Die ABC-Analyse wird unter Anderem zur Planung, Kostenminimierung und Entscheidungsfindung eingesetzt wird. Die ABC Analyse wurde H. Ford Dickie erstmals beschrieben. Die Basis dafür bilden das Pareto Prinzip (die 80/20 Regel) und die Lorenz Kurve. Eingesetzt wird die ABC Analyse bei betriebswirtschaftlichen Analysen, Kosten, Lagerbeständen, Umsätzen, aber auch in der Personalwirtschaft und der Fertigung eingesetzt.
Daten der ABC-Analyse
Typ |
Umsatz in Mio. €
|
Reifen |
26,1 |
Felgen |
19,8 |
Öl |
35,6 |
Zündkerzen |
6,4 |
Reinigungsmittel |
16,9 |
Lampen |
2,9 |
Autoradio |
12,3 |
KFZ-Ersatzteile |
44,1 |
Scheibenwischer |
2,2 |
Gesamtsumme |
166,3 |
Schritt 1 der ABC-Analyse
Ergänzen Sie die Tabelle um die Spalten Anteil in %, Kumulierte % und Klasse.
Dann sortieren Sie absteigend den Umsatz in Mio. €.
Typ |
Umsatz in Mio. €
|
Anteil in % |
Kumulierte % |
Klasse |
KFZ-Ersatzteile |
44,1 |
|
|
|
Öl |
35,6 |
|
|
|
Reifen |
26,1 |
|
|
|
Felgen |
19,8 |
|
|
|
Reinigungsmittel |
16,9 |
|
|
|
Autoradio |
12,3 |
|
|
|
Zündkerzen |
6,4 |
|
|
|
Lampen |
2,9 |
|
|
|
Scheibenwischer |
2,2 |
|
|
|
Gesamtsumme |
166,3 |
|
|
|
Schritt 2 der ABC Analyse
Als nächstes wird in der mittleren Spalte der prozentuale Anteil ausgerechnet.
Die Formel lautet: Anteil in % = Umsatz des Produkts/Gesamtsumme * 100
Typ |
Umsatz in Mio. €
|
Anteil in % |
Kumulierte % |
Klasse |
KFZ-Ersatzteile |
44,1 |
26,52 |
|
|
Öl |
35,6 |
21,41 |
|
|
Reifen |
26,1 |
15,69 |
|
|
Felgen |
19,8 |
11,91 |
|
|
Reinigungsmittel |
16,9 |
10,16 |
|
|
Autoradio |
12,3 |
7,40 |
|
|
Zündkerzen |
6,4 |
3,85 |
|
|
Lampen |
2,9 |
1,74 |
|
|
Scheibenwischer |
2,2 |
1,32 |
|
|
Gesamtsumme |
166,3 |
|
|
|
Schritt 3 der ABC Analyse
Im weiteren Schritt werden die Anteile in % kumuliert (summiert) und in die Spalte Kumulierte % eingetragen.
Beispiel: Öl (kumulierte %) = 26,52 + 21,41 = 47,93; Reifen (kumulierte %) = 47,93 + 15,69 = 63,62
Typ |
Umsatz in Mio. €
|
Anteil in % |
Kumulierte % |
Klasse |
KFZ-Ersatzteile |
44,1 |
26,52 |
26,52 |
|
Öl |
35,6 |
21,41 |
47,93 |
|
Reifen |
26,1 |
15,69 |
63,62 |
|
Felgen |
19,8 |
11,91 |
75,53 |
|
Reinigungsmittel |
16,9 |
10,16 |
85,69 |
|
Autoradio |
12,3 |
7,40 |
93,08 |
|
Zündkerzen |
6,4 |
3,85 |
96,93 |
|
Lampen |
2,9 |
1,74 |
98,68 |
|
Scheibenwischer |
2,2 |
1,32 |
100 |
|
Gesamtsumme |
166,3 |
|
|
|
Schritt 4 der ABC Analyse
Im letzten Schritt werden die untersuchten Daten in drei Klassen eingeteilt. Die A Klasse bei meist 75% – 80%. Die B Klasse bei 15% – 20% und die C Klasse bei 5%. Die Summe der drei Klassen beträgt immer 100%.
Typ |
Umsatz in Mio. €
|
Anteil in % |
Kumulierte % |
Klasse |
KFZ-Ersatzteile |
44,1 |
26,52 |
26,52 |
A |
Öl |
35,6 |
21,41 |
47,93 |
A |
Reifen |
26,1 |
15,69 |
63,62 |
A |
Felgen |
19,8 |
11,91 |
75,53 |
B |
Reinigungsmittel |
16,9 |
10,16 |
85,69 |
B |
Autoradio |
12,3 |
7,40 |
93,08 |
B |
Zündkerzen |
6,4 |
3,85 |
96,93 |
C |
Lampen |
2,9 |
1,74 |
98,68 |
C |
Scheibenwischer |
2,2 |
1,32 |
100 |
C |
Gesamtsumme |
166,3 |
|
|
|
Fazit:
Mit Hilfe der ABC Analyse lassen sich
- Schwerpunkte ermitteln
- Prioritäten festlegen
- Unwesentliches von Wesentlichen unterscheiden
Diese häufig eingesetzte Methode sollte in keinem “Werkzeugkasten” fehlen.