Probelaufs eines Programms die Variablen, Schleifen, Abfragen, Methodenaufrufe beobachten und so können Fehler leichter gefunden werden.