Kodierung mit Unicode – UTF

Kodierung ist uraltes Instrument der Natur, dass bei Kommunikation eingesetzt wird.  Somit wird Kommunikation mit Kodierung universell eingesetzt, wie zum Beispiel in der Pflanzenwelt mit Auxinen und in der IT sind das Kodierungen wie UTF. Denn Kommunikation funktioniert immer auf der gleichen Basis und braucht Standards.

Basis von Kommunikation

  • Es gibt einen Sender, der kommunizieren will
  • Es gibt einen oder mehrere Empfänger
  • Es gibt Daten, die Sender und Empfänger in einen Kontext setzen und damit werden Informationen übermittelt
  • Es gibt Regeln zum Austausch, die auch als Protokolle bezeichnet werden
  • Es gibt einen Zweck, warum der Austausch mittels Kommunikation notwendig ist

In der IT hat sich die Kodierung im Laufe der Zeit weiter entwickelt. So wird heute sehr häufig Unicode eingesetzt, das auch Unicode Transformation Format genannt wird.

Mit Unicode ist es möglich, die gängigen Zeichen aller Schriften zu nutzen. So können damit 232 Zeichen kodiert werden, im Gegensatz zum erweiterten ASCII Code, der 128 Zeichen kodieren kann. UTF ist also ein wichtiges Mittel für den globalen Austausch von Daten und Informationen über alle Völker und Kulturen hinweg.

UTF kodiert ein Zeichen immer mit 32 Bit. Damit es mit einer weiteren, häufig genutzten Kodierung kompatibel ist, sind die ersten 128 Zeichen wie bei ASCII kodiert.

Ein Hemmnis von Unicode ist der hohe Verbrauch von 32 Bit pro Zeichen. So werden gleiche Texte gegenüber ASCII Code um das 4-fache umfangreicher. Um die Datenmenge zu reduzieren gibt es verschiedene Arten der UTF Kodierung.

Kodierung mit UTF-32

Hier jedes Zeichen mit 32 Bit kodiert. Es ist die einfachste und kompatibelste Kodierung mit Unicode. Wird zuerst das höchstwertige Byte übertragen, dann wird diese Kodierung Big Endian (UTF-32BE) genannt. Wenn das niedrigstwertige Byte zuerst übertragen wird, dann wird dies als Little Endian (UTF-32LE) bezeichnet.

Kodierung mit UTF-16

Hier werden zur Kodierung eines Zeichens entweder ein 16 Bit- oder zwei 16 Bit Blocks verwendet. Diese Kodierung wird gerne bei Sprachen mit nicht lateinischen Zeichen eingesetzt. Ähnlich wie bei UTF-32 gibt es hier auch UTF-16BE und UTF-16LE.

Kodierung mit UTF-8

Hier werden die Zeichen mit einer variablen Länge von 1 bis 4 Byte kodiert. Da in vielen Fällen die ersten 128 Zeichen des dazu kompatiblen Standard ASCII Codes (7 Bit) verwendet werden, ist dieser Kodierungstyp der Effizienteste. Das achte Bit wird zum Einleiten der Verlängerung des Zeichens auf bis zu 32 Bit genutzt.

Byte Order Mark oder BOM

Das ist eine Signatur, die zu Beginn der Nutzung übertragen wird. Sie dient der leichteren Identifizierung der Kodierung bei verschiedenen Systemen. Wenn aber vorher schon eindeutig geklärt ist, wie die Daten übermittelt werden, kann die BOM weg gelassen werden. Dies geschieht zum Beispiel bei HTML Seiten durch die Angabe des <meta charset=“utf-8″ />.

Es gibt noch weitere UTF Kodierungen, die aber in der Praxis nur wenig eingesetzt werden.

Siehe auch:

Codepage oder Zeichensatz Tabelle in der IT

Ist Kodierung gleich Codierung?

 

Perfekt entwickeln mit IntelliJ IDEA

Es ist meist schwierig eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung zu finden. Gerade bei der beliebten Programmiersprache Java gibt es eine größere Auswahl. Daher stelle ich in dieser Serie nach und nach verschiedene IDEs vor.

Heute beginne ich mit IntelliJ IDEA von der Firma JetBrains aus Tschechien. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat die Zielsetzung, die leistungsstärksten Entwicklertools zu konzipieren. Dabei stehen die Nutzer, die Automatisierung und die Unterstützung von Entwicklungsprozessen im Vordergrund.

Das kann in zwei Wegen ausprobiert werden:

  1. Es gibt eine Open Source Variante, die IntelliJ Community Edition.
  2. Wer mehr Funktionalität braucht, kann 30 Tage lang die IntelliJ Ultimate IDE probieren, bevor sie lizensiert werden muss. Dabei zeigt sich JetBrains sehr kulant, denn es gibt für Lernende eine spezielle Unterstützung.

Die JetBrains Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA gibt es für die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux. Zudem gibt es für Windows eine ARM Variante und Apple Silicon wird  unterstützt.

IntelliJ IDEA Community Edition

  • Unterstützung von
    • Java
    • Kotlin
    • Scala
    • Groovy
    • Gradle
    • Maven
  • Versionsmanagement System werden unterstützt
    • Git
    • Subversion
    • GitHub
    • Perforce
    • Mercurial
  • Es gibt einen Debugger
  • Teamarbeit wird unterstützt

IntelliJ IDEA Ultimate Edition

  • zusätzlich zu den oben genannten Funktionen gibt es
  • Unterstützung von weiteren Frameworks
    • Jakarta EE
    • Java EE
    • Spring
  • Unterstützung für
    • HTML
    • CSS
    • Javascript
    • Angular
    • Node.js
    • React
    • SQL

IDE IntelliJ Ultimate

Es gibt nicht nur Syntax Highlighting, sondern auch eine umfangreiche Unterstützung durch Code Prediction, also Code Vorschläge im Kontext der Programmierung. Zu den vielen eingebauten Tools werden viele weitere Plugins unterstützt.

Fazit:

Die Entwicklungsumgebungen von JetBrains gehören zu den Besten. Die IDE ist individuell sehr gut anpassbar. Die Unterstützung beim Programmieren ist die beste, die ich kenne. Allerdings gehört dazu eine gewisse Einarbeitungszeit, denn die Funktionsvielfalt und die Möglichkeiten dieser IDE sind überragend. IntelliJ IDEA ist eine empfehlenswerte Entwicklungsumgebung und das nicht nur für Java, sondern auch für die Webentwicklung.

 

SAN – Storage Area Network einfach erklärt

Ein SAN, das auch Storage Area Network genannt wird, ist ein Netzwerk von Datenspeichern mit großen gespeicherten Datenmengen.

SAN im Netz Beispiel

Das SAN wird parallel zum Netzwerk betrieben. Die Server können auf das Speichernetzwerk des SAN zugreifen und die Daten an die berechtigten Nutzer weiterreichen. Dadurch wird die Auslastung des Netzwerks reduziert und die Datenträger können an unterschiedlichen Plätzen im Netzwerk befinden. Außerdem sind die Server für die Verwaltung des SAN notwendig.

Um hohe Übertragungsraten im SAN Speichernetz zu realisieren, werden dort oft Glasfaser- und Hochleistungs-LAN Netze eingesetzt. So können im SAN bis zu 10 GBit Netze genutzt werden. Die Protokolle FCIP (Firbe Channel over IP) und FCoE (Fibre Channel over Ethernet sind hoch effizient und bieten hohe Übertragungsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig großen Reichweiten (bis zu 100 km).

 

NAS – Network Attached Storage einfach erklärt

Das NAS (Network Attached Storage) ist eine Speicherlösung, die bei kleinen bis mittleren Unternehmen und bei Privatpersonen immer beliebter wird. Es ist eine multifunktionale Lösung zum Speichern von Daten. Es gibt NAS Systeme, die einen Fileserver, Streaming Server, FTP Server, Webserver und weitere multimediale Dienste über ein Netzwerk zur Verfügung stellen können.

Schematischer Aufbau NAS Netzwerk

Ein NAS hat einen eigenen Prozessor, RAM und ein Betriebssystem. Es ist also ähnlich wie ein Server. Aber der Funktionsumfang ist beim NAS eingeschränkter, weil zum Beispiel Backups nicht unterstützt werden. Manche Network Attached Storage Systeme haben mehr als ein Laufwerk und können RAID 0 oder 1 zur Verfügung stellen.

So können NAS Systeme als Private- oder Home Cloud eingesetzt werden. Mit Hilfe der Administration können Gruppen und einzelne Accounts mit unterschiedlichen Zugriffsrechten eingerichtet werden.

Meist werden die Protokolle FTP, SMB, AFP, NFS und CIFS unterstützt. Universal Plug and Play (UPnP) und Digital Living Network Alliance (DLNA) werden von vielen NAS Systemen unterstützt. Alle gängigen Betriebssysteme bieten somit Unterstützung für NAS Geräte.

Fachinformatiker bei Google Suche

Es ist immer wieder interessant, wie sich Daten bei Google entwickeln. Die Google Suche hat in Deutschland fast ein Monopol.

Heute zeige ich Ihnen, wie sich die Suchanfrage in den letzten 12 Monaten für den „Fachinformatiker“ in der Sparte „Beruf und Ausbildung“ in Deutschland entwickelt hat.

"Fachinformatiker" bei der Google SucheInteressant ist, wie oft wurde der „Fachinformatiker“ im Zusammenhang mit „Beruf und Ausbildung“ in den einzelnen Bundesländern aufgerufen. (Die Angaben sind jeweils in Prozent)

Es zeigt sich, dass die Ausbildung zum Fachinformatiker die höchste Nachfrage hat. Dabei spielt es keine große Rolle, ob es um Systemintegration oder Anwendungsentwicklung geht.

"Fachinformatiker" bezogene FragenDie Top 5 der Regionen sind Bremen, Bayern, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

"Fachinformatiker" Aufrufe nach Region

Fazit:

IT Berufe sind auf der ganzen Welt nachgefragt und der Bedarf ist bei weitem nicht gedeckt. Abwerben funktioniert in Deutschland nicht, weil andere Staaten ein wesentlich interessanteres Umfeld bieten. Denn Deutschland plant, anders als der Rest der Welt,  im Winter wieder Lockdowns und weitere gravierende Einschränkungen.

Denn in Deutschland kann bald im Winter mangels Strom, Heizung und der Zerstörung der Infrastruktur durch die eigenen Politiker, nicht vernünftig gearbeitet, gelebt und investiert werden. Eine Abhilfe wäre die Inbetriebnahme von  North Stream 2. Da dies voraussichtlich nicht passieren wird, planen viele Personen und Unternehmen aus den IT Bereichen den Wegzug aus Deutschland.

 

 

Mindestanforderung an ein Qualitätsmanagement System

Qualitätsmanagement

Qualität ist die Erfüllung der Anforderungen des Kunden. Bei vielen qualitätsbewussten Unternehmen wird dazu als Standard die Norm EN ISO 9000ff eingesetzt.

Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement System

  • Kundenorientierung
  • Einbeziehung der beteiligten Personen
  • Prozessorientierter Ansatz
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  • Am System orientiertes Management Konzept
  • Lieferantenbeziehung mit Win-Win Nutzen
  • Liegt in der Verantwortung der Führung

Unternehmen, die aktiv Qualitätsmanagement betreiben, haben ein besseres Image und gesicherte Prozesse, weil regelmäßige Audits ein hohes Qualitätsniveau sicherstellen. Dadurch erhöhen sich die Chancen bei der Gewinnung von Aufträgen.

 

Topologien bei IT Netzwerken

Topologie ist die Lehre von Objekten im Raum. Der Begriff wurde bei den mathematisch gebildeten Griechen geprägt und ursprünglich in der Geometrie verwendet. Heute wird der Begriff „Topologie“ in der IT und in der Geographie verwendet. Bei der Beschreibung von IT Netzwerken wird die physische Topologie verwendet.

Die physische Topologie zeigt ähnlich einer Landkarte wie die Komponenten platziert sind und wie sie miteinander verbunden sind. Heute wird sehr häufig die Stern-Topologie in Verbindung mit Switches eingesetzt. Die Geräte werden in Netzwerken Host genannt.

Stern Topologie

In der Mitte befindet sich meist ein Switch. Daran sind die weiteren Hosts angeschlossen.

blank

Vorteile der Stern Topologie

  • An nicht genutzte Ports des Switch können jederzeit weitere Hosts angesteckt werden
  • Innerhalb der sternförmigen Verbindung gibt es keine Datenkollisionen, weil jedes Host exklusiv eine Verbindung nutzt
  • Jeder am Switch angeschlossene Host kann die volle Bandbreite nutzen
  • Switche haben gleichzeitig eine Repeater Funktion, sie frischen das Signal auf und verstärken es

Nachteile der Stern Topologie

  • Von einem Ausfall des Switches sind alle angeschlossenen Hosts betroffen
  • Die Verkabelung ist aufwendiger und teurer

Bus Topologie

Bei der Bus-Topologie wird ein zentrales Kabel für den Transport der Datenpakete genutzt. Dabei sind alle Hosts an dieses zentrale Kabel angeschlossen und teilen sich dieses Medium (shared media).

blank

Vorteile der Bus Topologie

  • Geringer Leitungsverbrauch beim Aufbau

Nachteile der Bus Topologie

  • Es findet keine Aufbereitung transportierter Signale statt. Daher ist die Länge des Bus begrenzt, kann durch den Einsatz von Repeatern erweitert werden
  • An den Enden des Busses werden Abschlussswiderstände benötigt, um Reflektieren des Signals zu vermeiden
  • Es kann zu Kollisionen der Datenpakete kommen
  • Es ist ein Diffusionsnetz, weil sich die Signale in beide Richtungen ausbreiten

Ring Topologie

Bei der Ring-Topologie bildet das transportierende Kabel einen Ring. Alle Hosts im Ring verarbeiten die Daten. Zudem werden durch jedes angeschlossene Gerät die Signale aufbereitet und verstärkt. So können auch sehr weitläufige Ringe gebildet werden. Der Host mit dem Token darf senden. Alle weiteren Hosts nehmen die Signale auf. Der Token mit den Senderechten wird nach einem Zeitintervall an den nächsten Host im Ring weitergegeben.

blank

Vorteile der Ring Topologie

  • Im Ring kommt es zu keinerlei Datenkollisionen
  • Die Signale werden aufbereitet und verstärkt. So sind sehr große Ringe möglich
  • Auch bei hoher Auslastung des Rings erfolgt eine sichere Übertragung der Daten

Nachteile der Ring Topologie

  • Die Entwicklung wurde vor längerer Zeit aufgegeben
  • Die maximale Übertragungsrate ist wesentlich geringer, als bei heutigen Ethernet Netzen

Baum Topologie

Die Baum-Topologie funktioniert ähnlich wie die Struktur in einem Dateisystem. Von der Wurzel ausgehen verteilen sich die Geräte auf verschiedenen Ebenen. So ist die Baumstruktur einen Erweiterung eines Stern-Stern Netzes über mehrere Ebenen.

blank

Vorteile der Baum Topologie

  • Die Baum Topologie findet sich häufig in firmeninternen Netzen (Intranet)

Nachteile der Baum Topologie

  • Die Wartung kann aufwendiger sein, wenn die Baum Topologie in verschiedene Subnetze aufgeteilt ist

Linien Topologie

Die Linien-Topologie sieht ähnlich aus wie die Bus Topologie. Allerdings werden die Datenpakete durch die einzelnen Teilnehmer der Linie geleitet und am Ende ist immer ein Host. Oft wird diese Topologie auf Englisch Daisy-Chain-Configuration genannt.

blank

Vorteile der Linien Topologie

  • Diese Topologie wird in der Sicherheitstechnik verwendet, weil die Nachbarn genau bekannt sind

Nachteile der Linien Topologie

  • Wenn ein Host ausfällt, dann ist das Netz an dieser Stelle unterbrochen und muss überbrückt werden

Maschen Topologie (Teilvermascht)

Bei der Maschen-Topologie gibt es 2 Varianten. Bei der teilvermaschten Variante sind die Hosts jeweils mit mehreren anderen Hosts verbunden.

blank

Vorteile der teilvermaschten Topologie

  • Die Mesh Topologie entspricht dem Internet
  • Es ist eine unendlich Ausdehnung von Netzen möglich
  • Mit jeder redudanten Verbindung erhöht sich die Ausfallsicherheit
  • Sichere, dezentrale Steuerung und Rechtevergabe

Nachteile der teilvermaschten Topologie

  • Höhere Kosten bei der Vernetzung durch den redundanten Anteil
  • Aufwendigere Administration

Maschen Topologie (Vollvermascht)

Bei der vollvermaschten Variante sind alle Hosts jeweils mit allen anderen Hosts verbunden.

blank

Vorteile der vollvermaschten Topologie

  • Es ist eine unendlich Ausdehnung von Netzen möglich
  • Höchste Ausfallsicherheit
  • Sichere, dezentrale Steuerung und Rechtevergabe

Nachteile der vollvermaschten Topologie

  • Höchste Kosten bei der Vernetzung durch den maximalen, redundanten Anteil
  • Aufwendige Administration

Fabric Topologie

Die Fabric-Topologie hat sich aus der Notwendigkeit entwickelt, dass auch immer mehr Server verteilte Systeme sind und daher eine intensive Kommunikation notwendig ist, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen. Dazu leitet sich die Anforderungen ab, dass die Netzarchitekturen der Zukunft leistungsfähig, sowie flexibel gestaltet sein müssen und sich dynamisch anpassen sollen. Daher werden für die anpassbaren Verbindungen unter anderem FibreChannel Verbindungen eingesetzt, die mit Switchen und weiteren Netzgeräten kombiniert werden.

Vorteile der Fabric Topologie

  • Hohe Ausfallsicherheit
  • Flexibles Management, die KI automatisiert werden kann
  • anpassbare Geschwindigkeit der Netzverbindungen

Nachteile der Fabric Topologie

  • Höhere Kosten für die Vernetzung

 

Codepage oder Zeichensatz Tabelle in der IT

Bei der elektronischen Datenverarbeitung werden sehr häufig Texte verarbeitet. Die einzelnen Zeichen werden dazu kodiert. Bereits die Inkas nutzen vor 4600 Jahren Kodierung für Ihre Dokumente, die Knotenschnüre (Khipu).

Knotenschrift Khipu
Foto von Steven Damron; https://www.flickr.com/photos/sadsnaps/8351578861/

Das bekannteste westliche Verfahren ist die 1845 von Baudot erfundene Kodierung für Telegraphie. Daraus wurde die  Kodierung bei Fernschreibern entwickelt und daraus leitet sich die Kodierung des  Standard ASCII Code ab. Dieser wurde in seiner heutigen Form mit einer 7-Bit Kodierung unter der ISO/IEC Norm 646:1991 standardisiert. Es konnten jetzt 128 Zeichen kodiert werden.

Für die heutige Zeit der Globalisierung in der multipolaren Ordnung ist dies aber nicht ausreichend. Es gibt viele Staaten mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen. So wurde der ASCII Code um ein Bit auf 8 Bit erweitert. Dieser Erweiterte ASCII Code verbesserte die Qualität der Kommunikation.  Aber der Betrieb vielsprachiger Webseiten zeigte weitere Hemmnisse auf. Die Einführung von Zeichensatz Tabellen, die auch Codepages genannt werden, sollte die Multilingualität verbessern. Trotz dieser Erweiterung gab es weiterhin keine fehlerfreie Nutzung von Webseiten in Browsern und weiteren Programmen.

Erst die Einführung von Unicode brachte die gewünschte fehlerfreie Verbesserung.

 

Java JDK – Pfad in Windows einstellen

Java Entwickler benutzen ein Java Development Kit oder JDK. Damit das JDK aus jedem Verzeichnis heraus einfach aufgerufen werden kann, muss der Pfad der ausführbaren Dateien in Windows konfiguriert werden.

Wie die Einstellung des Pfades für das Java JDK durchgeführt wird, erklärt das Video.

 

Trends von Google bei Fachinformatikern in Deutschland

Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie in Deutschland die Begriffe Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung, Systemelektroniker, Systemintegration bei Google im Internet nachgefragt werden.

blank

Die Tabelle zu diesen IT Berufen und Bereichen ist unscheinbar. Aber die Grafik erschließt mehr Informationen. Je intensiver der Farbton, um so höher ist der prozentuale Anteil des Suchbegriffs innerhalb der letzten 12 Monate.

Suche „Fachinformatiker“ nach Region

blank Suche „Anwendungsentwicklung“ nach RegionblankSuche „Systemintegration“ nach RegionblankSuche „Systemelektroniker“ nach Regionblank

Interessant sind auch die Städte, in denen der Begriff „Fachinformatiker“ am meisten nachgefragt wird. Das sind München und Berlin.

blank

Fazit:

Die Nachfrage nach diesen Begriffen ist da und daher ist auch ein entprechender Bedarf vorhanden. Die Nachfrage ist je nach Bundesland  und Firmen Infrastruktur unterschiedlich. Die Möglichkeit einer Weiterbildung für Arbeitslose in dieser zukunftsorientierten Berufsbereiche mit Unterstützung durch die Arbeitsagentur ist möglich.

Unternehmen in Deutschland und in vielen weiteren Staaten können den notwendigen Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in der IT-Hightech Branche seit Jahren nicht decken.

 

Backup Differentielle Datensicherung

Die differentielle Datensicherung ist ein häufig genutzter Datensicherungtyp. Er unterscheidet sich von der inkrementellen Datensicherung. Es werden bei der differentiellen Datensicherung, immer alle neuen oder geänderten Daten seit der letzten Vollsicherung gespeichert.

Bei einer notwendigen Rücksicherung, zum Beispiel bei einem Hardware Schaden einer Festplatte, werden nur zwei Schritte notwendig.

  1. Rücksicherung der Vollsicherung
  2. Danach die Rücksicherung der letzten differentiellen Sicherung

Wie bei allen Sicherungsarten sollte auch hier nach der Sicherung der Daten eine Prüfung durch einen Vergleich (Verify) durchgeführt werden. Nur so können Fehler bei den gesicherten Daten vermieden werden.

 

Backup Inkrementelle Sicherung

Die inkrementelle Datensicherung ist wie das differentielle Backup eine optimale Ergänzung zur Vollsicherung. Denn durch den Einsatz der inkrementellen Sicherung kann beim Backup am meisten Speicherplatz und Sicherungszeit gespart werden.

Bei einem Sicherungskonzept wird im Regelfall mit einer Vollsicherung begonnen. Alle Daten und das Betriebssystem werden dabei gespeichert. Das kostet mindestens soviel Speicherplatz, wie auf dem Datenträger durch Daten und OS gebraucht werden, falls keine Datenkomprimierung eingesetzt wird.

Was wird beim inkrementellen Backup gesichert?

Bei der inkrementellen Datensicherung werden alle neuen oder geänderten Dateien seit der letzten Sicherung gespeichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob vorher eine Vollsicherung, inkrementelle oder differentielle Datensicherung durchgeführt worden ist.

Wichtig ist bei allen Sicherungsarten ein Sicherungskonzept, das eingehalten werden muss.

Zudem empfiehlt es sich bei allen Sicherungsarten, die erstellte Sicherungsdatei sofort mit einem „Verify“ prüfen. Denn ohne Prüfung kann es passieren, dass Fehler während der Sicherung nicht erkannt werden. Das setzt ebenso voraus, dass Sicherungsmedien wie zum Beispiel Sicherungsbänder von Bandsicherungslaufwerken regelmäßig ausgetauscht werden.

 

Backup Vollsicherung

Ein Backup mit einer Vollsicherung ist ein wichtiges Mittel, um Daten nach einem Schadensfall wieder herstellen zu können.

Bei der Vollsicherung werden werden alle Daten inklusive dem Betriebssystem gesichert. Bei der Vollsicherung ist zeitintensiv und beträgt mindestens die Datenmenge der zu sichernden Dateien. Die Daten können allerdings komprimiert werden, um Platz zu sparen. Dies erfordert zusätzliche Rechenleistung und verlängert wiederum die Zeitdauer der Datensicherung.

Da nach dem Sichern der Daten bei der Vollsicherung geprüft werden sollte, ob die Daten auf dem Datenträger richtig geschrieben sind, verdoppelt sich beim Einschalten dieser notwendigen Funktion die Zeitdauer des Backups.

Eine optimale Ergänzung im Sicherungskonzept sind die inkrementelle Datensicherung oder die differentielle Datensicherung.

 

IT Anforderungsanalyse beim Kundengespräch

Die Kommunikation mit Kunden ist ein wichtiges Thema. Denn der Mensch steht immer im Mittelpunkt allen Handelns. Das wird sich auch beim Einsatz von KI nicht verändern. Um Kundengespräche zu führen und die nachfolgenden Anforderungsanalysen erstellen zu können, gibt es einige Tipps.

Ein Kundengespräch oder Interview wird immer vorbereitet, damit es erfolgreich durchgeführt werden kann. Dazu sollte man den Kunden in der ersten Phase kennenlernen, um seine Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zu kennen.

Unterstützend kann für das Gespräch ein vorbereitetes Formular eingesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass im Laufe vieler Gespräche mit diversen Kunden weitere, standardisierte Auswertungen möglich sind.

Beispiel einer Vorlage für die Anforderungsanalyse

Vorlage Switch
Konfigurierbar Ο Ja                                              Ο Nein
Weboberfläche Ο Ja                                              Ο Nein
Anzahl Ports Ο 4      Ο 5     Ο 8      Ο 16      Ο 24      Ο 32      Ο 48
 …. ….

 

Das Anforderungsprotokoll ist ein Teil der Dokumentation des Kunden und ergänzt das Lastenheft. Es vervollständigt fehlende Daten, um das Pflichtenheft erstellen zu können.

 

 

RAID 6 System

RAID 6 besteht aus mindestens 4 Datenträgern. Die Datensicherheit ist bei diesem System höher als bei RAID 5. Es können ohne Betriebsausfall bis zu zwei Datenträger gleichzeitig defekt werden, weil mit 2 verteilten Paritäten gearbeitet wird.

blank,

Bei RAID 6 werden gegenüber einer einfachen Festplatte die Schreib- und Lesegeschwindigkeit erhöht. So ist die Lesegeschwindigkeit bei zufällig angeordneten Daten sehr gut und bei sequentiell angeordneten Daten gut.

Berechnung der nutzbaren Gesamtkapazität bei RAID 6

Kapazität der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Festplatten -2) = nutzbare Kapazität bei RAID 6

(Anzahl der Festplatten – 2) * 100/Anzahl der Festplatten = Speicher Effizienz bei RAID 6

Beispiel zur Berechnung

Für das RAID System stehen 3 Festplatten mit 8 TB und eine Festplatte mit 1 TB zur Verfügung.

1TB * (4-2) = 2 TB     Kapazität bei RAID 6

 

 

RAID 5 System

Bei RAID 5 müssen mindestens 3 Festplatten eingesetzt werden. Zusätzlich zu Striping wie bei RAID 0 gibt es hier verteilte Paritätsinformationen. Die Berechnung der Paritätinformationen durch eine XOR Verknüpfung aller aller Datenblöcke einer Gruppe. Mit Hilfe dieser Informationen lassen sich die Daten bei Ausfall einer beliebigen Festplatten wiederherstellen.

Raid 5 System

So bietet RAID 5 eine höhere Lesegeschwindigkeit durch paralleles Einlesen der Daten bei den Datenträgern und zusätzlich eine erhöhte Datensicherheit beim Ausfall von bis zu einer Festplatte.

Berechnung der nutzbaren Gesamtkapazität bei RAID 5

Kapazität der kleinsten Festplatte * (Anzahl der Festplatten -1) = nutzbare Kapazität bei RAID 5

Beispiel zur Berechnung

Für das RAID System stehen 2 Festplatten mit 4 TB und eine Festplatte mit 2 TB zur Verfügung.

2 TB * (3-1) = 4 TB     Kapazität bei RAID 5