Chinas praktischer Einsatz von IoT zeigt innovative Vorteile dieser Technologie

Das Video „Safe journeys with China’s intelligent transportation system“ zeigt eindrucksvoll, wie das Internet der Dinge (IoT) zur Modernisierung und Optimierung urbaner Verkehrssysteme beiträgt. Anhand aktueller Entwicklungen in verschiedenen chinesischen Regionen wird deutlich, wie durch die intelligente Vernetzung von Sensoren, Kameras, Ampelsystemen und Fahrzeugdaten eine neue Ära der urbanen Mobilität entsteht.

Intelligente Verkehrssysteme und -steuerung

Im Kern des Konzepts steht die Echtzeitkommunikation zwischen physischen Objekten – das zentrale Prinzip des Internet of Things (IoT). Verkehrssensoren am Straßenrand, smarte Ampeln, Kameras, Fahrzeuge, sowie Maschinen sind miteinander vernetzt und liefern kontinuierlich Daten. Diese Daten werden mit Hilfe von Big Data von leistungsfähigen Algorithmen analysiert. Die Ergebnisse werden unmittelbar genutzt, um Verkehrsflüsse dynamisch zu steuern. So können Staus zu reduziert und Unfälle vermieden werden.

Ein wichtiger Aspekt ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Echtzeit IoT-Infrastruktur. KI-gestützte Vorhersagemodelle analysieren das Verkehrsverhalten. Ampelschaltungen lassen sich optimieren und Notfallfahrzeugen wird Vorrang gewährt. Daraus resultieren kürzere Fahrtzeiten, eine höhere Verkehrsdichte. Weitere Resultate sind ein geringerer Kraftstoffverbrauch und ein messbarer Beitrag zum Umweltschutz.

Brückenüberwachung in Echtzeit

Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von Sensortechnik zur Brückenüberwachung. Mit Hilfe von IoT-fähigen Sensoren werden strukturelle Parameter überwacht. Dazu werden Vibrationen, Temperatur, Materialspannungen und Bewegungen in Echtzeit gemessen und übertragen. Diese Sensoren erkennen frühzeitig Anzeichen von Materialermüdung, Schäden oder Instabilität – noch bevor sichtbare Risse entstehen. Durch die kontinuierliche Datenübertragung in zentrale Analyseplattformen kann der Zustand von Bauwerken präzise beurteilt werden.  Die Instandhaltung lässt sich effizient durchführen. Das erhöht die Sicherheit erheblich und minimiert ungeplante Ausfälle oder Katastrophenrisiken.

Das ist etwas, was in Deutschland versäumt wird und intensiven Brückenausbau langfristig in Frage stellt, weil zu wenig Daten erfasst und überwacht werden. So ist es kein Wunder, dass die Elbbrücke in Dresden durch mangelnde Kontrolle zusammengebrochen ist und viele weitere Brücken heute aufwendig und teuer saniert werden müssen.

Fazit

Das Video macht klar, dass das Internet der Dinge mehr ist als nur eine technologische Spielerei – es ist ein entscheidender Baustein für die smarte Infrastruktur der Zukunft. Bürger profitieren von sichereren Straßen, weniger Verkehrsbelastung und einer insgesamt verbesserten Lebensqualität.

Wer sich für die praktische Anwendung von IoT-Technologien im Bereich der Mobilität interessiert, erhält durch dieses Video einen fundierten Einblick in die gegenwärtigen Möglichkeiten und zukünftigen Potenziale.

Linux Mint nach der Installation einrichten

Linux Mint ist ein einfach zu erlernende Distribution, die sich durch sehr gute  Kompatibilität mit Debian und Ubuntu auszeichnet. Dadurch lassen sich viele zusätzliche Programme einfach hinzufügen und verwalten.

In den vorherigen 2 Beiträgen wurde die Konfiguration von Linux Mint für die VirtualBox beschrieben und die Installation von Linux Mint. Jetzt folgt die Inbetriebnahme durch das einmalige Einrichten von Linux Mint.

Linux Mint einrichten from Karl Högerl on Vimeo.

 

Linux Mint für die VirtualBox konfigurieren

Linux Mint ist eine beliebte Distribution und eignet sich sehr gut, um das Betriebssystem Linux kennenzulernen. Denn die Bedienung der Benutzeroberfläche ist der Windows Benutzeroberfläche sehr ähnlich. Im Zuge der Digitalisierung werden virtuelle Maschinen und Remote Verbindungen eine immer größere Rolle spielen. Anwendungsentwickler benötigen Testsysteme mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Da gibt es die Wahl zwischen Cloud Lösungen und der Virtualisierung von IT Geräten.

Möglichkeiten der Virtualisierung für den PC

Für die meisten Betriebssysteme gibt es Software zur Virtualisierung. Bei Windows und Linux werden häufig die Virtualbox von Oracle oder der VMware Player eingesetzt. Bei Apple gibt es zusätzlich zu diesen noch eine interessante Virtualisierungsumgebung, den Parallels Desktop.

Ich zeige im Video die Konfiguration von Linux Mint Cinnamon in der VirtualBox.

Linux Mint in VirtualBox konfigurieren from Karl Högerl on Vimeo.

 

Barrierefreiheit