Datenbank Modelle ACID und BASE im Vergleich

Datenbanksysteme

In der Welt der Datenbanktechnologien sind zwei zentrale Konzepte weit verbreitet: das ACID-Modell, das typischerweise mit relationalen (SQL) Datenbanken assoziiert wird. Das BASE-Modell wird oft mit NoSQL-Datenbanken in Verbindung gebracht. Diese Modelle definieren die grundlegenden Eigenschaften, die von den jeweiligen Datenbanksystemen erwartet werden.

ACID-Modell

ACID steht für Atomicity, Consistency, Isolation und Durability. Dieses Modell wird in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Transaktionen zu gewährleisten.

  • Atomicity (Atomarität): Jede Transaktion wird als eine einzelne Einheit betrachtet, die entweder vollständig erfolgreich ist oder gar nicht ausgeführt wird.
  • Consistency (Konsistenz): Transaktionen führen eine Datenbank von einem konsistenten Zustand in einen anderen über, ohne die Datenintegrität zu verletzen.
  • Isolation (Isolierung): Gleichzeitig ausgeführte Transaktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig.
  • Durability (Dauerhaftigkeit): Sobald eine Transaktion abgeschlossen ist, bleiben die Änderungen dauerhaft erhalten, auch im Falle eines Systemausfalls.

BASE-Modell

BASE steht für Basically Available, Soft State und Eventually Consistent. Dieses Modell wird in NoSQL-Datenbanksystemen verwendet, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit in verteilten Systemen zu gewährleisten.

  • Basically Available (Grundsätzlich verfügbar): Das System garantiert die Verfügbarkeit von Daten, auch wenn einige Teile des Systems ausgefallen sind.
  • Soft State (Weicher Zustand): Der Zustand des Systems kann sich mit der Zeit ändern, auch ohne Benutzereingriffe.
  • Eventually Consistent (Schließlich konsistent): Das System stellt sicher, dass, wenn keine neuen Updates mehr erfolgen, alle Replikationen der Datenbank nach einiger Zeit konsistent sind.

Vergleichstabelle

Eigenschaft ACID-Modell BASE-Modell
Datenintegrität Hoch Variabel
Flexibilität Gering Hoch
Skalierbarkeit Vertikal Horizontal
Konsistenz Strenge Konsistenz Eventuelle Konsistenz
Transaktionsmanagement Strikt und zuverlässig Locker und anpassungsfähig
Einsatzgebiet Traditionelle Unternehmensanwendungen Verteilte, skalierende Anwendungen

Fazit

Das ACID-Modell bietet hohe Datenintegrität und Zuverlässigkeit, was es ideal für Anwendungen macht, die strenge Konsistenz und Transaktionssicherheit erfordern, wie z.B. Bankensysteme. Allerdings kann es aufgrund seiner strengen Regeln zu Einschränkungen in Bezug auf Flexibilität und Skalierbarkeit kommen.

Im Gegensatz dazu bietet das BASE-Modell eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, was es ideal für verteilte Systeme und Anwendungen mit großem Datenvolumen und hohen Benutzerzahlen macht, wie soziale Netzwerke oder Echtzeit-Analysen. Die eventuelle Konsistenz kann jedoch zu Herausforderungen in Anwendungen führen, die eine sofortige Datenkonsistenz erfordern.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen ACID- und BASE-Modellen von den spezifischen Anforderungen und dem Kontext der jeweiligen Anwendung ab. Beide Modelle haben ihre Berechtigung und bieten unterschiedliche Vorteile, die je nach Einsatzgebiet entscheidend sein können.

 

ITIL – Die Service Strategie

ITIL

Die Service-Strategie von ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein wichtiges Element des ITIL-Frameworks.  Es wird eingesetzt, um effektive IT-Services zu planen, zu implementieren und zu managen. Die Service-Strategie fokussiert auf die langfristige Entwicklung und Verbesserung von IT-Services. Damit werden Geschäftsziele zu unterstützt und der Mehrwert für das Unternehmen gesteigert.

Einblick in die Marktanforderungen

Ein Hauptziel der Service-Strategie ist es, einen klaren Einblick in die Marktanforderungen zu gewinnen. Außerdem gilt es zu verstehen, wie IT-Services diese Bedürfnisse am besten erfüllen können. Dies beinhaltet die Identifizierung der Zielkunden, das Verständnis ihrer Bedürfnisse und Präferenzen sowie das Erkennen von Markttrends und -möglichkeiten.

Entwicklung einer Service-Portfolio-Management-Strategie

Ein weiteres zentrales Ziel ist die Entwicklung einer effektiven Service-Portfolio-Management-Strategie. Dies umfasst die Bewertung, Priorisierung und Auswahl von Services, die entwickelt oder verbessert werden sollen. Dazu wird ihre strategische Bedeutung und der potenzielle Wert für das Unternehmen ermittelt. Das Service-Portfolio dient als umfassende Übersicht über alle aktuellen und geplanten Services und hilft dabei, Ressourcen effizient zuzuweisen und Investitionen zu steuern.

Finanzielles Management für IT-Services

Finanzielles Management für IT-Services ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Service-Strategie. Dies bezieht sich auf die Planung, Kontrolle und Optimierung der Kosten und des Nutzens von IT-Services. Das Ziel ist es, einen maximalen Wert aus den IT-Investitionen zu ziehen und sicherzustellen, dass die Services kosteneffizient bereitgestellt werden.

Risikomanagement bei ITIL

Risikomanagement ist ein weiteres Ziel der Service-Strategie. Es beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, die mit der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Services verbunden sind. Durch proaktives Risikomanagement sollen potenzielle Probleme vermieden und die Servicequalität verbessert werden.

Beziehungen der Akteure fördern

Schließlich zielt die Service-Strategie darauf ab, eine starke Beziehung zwischen dem IT-Serviceprovider und den Kunden zu fördern. Dies beinhaltet das Verständnis und das Management von Kundenerwartungen, die Verbesserung der Kommunikation und die Gewährleistung, dass die IT-Services eng an den Geschäftszielen ausgerichtet sind.

Fazit

Zusammenfassend ist die Service-Strategie von ITIL darauf ausgerichtet, eine klare strategische Ausrichtung für die Bereitstellung von IT-Services zu bieten, die sowohl den Geschäftsanforderungen entsprechen als auch einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

 

ITIL – Das Lebenszyklusmodell

ITIL

Das ITIL Lebenszyklusmodell verbessert die strategischen Ziele beim Einsatz in Projekten. Um ein qualitativ hochwertiges Service Ergebnis zu liefern, braucht es eine Struktur im Service Management. Die 5 Phasen des Servicelebenszyklusmodells liefern die Verbesserung.

Service Strategy (Service-Strategie)

In dieser Phase wird die IT-Strategie entwickelt, bei der alle IT-Services mit den Geschäftszielen und -anforderungen in Einklang stehen. Es umfasst die Definition des Marktes, die Entwicklung von strategischen Assets und die Vorbereitung auf die Umsetzung der Strategie.

Service Design (Service-Design)

Es werden Services entworfen und entwickelt, die in der Service-Strategie-Phase identifiziert wurden. Dazu gehören die Architektur, Prozesse, Richtlinien und die Dokumentation. Diese Phase stellt sicher, dass der Service effizient, nachhaltig ist. Es können die vereinbarten Geschäftsziele erfüllt werden.

Service Transition (Service-Übergang)

In der Service-Transition-Phase werden neue oder geänderte Services in die produktive Umgebung überführt. Dies umfasst das Change-, Release- ,  Deployment-, sowie das Risiken Management und eine Service-Knowledge-Base.

Service Operation (Service-Betrieb)

Diese Phase konzentriert sich auf den täglichen Betrieb der Services, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Service-Level-Ziele erreicht werden. Hier werden Vorfälle und Anfragen bearbeitet, und es wird sichergestellt, dass die Services effektiv und effizient bereitgestellt werden.

Continual Service Improvement (Kontinuierliche Serviceverbesserung)

Diese Phase befasst sich mit der Identifikation, sowie der Umsetzung von Verbesserungen an Services und Service-Management Prozessen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Durch regelmäßige Überprüfungen und Analysen werden Möglichkeiten zur Verbesserung identifiziert. Die Maßnahmen führen zur Steigerung der Effizienz und der Effektivität.

Fazit

Das Servicelebenszyklusmodell von ITIL bietet einen strukturierten Rahmen, um IT-Services durch alle Phasen ihrer Entwicklung und Bereitstellung zu führen. Das gewährleistet eine effektive Abstimmung mit den Geschäftsanforderungen. Die systematische Herangehensweise an die Service-Strategie, -Design, -Transition, -Betrieb und -Verbesserung ermöglicht es Organisationen, die Qualität, Effizienz und Reaktionsfähigkeit ihrer IT-Services zu optimieren.

Der ITIL Servicelebenszyklusmodell erbringt eine proaktive und kontinuierliche Verbesserung der IT-Services. So wird ein dauerhafter Geschäftswert geschaffen und die Kundenzufriedenheit erhöht.

 

 

 

 

ITIL – Die Rollen beim Service Management

ITIL

ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein Rahmenwerk für IT-Service-Management (ITSM). Es bietet eine Reihe von Best Practices für die Bereitstellung von IT-Services.

Innerhalb des ITIL-Rahmenwerks gibt es verschiedene Rollen, die auf die Erbringung qualitativ hochwertiger IT-Services abzielen. Hier sind einige der Rollen, die im ITIL-Rahmenwerk definiert sind.

Service Owner

Verantwortlich für die Bereitstellung und das Management eines bestimmten IT-Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Process Owner

Verantwortlich für die Definition, das Management und die Verbesserung eines bestimmten IT-Prozesses.

Incident Manager

Verantwortlich für die effektive Verwaltung aller Vorfälle und die Sicherstellung einer schnellen Wiederherstellung des Service.

Problem Manager

Verantwortlich für die Verwaltung des Problemmanagementsprozesses, um die Ursachen von Vorfällen zu identifizieren und zu beheben.

Change Manager

Verantwortlich für die Verwaltung des Änderungsmanagementsprozesses, um sicherzustellen, dass alle Änderungen kontrolliert und effizient umgesetzt werden.

Configuration Manager

Verantwortlich für die Verwaltung der Konfigurationsdatenbank, um sicherzustellen, dass alle Konfigurationsdaten aktuell und genau sind.

Release und Deployment Manager

Verantwortlich für die Planung, den Entwurf, die Erstellung, die Prüfung und die Bereitstellung von Releases.

Service Desk

Dies ist oft die erste Anlaufstelle für Benutzer, die Unterstützung benötigen oder einen Vorfall melden möchten.

Service Level Manager

Verantwortlich für die Verhandlung, Vereinbarung und Überwachung von Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) und die Sicherstellung, dass alle operativen Level-Vereinbarungen (OLAs) erfüllt werden.

Continual Service Improvement (CSI) Manager

Verantwortlich für die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten und die Umsetzung von Verbesserungsinitiativen über den gesamten Service-Lebenszyklus hinweg.

Fazit:

Die Rollen tragen dazu bei, die Qualität und Effizienz von IT-Services zu verbessern, indem sie klare Verantwortlichkeiten und Prozesse festlegen.

 

 

 

ITIL – Wie sind Prozesse definiert?

ITIL

Bei ITIL wird ein „Prozess“ als eine strukturierte Reihe von Aktivitäten definiert, die ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Jeder Prozess hat spezifische Eingaben, Ausgaben, Kontrollen und Aktivitäten. Diese tragen dazu bei, ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

Es gibt Eigenschaften, die ITIL-Prozesse definieren:

Messbarkeit

Ein Prozess sollte messbare Ergebnisse liefern, sodass seine Effektivität und Effizienz bewertet werden kann.

Ergebnisse

Ein Prozess liefert ein spezifisches Ergebnis. Dieses Ergebnis unterscheidet den Prozess von anderen Formen der Arbeit.

Kunde

Jeder Prozess hat einen Empfänger oder Kunden, der von dem Ergebnis des Prozesses profitiert.

Auslöser und Anpassung

Prozesse sollten über Mechanismen verfügen, um Feedback zu sammeln und Anpassungen basierend auf diesem Feedback vorzunehmen, um die Effektivität und Effizienz des Prozesses kontinuierlich zu verbessern.

Operativ

Prozesse sind operativ und wiederholbar, um konstante und vorhersehbare Ergebnisse zu liefern.

Fazit

Innerhalb von ITIL gibt es viele definierte Prozesse, die sich auf verschiedene Aspekte des IT-Service-Managements beziehen. Von der Service-Strategie, über das Service-Design und die Service-Transition, bis hin zum Service-Betrieb und der kontinuierlichen Service-Verbesserung.

Jeder dieser Prozesse hat spezifische Aufgaben, Werkzeuge und Ziele. Diese tragen dazu bei, den Gesamtwert des IT-Service-Managements für eine Organisation zu maximieren.

 

 

 

ITIL – Was sind Services?

ITIL

Bei ITIL (Information Technology Infrastructure Library) sind Services eine zentrale Komponente von Dienstleistungen. Ein „Service“ in ITIL bezeichnet eine Möglichkeit, Werte zu schaffen. Die vom Kunden gewünschten Ergebnisse werden erreicht, ohne dass der Kunde die Kosten und Risiken selbst tragen muss.

Services in ITIL können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

IT-Services

Diese beziehen sich speziell auf die Lieferung von IT-bezogenen Ergebnissen, wie die Installation und Konfiguration eines Mailservers. Ein Beispiel wäre ein E-Mail-Hosting-Service.

Unterstützende Services

Manche Services sind nicht direkt IT-bezogen. Sie tragen jedoch dazu bei, dass der IT-Service wie vorgesehen funktioniert. Ein Beispiel könnte ein Helpdesk oder ein Schulungsservice sein.

 

Services in ITIL beinhalten nicht nur technologische Komponenten, sondern auch Personen, Prozesse und weitere Ressourcen die zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.

 

 

IoT, Big Data und BI

In der modernen Geschäftswelt nimmt die Bedeutung von Daten stetig zu. Insbesondere durch die Entwicklung des Internets der Dinge (IoT) hat sich das Potenzial zur Datenerfassung und -analyse erheblich erweitert. IoT-Geräte, von Sensoren in Fabriken bis hin zu smarten Geräten im Einzelhandel und Industrie, ermöglichen es Unternehmen, kontinuierlich Daten in Echtzeit zu sammeln. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Business Prozesse und können dazu beitragen, diese Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und letztlich den Gewinn zu maximieren.

Nachdem die Daten von den IoT-Geräten erfasst wurden, müssen sie verarbeitet und für Analysen vorbereitet werden. Hier kommt der ETL-Prozess ins Spiel. ETL steht für „Extrahieren, Transformieren und Laden“ (Extract, Transform and Load).

Extrahieren

Im ersten Schritt werden die Daten aus den unterschiedlichsten Quellen gesammelt.

Transformieren

Anschließend werden diese Daten bereinigt, transformiert und in ein standardisiertes Format überführt.

Laden

Schließlich werden die transformierten Daten in ein Data Warehouse (DWH)  geladen. Das ist eine spezialisierte Datenbank, die dafür optimiert ist, große Mengen von Daten zu speichern und komplexe Abfragen effizient auszuführen.

 

Sobald die Daten im Data Warehouse liegen, können sie mit Analyse-Tools wie QlikView geladen werden. QlikView ist eine Business-Intelligence-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Daten zu visualisieren, Dashboards zu erstellen und durch Analyse tiefe Einblicke in ihre Daten zu gewinnen. Unternehmen können QlikView verwenden, um Muster und Trends in ihren Daten zu identifizieren, was letztlich zu fundierteren Entscheidungen und besseren Geschäftsergebnissen führt.

Fazit

Durch die Kombination von IoT-gewonnenen Daten, dem ETL-Prozess und Analyse-Tools wie QlikView können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten ziehen und ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessern. Dieser Prozess bietet nicht nur eine verbesserte Effizienz, sondern auch die Möglichkeit, auf verändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse proaktiv zu reagieren.

 

 

Vergleich von Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Prototypen

GUI Entwicklung

In den 1970er Jahren führte das Xerox Palo Alto Research Center in der Software Entwicklung Konzepte wie Fenster und Icons ein, die von Apple im Macintosh von 1984 bekannt gemacht wurden. Später trugen IBM, sowie Microsoft mit OS/2 und Microsoft mit der Einführung von Windows in den 1980er Jahren zur Verbreitung von GUIs bei. Auch Commodore mit dem Amiga und Atati mit dem Model ST entwickelten hervorragende GUIs.

Durch das Aufkommen des Internets mit HTML wurden in den 1990er Jahren webbasierte Oberflächen gefördert. Die mobile Revolution, angeführt durch Geräte wie Apples iPhone, prägte die 2000er Jahre mit der Entwicklung von Touchscreen-orientierten GUIs auf mobilen Geräten. Heute setzen moderne Trends in Bereichen wie KI, Augmented und Virtual Reality, sowie Responsive Design neue Maßstäbe. Dies ermöglicht eine immer nahtlosere Integration von Geräten und Plattformen.

Bei der Softwareentwicklung werden Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Prototypen in verschiedenen Phasen des Designs verwendet, um Ideen und Konzepte zu visualisieren. Hier sind die Unterschiede:

Skizzen

Eine Skizze ist eine handgezeichnete oder grobe digitale Darstellung einer Idee. Ein Designer zeichnet schnell ein paar Striche auf ein Papier, um die grundlegende Anordnung von Elementen auf einer Seite darzustellen. In dieser frühen Phase können grundlegende Ideen gefunden werden.

Design Skizze zur Planung

Wireframes

In dieser Phase der Konzeption werden die Struktur und Funktionalität definiert. So folgt eine detailliertere, schematische Darstellung der Benutzeroberfläche in Schwarz-Weiß. Ein Wireframe zeigt die Position von Menüs, Schaltflächen und Textblöcken, aber noch ohne Farben oder Bilder.

Wireframe bei der Entwicklung

Mock-ups

Nun wird die Designphase genutzt, um das visuelle Erscheinungsbild zu entwickeln. Eine realistische, aber statische Darstellung des Designs mit Farben, Bildern und Typografie wird gesucht. Ein Mock-up einer mobilen App zeigt, wie die Endversion aussehen könnte, ist aber nicht interaktiv.


Mockup

Prototypen

Die letzte Entwicklungsphase nutzt Prototypen, um Benutzerinteraktionen zu testen und Feedback zu sammeln. Es wird eine funktionierende Simulation des Produkts, die Interaktion ermöglicht. Ein Prototyp, auf dem Nutzer klicken können, um durch die Seiten zu navigieren und erfahren, wie die GUI in der Endversion sein wird.

Fazit

Insgesamt sind diese Tools Schritte in einem Prozess, der von einer groben Idee (Skizze / Stetch) über ein strukturiertes Layout (Wireframe) und ein realistisches Design (Mock-up) bis hin zu einer funktionierenden Version (Prototyp) reicht, die die endgültige Benutzererfahrung simuliert.

 

Netzwerk Kabel mit metallischen Leitern

Netzwerkkabel

Netzwerkkabel spielen eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Geräten in einem Computernetzwerk. Sie stellen sicher, dass Daten effizient und zuverlässig übertragen werden. Unter den verschiedenen Arten von Netzwerkkabeln sind STP (Shielded Twisted Pair) und UTP (Unshielded Twisted Pair) die gängigsten. Beide haben ähnliche Designs und bestehen aus gedrehten Kabelpaaren, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Abschirmung und EMI (elektromagnetische Interferenzen) Widerstandsfähigkeit.

In Deutschland ist der Einsatz von STP-Kabeln besonders weit verbreitet. Durch die zusätzliche Abschirmung der Kabel bieten sie einen besseren Schutz vor äußeren elektromagnetischen Störungen und sorgen für eine stabilere und zuverlässigere Datenübertragung. Besonders wichtig ist dies in Umgebungen mit hohem EMI-Aufkommen. Daher werden STP abgeschirmte Kabel oft in industriellen oder kommerziellen Umgebungen eingesetzt, wo diese Art von Störungen häufiger sind.

Im Vergleich dazu sind UTP-Kabel weniger anfällig für physische Schäden, weil sie technischer einfacher aufgebaut sind.  Dieser Kabeltyp ist flexibler und einfacher zu installieren.

Sowohl STP- als auch UTP-Kabel haben ihre spezifischen Vorzüge. Ihre Auswahl hängt von der spezifischen Netzwerkumgebung und den Anforderungen ab.

Tabelle von Netzwerkkabel Typen

Kat. Max. Frequenzbereich Geschwindigkeit Anwendungs-bereich Stecker
Cat 1 n/a Bis zu 1 Mbps Ältere Telefonleitungen RJ11
Cat 2 1 MHz Bis zu 4 Mbps Ältere Telefonleitungen und Netzwerke RJ11, RJ45
Cat 3 16 MHz Bis zu 10 Mbps Ältere Telefonleitungen und Netzwerke RJ45
Cat 4 20 MHz Bis zu 16 Mbps Ältere Netzwerke (Token Ring) RJ45
Cat 5 100 MHz Bis zu 100 Mbps Heim- und Büronetzwerke RJ45
Cat 5e 100 MHz Bis zu 1 Gbps Heim- und Büronetzwerke RJ45
Cat 6 250 MHz Bis zu 1 Gbps (10 Gbps bei kurzen Distanzen) Büronetzwerke, Rechenzentren RJ45
Cat 6a 500 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke RJ45
Cat 7 600 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke GG45, TERA
Cat 7a 1000 MHz Bis zu 10 Gbps Rechenzentren, großflächige Netzwerke GG45, TERA
Cat 8.1 2000 MHz Bis zu 40 Gbps Rechenzentren RJ45
Cat 8.2 2000 MHz Bis zu 40 Gbps Rechenzentren ARJ45

Alternativ kann eine Verkabelung mit Lichtwellenleitern durchgeführt werden.

 

 

 

 

Der ETL Prozess bei Big Data

ETL Prozess

Der ETL-Prozess ist eine Abkürzung für Extraktion, Transformation und Laden. Es ist ein wesentlicher Aspekt der Datenverwaltung und insbesondere der Verarbeitung von Daten bei Big Data.

Schaubild des ETL Prozesses

Er beginnt mit der Extraktion von Daten aus verschiedenen Quellen, die strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein können.

Nach der Extraktion werden die Daten transformiert, das heißt, sie werden gereinigt, bereinigt, validiert und in ein Format überführt, das von der Ziel-Datenbank gelesen werden kann. Dieser Schritt kann auch die Anreicherung von Daten mit zusätzlichen Informationen und die Durchführung komplexer Berechnungen beinhalten.

Schließlich werden die transformierten Daten in eine Zieldatenbank oder ein Data Warehouse geladen, wo sie für die Anwender im Intranet  zu Analyse- und Auswertungszwecken leicht zugänglich sind.

 

 

Agiles Projektmanagement mit Kanban

Kanban Logo

Kanban ist eine Methodik zur Optimierung von Arbeitsabläufen, die ursprünglich in der japanischen Automobilindustrie entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Prinzip der visuellen Darstellung von Aufgaben, deren Status und Fortschritt, meist auf einem „Kanban-Board“. Dies hilft dabei, Engpässe zu identifizieren, die Arbeitslast zu regulieren und die Effizienz des Teams zu steigern

Wie funktioniert Kanban?

Ein Kanban-System ist ziemlich einfach aufgebaut. Es besteht normalerweise aus einem physischen oder digitalen Kanban-Board und darauf platzierten Kanban-Karten.

Kanban Tafel

Das Kanban-Board ist in mehrere Spalten unterteilt, die den unterschiedlichen Stadien des Arbeitsprozesses entsprechen. Die einfachste Form hat drei Spalten: „Zu erledigen“ (To Do), „In Arbeit“ (In Progress) und „Erledigt“ (Done).

Jede Aufgabe im Arbeitsprozess wird auf einer separaten Kanban-Karte dargestellt. Diese Karte enthält Informationen wie die Aufgabenbeschreibung, den verantwortlichen Mitarbeiter, das Startdatum und das Fälligkeitsdatum.

Wenn eine neue Aufgabe ansteht, wird sie als Karte in die „Zu erledigen„-Spalte eingefügt. Wenn jemand an der Aufgabe arbeitet, wird die Karte in die „In Arbeit„-Spalte verschoben. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, wird die Karte in die „Erledigt„-Spalte verschoben.

Beispiel zur Nutzung von Kanban

Angenommen, Sie sind Teil eines Softwareentwicklungsteams. Die Kanbantafel des Teams könnte so aussehen:

Zu erledigen
1. Funktion zur Benutzeranmeldung erstellen
2. Datenbank für Benutzerinformationen einrichten
3. Design der Startseite entwerfen

In Arbeit
1. Backend für die Benutzeranmeldung entwickeln
2. Testen der Anmeldungs- und Abmeldefunktionen

Erledigt
1. Spezifikationen für die Anwendungsfälle erstellen
2. Entwurf des Anmeldeformulars

Jeder im Team kann den Status jeder Aufgabe auf der Kanbantafel sehen und so schnell erkennen, welche Aufgaben Priorität haben und wer gerade welche Aufgabe bearbeitet.

Die Grundregel des Kanban-Systems ist es, die Anzahl der gleichzeitig „in Arbeit“ befindlichen Aufgaben zu begrenzen. Diese Begrenzung wird als „Work in Progress“ (WIP) -Limit bezeichnet. Das hilft, Überlastung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Aufgaben vollständig abgeschlossen werden, bevor neue Aufgaben in Angriff genommen werden.

Es können Engpässe während der Entwicklung schnell erkannt werden und dadurch können passende Gegenmaßnahmen zur Verbesserung umgesetzt werden.

Fazit

Der Einsatz von Kanban in der Softwareentwicklung bietet eine einfache, aber effektive Methode zur Visualisierung und Kontrolle des Arbeitsflusses. Es fördert Transparenz, Zusammenarbeit und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung. Durch die Einführung von WIP-Limits kann Kanban dabei helfen, Multitasking zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Insgesamt kann Kanban wesentlich dazu beitragen, die Qualität der Softwareprodukte zu verbessern und die Entwicklungszeiten zu verkürzen.

 

 

Die Entwicklungsphasen von DevOps

DevOps Logo

DevOps wird genutzt, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams für Softwareentwicklung und IT-Betrieb zu verbessern.  DevOps fördert einen kontinuierlichen, automatisierten und schnellen Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess.

Es reduziert die Zeit bis zur Markteinführung und erhöht die Softwarequalität durch frühzeitige Fehlererkennung und schnelle Korrektur. Darüber hinaus ermöglicht es die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Systeme. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer verbesserten Geschäftsleistung.

Phasen von DevOps

Planung: Definiere Ziele und skizziere den technischen und wirtschaftlichen Plan für das Projekt.
Codierung: Schreibe und überprüfe den Code unter Berücksichtigung der geplanten Spezifikationen und Standards.
Build: Kompiliere den Code, um die Lauffähigkeit herzustellen.
Test: Überprüfe und teste den Code auf Fehler und Leistungsprobleme.
Release: Setze die Änderungen in einer kontrollierten Umgebung frei. Überwache den Prozess, um sicherzustellen, dass es keine unvorhergesehenen Probleme gibt.
Deployment: Implementiere den Code in der Produktivumgebung, überwache seine Leistung und seine Auswirkungen.
Betrieb: Überwache und verwalte die Infrastruktur und die genutzten Anwendungen in der Produktionsumgebung.
Monitoring: Überwache die Leistung, sowie das Verhalten der Anwendung in der Produktionsumgebung und dokumentiere alle Probleme oder Ausfälle. Sie werden in zukünftigen Iterationen zu behoben. Sammle dabei Feedback und verwende es, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern (KVP).

Die Phasen bei DevOps wiederholen sich iterativ.

Fazit

DevOps stellt einen neuartigen Ansatz in der Softwareentwicklung und dem Operations Bereich dar, indem es eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen ermöglicht. Durch die Förderung von Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität in der Softwarebereitstellung verbessert DevOps die Agilität und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und verbesserten Geschäftsergebnissen. Trotz seiner Komplexität und der Notwendigkeit einer sorgfältigen Implementierung ist DevOps eine wertvolle agile Entwicklungsmethode, die den Weg für kontinuierliche Innovation und Verbesserung ebnet.

 

 

Requirements Mangement

Requirements Management Logo

Die Anfänge des Requirements Managements lassen sich auf die 1970er Jahre zurück verfolgen. Die Komplexität der Systeme begann, handgeschriebene Dokumentation und einfache Verwaltungstechniken zu übersteigen. In den 1980er und 1990er Jahren wurden strukturierte Methoden wie die Objektorientierung und spezialisierte Tools entwickelt, um die Verwaltung von IT Anforderungen zu formalisieren und die Nachverfolgbarkeit zu verbessern. In jüngerer Zeit hat der Aufstieg von agilen Entwicklungspraktiken das Requirements Management weiterentwickelt. Es wird ein kontinuierlicher, iterativer Ansatz zur Anforderungserfassung und -anpassung unterstützt.  So kann einfacher auf Änderungen reagieren werden.

Was ist Requirements Management?

Requirements Management bezieht sich im Bereich der Softwareentwicklung auf das Verstehen, Dokumentieren, Verfolgen und Aktualisieren von Anforderungen (engl. requirements). Diese Anforderungen können funktionale oder nichtfunktionale Eigenschaften sein. Ein Softwareprodukt muss diese Anforderungen erfüllen, um den Wünschen der Auftraggeber und Stakeholder zu entsprechen.

Aufgaben des Requirements Management

  • Erfassung und Dokumentation von Anforderungen in einem verständlichen und messbaren Format
  • Priorisierung von Anforderungen basierend auf den Bedürfnissen der Stakeholder
  • Verfolgen von Änderungen in den Anforderungen während des gesamten Projektzyklus
  • Sicherstellung, dass alle Anforderungen während der Entwicklung und beim Testen berücksichtigt werden
  • Verwaltung von Kommunikation und Übereinstimmung zwischen den Stakeholdern hinsichtlich der Anforderungen

Fazit

Gutes Requirements Management und Kommunikation kann dazu beitragen Missverständnisse zu minimieren, sowie das Risiko von Fehlern zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu verbessern.

 

 

Der private Adressenbereich bei IPv4

Das Internet entstand aus dem ARPAnet, das ein Produkt des kalten Krieges zwischen der Sowjetunion und den USA war. Es wurde in den 1960er Jahren von der Advanced Research Projects Agency, einer Abteilung des US-Verteidigungsministeriums, geschaffen. Es wurde ein dezentrales Netzwerk zur Übertragung von Daten mit Datenpaketen geschaffen.

1969 begannen vier Elite Universitäten – UCLA, Stanford, UC Santa Barbara und das University of Utah Research Institute das Arpanet aufzubauen – Sie wurden als die ersten Knotenpunkte des neuen Netzwerks. Die Verbindung zwischen diesen Knotenpunkten wurde mit speziell entwickelten Schnittstellen und Protokollen hergestellt.

Im Jahr 1990 wurde das ARPAnet außer Betrieb genommen, als das Internetprotokoll IPv4 eingeführt wurde und das Netzwerk in das öffentliche Internet integriert wurde.

Da die Anzahl der im Internet genutzten Geräte im Laufe der Jahre stark anstieg, erkannten die Experten, dass der Adressraum mit 32 Bit zu stark begrenzt ist. Jede Adresse im öffentlichen Internet darf nur einmal genutzt werden. Um die vielen Unternehmensnetze zu ermöglichen, wurde die  Technologie NAT (Network Address Translation) entwickelt und für die Netzwerk Klassen A bis C private Adressenpools definiert. Später wurde CIDR (Classless Inter-Domain Routing) eingeführt.

Welche privaten Adressenbereiche gibt es?

IPv4 reserviert bestimmte Adressbereiche für den privaten Gebrauch. Hier sind die drei private Adressbereiche von IPv4 mit Beispielen.

1. Private Adressbereich gemäß RFC 1918

      1. 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 mit 224-2 Adressen pro Netz für Unternehmen mit großen Adressenbedarf
        Beispiel:
        Netzadresse 10.0.0.0
        IP Adresse 10.0.1.4
        Broadcast Adresse 10.255.255.255
        Subnetzmaske 255.0.0.0
      2. 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 mit 216-2 Adressen pro Netz für Unternehmen mit mittleren Adressenbedarf
        Beispiel:
        Netzadresse 172.16.0.0
        IP Adresse 172.16.0.23
        Broadcast Adresse 172.16.255.255
        Subnetzmaske 255.255.0.0
      3. 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 mit 28-2 pro Netz Adressen für Unternehmen mit geringen Adressenbedarf
        Beispiel:
        Netzadresse 192.168.3.0
        IP Adresse 192.168.3.120
        Broadcast Adresse 192.168.3.255
        Subnetzmaske 255.255.255.0

2. Link-Local Adressbereich gemäß RFC 3927
              169.254.0.0 bis 169.254.255.255 für die Übertragung von einer Adresse zu gleichzeitig mehreren Adressen

Aufbau der Netzwerk Adressierung

Angenommen, wir haben ein Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.3.21 und einer Subnetzmaske von 255.255.255.0.

In diesem Fall ist die IP-Adresse 192.168.3.0 die Netzadresse, also die Adresse des vorliegenden Netzwerks.

IP-Adressen werden verwendet, um einzelne Geräte in einem Netzwerk zu identifizieren. Jedes Gerät in einem Netzwerk hat eine eindeutige IP-Adresse, wie zum Beispiel 192.168.3.1 oder 192.168.3.21.

Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil der IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher Teil für die Identifizierung der einzelnen Geräte im vorliegenden Netz verwendet wird. In diesem Fall ist die Subnetzmaske 255.255.255.0, was bedeutet, dass die ersten drei Zahlenblöcke (192.168.3) die Netzwerkadresse sind und der letzte Zahlenblock (0) für die Identifizierung der Geräte im Host verwendet wird.

Die Broadcast-Adresse ist die höchste Adresse in einem Netzwerk und wird verwendet, um Daten gleichzeitig an alle Geräte im Netzwerk zu senden. In unserem Beispiel wäre die Broadcast-Adresse 192.168.3.255. Wenn also ein Gerät eine Nachricht an alle anderen Geräte im Netzwerk senden möchte und die genaue IP-Adresse nicht kennt, würde es diese Adresse als Zieladresse verwenden.

Einsatzbereich der privaten IP-Adressen

Diese Adressbereiche sind für den privaten Gebrauch in lokalen Netzwerken vorgesehen. Sie können durch NAT beliebig oft in Netzen genutzt werden und werden nicht im Internet geroutet. Sie ermöglichen es vielen Organisationen jeweils eigene IP-Adressen in ihren Netzwerken zu verwenden, ohne mit öffentlichen Adressen zu kollidieren.

 

 

Internet der Dinge oder IoT, was ist das?

IoT steht für das Internet der Dinge (Internet of Things). Es bezieht sich auf das Konzept, dass physische Objekte und Geräte miteinander und mit dem Internet verbunden sind. Die Geräte sind in der Lage, Daten auszutauschen und miteinander zu kommunizieren.

Im IoT werden Objekte und Geräte mit Sensoren ausgestattet, die Daten über ihre Umgebung, ihren Zustand oder ihre Leistungsfähigkeit erfassen können. Diese Daten werden dann über Netzwerkverbindungen, wie z. B. drahtlose oder kabelgebundene Verbindungen, an andere Geräte, Systeme oder Cloud-Plattformen übertragen. Dort werden die Daten verarbeitet, analysiert und genutzt, um Erkenntnisse zu gewinnen, Aktionen auszulösen oder Entscheidungen zu treffen.

Durch das IoT werden verschiedene Bereiche des täglichen Lebens und der Industrie transformiert.

IoT Industrie

Beispiele für IoT-Anwendungen im Smart Home

Das Internet der Dinge bietet eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten im smarten Zuhause, in dem vernetzte Geräte und Systeme zu einem intelligenten und automatisierten Wohnraum führen.

1. Hausautomatisierung durch Steuerung, Vernetzung und Sensorik

IoT ermöglicht die Steuerung verschiedener Aspekte des Hauses, einschließlich Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung und Sicherheitssysteme. Durch vernetzte Geräte und Sensoren können Benutzer diese Systeme fernsteuern und automatisierte Zeitpläne oder Szenarien erstellen, um Energie zu sparen und den Komfort zu verbessern.

2. Energieeffizienz erhöhen

Durch das Internet der Dinge wird der Energieverbrauch im Smart Home optimiert. Durch Sensoren und intelligente Thermostate können Heizung und Kühlung automatisch an anwesende Personen oder wechselnde Umgebungsbedingungen angepasst werden. Basierend auf Bewegungserkennung und Tageslichtstärke steuern smarte Beleuchtungssysteme die Beleuchtung. Dadurch können Energieeinsparungen erzielt werden.

3. Überwachung ermöglichen

IoT-basierte Sicherheitssysteme ermöglichen die Fernüberwachung des Hauses. Durch vernetzte Kameras, Bewegungsmelder und Tür- und Fenstersensoren erhalten Benutzer Benachrichtigungen bei verdächtigen Aktivitäten. Zugriffskontrollen und Gebäude können auch von Dritten überwacht werden.

4. Haushaltsgeräte und Haushaltsmanagement optimieren

Vernetzte Haushaltsgeräte wie intelligente Kühlschränke, Waschmaschinen oder Staubsaugerroboter können mit dem Internet verbunden werden. Benutzer können diese Geräte über ihre Smartphones steuern, den Betriebsstatus überwachen oder Benachrichtigungen über beendete Aufgaben erhalten. IoT-fähige Geräte können auch die Verbrauchsdaten sammeln, um Ressourcen zu optimieren und die Wartung anmelden.

5. Gesundheits- und Wohlbefinden erhöhen

IoT kann auch bei der Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Personen helfen. Wearables wie Smartwatches oder Fitnesstracker können Daten, wie Herzfrequenz oder Schlafverhalten, sammeln und an das Smart Home-System senden. Dies ermöglicht die Anpassung von Beleuchtung, Temperatur oder Musik, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Diese Einsatzmöglichkeiten zeigen, wie IoT die Funktionalität und den Komfort im Smart Home verbessern kann. Durch die Vernetzung von Geräten und die Integration von Automatisierung und intelligenten Funktionen können Benutzer Energie sparen, die Sicherheit erhöhen und den Wohnkomfort steigern. Es zeigt aber auch, die Gefahren, die George Orwell in seinem berühmten Buch 1984  und Aldous Huxley in Schöne Neue Welt beschrieben haben.

Das Internet der Dinge im Kontext der smarten Fabriken

Das IoT spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Smart Factories, auch bekannt als Industrie 4.0. Dazu einige Beispiel des IoT in Smart Factories.

1. Überwachung und Steuerung von Anlagen

Durch die Integration von Sensoren in Maschinen und Anlagen können Echtzeitdaten über deren Zustand und Leistung gesammelt werden. Das ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, Fehlererkennung und präventive Wartung. Es ermöglicht die automatisierte Fernüberwachung und -steuerung von Maschinen, was die Effizienz verbessert und Ausfallzeiten reduziert.

2. Lagerbestandsverwaltung automatisieren

Mit Kameras und Sensoren können Lagerbestände automatisch überwacht und verfolgt werden. Dies ermöglicht eine präzise Bestandsverwaltung, eine automatische Nachbestellung bei Bedarf, sowie die Optimierung des Lagerlayouts und der Materialflüsse.

3. Supply Chain Management optimieren und überwachen

Die Transparenz und Effizienz in von Lieferketten werden mit IoT weiter verbessert. Sensoren können mit RFID den Standort von Produkten oder Komponenten verfolgen. Die Temperatur und Feuchtigkeit während des Transports werden mit Sensoren überwacht und liefern Echtzeitinformationen über den Lieferstatus und die Qualität. Dadurch können Schäden, Engpässe oder Verzögerungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden.

4. Qualitätskontrolle durch Überwachung und Steuerung

IoT-Sensoren werden in Fertigungsprozessen eingesetzt, um die Qualität zu überwachen und steuern. Durch die Echtzeitüberwachung können Abweichungen von der Spezifikation sofort erkannt werden.

5. Effizienz und Sicherheit verbessern

Das Internet der Dinge unterstützt bei der Sicherheit am Arbeitsplatz und steigert die Effizienz der Arbeitskräfte. Zum Beispiel können vernetzte Sensoren in Echtzeit Informationen über die Arbeitsbedingungen liefern, um potenzielle Gefahren zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Wearables und vernetzte Geräte können die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern.

Vorteile des IoT

Die Vorteile des IoT liegen in der Möglichkeit, umfassende Daten aus der physischen Welt zu sammeln und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, neue Dienstleistungen zu entwickeln und das tägliche Leben zu verbessern.

Nachteile von IoT

Nachteile durch IoT sind noch zu lösende Probleme, wie die Sicherheit und den Datenschutz der gesammelten Daten. Auch die Wartungs- und Updatemöglichkeit bei kostengünstigen IoT Geräten, sowie bei der Interoperabilität und Skalierbarkeit von IoT-Systemen sind teilweise ungelöst.

Fazit

Die Einsatzmöglichkeiten des Internet der Dinge in smarten Fabriken zeigen, wie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Fertigung verbessern kann. Durch die Integration von IoT in die industrielle Automatisierung können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen und auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes reagieren. Es gibt aber wachsende ungelöste Probleme, auf die bereits George Orwell in seinem Buch 1984  und Aldous Huxley in Schöne Neue Welt und viele weitere Autoren hingewiesen haben.

 

siehe auch Smart City NEOM

 

Wie funktionieren Quantencomputer?

Quantencomputer sind eine aufregende Technologie, die das Potenzial hat, unsere herkömmlichen Computer in Bezug auf Rechenleistung und Problemlösungsfähigkeiten zu revolutionieren. Doch wie genau funktionieren diese bahnbrechenden Maschinen?

Um das Konzept von Quantencomputern zu verstehen, müssen wir zunächst einige Grundlagen der Quantenmechanik verstehen. In der Quantenphysik existieren Partikel auf mikroskopischer Ebene nicht nur in einem bestimmten Zustand, sondern können sich in sogenannten Superpositionen befinden. Dies bedeutet, dass sie gleichzeitig verschiedene Zustände einnehmen können.

Die grundlegende Einheit eines Quantencomputers ist das Quantenbit, kurz Qubit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bits, die entweder den Wert 0 oder 1 haben können, können Qubits aufgrund ihrer quantenmechanischen Eigenschaften in einer Superposition aus 0 und 1 gleichzeitig existieren. Dadurch können Qubits mehr Informationen gleichzeitig verarbeiten.

Quantencomputer nutzen die Eigenschaften der Quantenmechanik, um komplexe Berechnungen durchzuführen. Durch Quantenüberlagerung können Qubits gleichzeitig in verschiedenen Zuständen sein und somit parallele Berechnungen durchführen. Zudem können Qubits verschränkt werden, was bedeutet, dass der Zustand eines Qubits von einem anderen Qubit abhängig ist. Dies ermöglicht eine starke Verknüpfung und parallele Verarbeitung von Informationen.

Quantencomputer verwenden spezielle Quantenalgorithmen, um komplexe Probleme zu lösen. Einer der bekanntesten Quantenalgorithmen ist der Shor-Algorithmus, der zur Faktorisierung großer Zahlen verwendet wird. Durch die gleichzeitige Verarbeitung von Informationen und die Ausnutzung der Verschränkung können Quantencomputer komplexe Berechnungen deutlich schneller durchführen als herkömmliche Computer.

Beispiel des Shor Algorithmus

Der Shor-Algorithmus ist ein bedeutender Quantenalgorithmus, der verwendet wird, um große Zahlen zu faktorisieren. Angenommen, wir möchten die Zahl 21 faktorisieren, also die beiden Primfaktoren finden, aus denen sie besteht.

1. Vorbereitung

Wir wählen eine zufällige Zahl a (größer als 1 und kleiner als 21) als Ausgangspunkt. Nehmen wir der Einfachheit halber a = 2. Nun überprüfen wir, ob a und 21 teilerfremd sind, also keinen gemeinsamen Teiler haben. Wenn sie einen gemeinsamen Teiler hätten, könnten wir bereits den Primfaktor finden und wären fertig. In unserem Fall sind 2 und 21 teilerfremd.

2. Quantenüberlagerung

Wir erstellen ein Qubit-Register, das aus n Qubits besteht, wobei n die Anzahl der Stellen in der Binärdarstellung der Zahl 21 ist. In unserem Fall sind es 5 Qubits, da die Binärdarstellung von 21 „10101“ ist. Diese Qubits werden in den Superpositionszustand gebracht, in dem sie gleichzeitig alle möglichen Zustände repräsentieren. Dies ermöglicht es uns, parallele Berechnungen durchzuführen.

3. Quantenfunktion anwenden

Wir wenden eine Quantenfunktion auf das Qubit-Register an, die den Zustand des Registers gemäß der Funktion f(x) = a^x mod 21 ändert. Dabei steht x für die Binärdarstellung der Zahlen 0 bis 2^n-1 (also von 0 bis 31 in unserem Fall). Diese Funktion berechnet a^x und nimmt den Rest bei der Division durch 21.

4. Quanten-Fouriertransformation

Wir wenden eine Quanten-Fouriertransformation auf das Qubit-Register an, um die Frequenzen der Zustände zu analysieren. Durch die Fouriertransformation können wir die Periodenlänge der Funktion f(x) erkennen. Die Periodenlänge gibt uns wichtige Informationen über die Faktorisierung der Zahl 21.

5. Auswertung der Messergebnisse

Wir messen das Qubit-Register und erhalten eine bestimmte Zustandsfolge. Anhand dieser Zustandsfolge können wir die Periodenlänge bestimmen. Die Periodenlänge gibt uns Hinweise auf die Primfaktoren von 21.

In unserem Beispiel könnte die Messung ergeben, dass die Periodenlänge 6 ist. Basierend auf diesem Ergebnis können wir die Primfaktoren von 21 bestimmen. Da die Periodenlänge gerade ist, können wir eine einfache mathematische Berechnung durchführen, um die Faktoren zu finden.

Um die Primfaktoren von 21 basierend auf einer Periodenlänge von 6 zu berechnen, verwenden wir eine einfache mathematische Beziehung. Wenn die Periodenlänge (in diesem Fall 6) gerade ist, nehmen wir 2 hoch (Periodenlänge/2) und addieren 1. Das Ergebnis ist ein möglicher Kandidat für einen Primfaktor von 21.

In diesem Fall erhalten wir 2^(6/2) + 1 = 2^3 + 1 = 8 + 1 = 9.

Jetzt prüfen wir, ob 9 ein Teiler von 21 ist. Da 9 nicht gleich 21 ist, müssen wir weiter nach einem anderen Kandidaten suchen. Wir versuchen den nächsten möglichen Kandidaten, indem wir 2^(6/2) – 1 berechnen.

Das ergibt 2^3 – 1 = 8 – 1 = 7.

Da 7 ein Primfaktor von 21 ist, haben wir nun beide Primfaktoren gefunden. Die Faktoren von 21 sind 7 und (21 / 7) = 3.

Daher sind die Primfaktoren von 21: 7 und 3.

Insgesamt ist der Shor-Algorithmus ein komplexer Algorithmus, der auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert. Er nutzt die Eigenschaften von Quantencomputern, um Faktorisierungsprobleme deutlich schneller zu lösen als herkömmliche Computer.

 

Trotz des enormen Potenzials stehen Quantencomputer vor einigen Herausforderungen. Eine davon ist die Störungsanfälligkeit gegenüber Umgebungseinflüssen, die als Quantenrauschen bezeichnet wird. Forscher arbeiten intensiv daran, Fehlerkorrekturverfahren zu entwickeln, um diese Probleme zu lösen und Quantencomputer zuverlässiger zu machen.

Die Zukunft der Quantencomputer ist vielversprechend. Die Fortschritte in der Forschung und Entwicklung könnten zu bedeutenden Durchbrüchen in der Kryptographie, der Optimierung komplexer Systeme, der Medikamentenentwicklung und vielen anderen Bereichen führen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen investieren intensiv in die Weiterentwicklung dieser Technologie, um ihr volles Potenzial zu erschließen.

Fazit

Quantencomputer sind faszinierende Maschinen, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basieren. Durch die Nutzung von Quantenüberlagerung können Rechenvorgänge weiter beschleunigt werden. Schnittstellen fortschrittlicher Quantencomputer mit verschränkten Qubits werden ohne Zeitverzögerung die Daten übertragen. Die zu einem effektiv arbeitenden, verteilten Quantencomputer dazugehörende Quantenkommunikation ist in China am weitesten fortgeschritten. Die Eliten des Westens investieren hauptsächlich in Krieg, Raub, Massenmord, Unterdrückung mit Abschaffung der Menschenrechte.