Einführung in das Dualsystem

Das Dualsystem wird auch Binärsystem genannt. Es ist ein Zahlensystem, das nur die Ziffern 0 und 1 verwendet. Im Gegensatz zum dezimalen Zahlensystem, das auf Basis 10 aufgebaut ist und zehn Ziffern (0-9) nutzt, basiert das Dualsystem auf Basis 2. In der digitalen Welt spielt das Dualsystem eine zentrale Rolle, da Computer und elektronische Geräte Informationen in Form von binären Daten verarbeiten.

Grundlagen des Dualsystems

Im Dualsystem wird jede Position in einer Zahl mit einer Potenz von 2 multipliziert, anstatt mit einer Potenz von 10, wie im Dezimalsystem. Jede Stelle repräsentiert entweder den Wert 0 oder 1, und die Position der Stelle bestimmt, mit welcher Potenz von 2 sie multipliziert wird.

Beispiel der Umrechnung der binären Zahl 1011 in das Dezimalsystem

Um eine binäre Zahl wie 1011 in das Dezimalsystem umzuwandeln, multiplizieren wir jede Ziffer mit der entsprechenden Potenz von 2, von rechts nach links beginnend:

Dezimal 8 4 2 1
11 d entspricht 2⁰
1011 b 1 0 1 1

Zusammenaddiert ergibt das: (8 + 0 + 2 + 1 = 11 Dezimal).

Beispiel wie Computer das Dualsystem nutzen

Computer arbeiten mit elektrischen Signalen, die nur zwei Zustände annehmen können: Ein (1) und Aus (0). Diese beiden Zustände sind ideal für das Dualsystem, da nur die Ziffern 0 und 1 verwendet werden. Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit und kann entweder den Wert 0 oder 1 annehmen. Jede Information, die ein Computer verarbeitet, wird in Form von Bits gespeichert und verarbeitet.

Beispiel der Speicherung des Buchstabens „A“

Computer speichern Textzeichen mithilfe von Codes wie dem ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange). Im ASCII-Code wird der Buchstabe „A“ durch die Dezimalzahl 65 dargestellt. Um diese Zahl zu speichern, konvertiert der Computer sie ins Binärsystem:

Der Buchstabe A ist 65 in Binärdarstellung

65 geteilt durch 2 ergibt 32 Rest 1 (niedrigste Binärstelle)
32 geteilt durch 2 ergibt 16 Rest 0
16 geteilt durch 2 ergibt 8 Rest 0
8 geteilt durch 2 ergibt 4 Rest 0
4 geteilt durch 2 ergibt 2 Rest 0
2 geteilt durch 2 ergibt 1 Rest 0
1 geteilt durch 2 ergibt 0 Rest 1 (höchste Binärstelle)

Diese Reihenfolge von Bits (1000001) entspricht dem Buchstaben „A“.

Mathematische Operationen im Dualsystem

Das Rechnen im Dualsystem ähnelt dem Rechnen im Dezimalsystem, mit dem Unterschied, dass alle Berechnungen auf Basis 2 erfolgen.

Fazit

Das Dualsystem ist die Basis der digitalen Technik und der Datenverarbeitung. Mit nur zwei Zuständen 0 und 1 lässt sich die gesamte digitale Kommunikation und Speicherung abbilden.

Das Dualsystem hat somit entscheidende Vorteile, die es zur idealen Grundlage für digitale Technologien machen. Es bietet eine einfache, robuste und fehlertolerante Basis für die Datenverarbeitung, die sich effizient speichern und verarbeiten lässt. Diese Eigenschaften machen das Dualsystem unersetzlich für die moderne digitale Datenverarbeitung und die Konstruktion von Computern.

Die Projektphasen bei PRINCE2 Projektmanagement

PRINCE2 wurde vom britischen Office of Government Commerce (OGC) entwickelt, um Projektmanagement-Methoden zu standardisieren und zu verbessern. Inzwischen ist PRINCE2 weltweit anerkannt und wird von vielen Organisationen angewendet. Seit 2013 wird die Weiterentwicklung von PRINCE2 vom AXELOS-Verlag durchgeführt, der auch andere Best-Practice-Methoden wie ITIL und RESILIA herausgibt. AXELOS arbeitet eng mit Experten und Praktikern aus der Projektmanagement-Community zusammen, um PRINCE2 kontinuierlich an die Bedürfnisse der Branche anzupassen und zu verbessern. Dazu gibt es Zertifizierungen.

Die Phasen von PRINCE2-Projekten lassen sich auch wie folgt beschreiben:

Vor dem Projekt

In dieser Phase wird eine Idee oder ein Bedarf für ein Projekt identifiziert und eine Vorstudie durchgeführt, um zu klären, ob das Projekt durchgeführt werden soll oder nicht. Es werden die Projektziele definiert, der Umfang abgegrenzt und erste Annahmen und Risiken erfasst. Auch werden erste Schritte unternommen, um die Finanzierung und die Ressourcen für das Projekt sicherzustellen.

Initiierungsphase

In dieser Phase werden die Planung und Organisation des Projekts detailliert ausgearbeitet. Der Projektleiter wird ernannt und die Projektorganisation wird aufgestellt. Es wird ein Projektplan erstellt, der die Ziele, die Meilensteine, die Abhängigkeiten, die Risiken, die Qualitätssicherungsmaßnahmen und den Business Case enthält. Ebenfalls wird ein Projektteam zusammengestellt und es werden Ressourcen und Budgets zugewiesen.

Lenkungs- und Steuerungsphase

In dieser Phase wird das Projektmanagement durchgeführt. Der Projektfortschritt wird überwacht, Abweichungen werden erkannt und korrigiert. Die Qualität des Projektergebnisses wird sichergestellt, indem die Qualitätssicherungsmaßnahmen umgesetzt und kontrolliert werden. Ebenfalls werden Risiken und Änderungen im Projektumfeld erkannt und behandelt. Der Projektstatus wird laufend dokumentiert und an die Stakeholder kommuniziert.

Produktlieferungsphase

In dieser Phase werden die Produkte, die im Projekt erstellt wurden, geliefert und getestet. Dabei wird überprüft, ob die Produkte den Anforderungen entsprechen und die Qualitätsstandards erfüllen. Die Produkte werden dokumentiert und an den Kunden oder Nutzer übergeben.

Jede Phase endet mit einer Bewertung, ob das Projekt im Sinne der Zielsetzung erfolgreich fortgesetzt werden kann oder ob es angepasst oder gar abgebrochen werden muss. Diese Überprüfungen und Bewertungen dienen dazu, die Planung und Steuerung des Projekts zu optimieren und somit einen effektiven und effizienten Projektablauf zu gewährleisten.

Das Ausnahmeprinzip

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Ausnahmeprinzip von PRINCE2. Es besagt, dass der Projektleiter befugt ist, Entscheidungen zu treffen und Handlungen durchzuführen, solange sie im Einklang mit dem Projektplan und den Projektzielen stehen. Nur bei Abweichungen oder Ausnahmen von diesem Plan muss der Projektleiter die höheren Managementebenen informieren und um Genehmigung bitten.

Fazit

PRINCE2 ist ein sehr ausgereifte und vielfältig einsetzbare Projektmanagementmethode. Sie wird in mehr als 150 Ländern der Erde eingesetzt. Es gibt die klassische Projektmanagement Variante PRINCE2 und die agile Variante PRINCE2 Agile.

Software Entwicklung mit dem agilen Manifest

Scrum basiert auf agile Methoden wird sehr häufig bei der Software Entwicklung eingesetzt. Agile Methoden der Software Entwicklung werden inzwischen häufig eingesetzt.

Ziele agiler Entwicklungsmethoden

  • Eine schlanke, flexible Softwareentwicklung ist umsetzbar
  • Abbau bürokratischer Hemmnisse
  • Regelbasierte Tätigkeiten in Rollen werden eingesetzt
  • Die Entwicklung, die Dokumentation und der Test sollen eine Einheit bilden
  • „Qualität ist die Erfüllung der Kundenanforderung“ – diese Qualität ist zu erreichen
  • Agile Entwicklung ist dort einzusetzen, wo es Vorteile bringt

Das agile Manifest

Dazu werden die beschriebenen Werte eingesetzt.

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

Entwickelt wurde diese Vorgehensweise von Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Dave Thomas

Betriebswirtschaft: Welche Investitionsrechenverfahren gibt es?

Um die Investitionsziele zu beurteilen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, braucht es eine Analyse der Investitionsalternativen. Dazu nutzt man Investitionsrechenverfahren. Die Analyse kann durch statische und dynamische Methoden durchgeführt werden.

Liste der Investitionsrechenverfahren

Es werden statische und dynamische Methoden unterschieden. Ausgehend von der Zielsetzung können sich die Amortisation, Rentabilität, Kosten oder der Gewinn verglichen werden.

Sollen künftige durch die Investition verursachte Zahlungseingänge mit einbezogen werden, so sind die dynamischen Modelle zu nutzen.

Die 10 Gebote der Netz Sicherheit

Immer mehr Nutzer bewegen sich täglich im Internet. Dort gibt es viele Informationen, aber auch wie in der realen Welt Datensammler, Kriminelle und Industriespionage.

blank

So gilt es die Privatsphäre zu wahren.

Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, bleibt zu Recht ein Sklave.
Aristoteles

So ist klar:  Mit dem gesunden Menschenverstand muss jeder abzuwägen, wie Freiheit und Sicherheit im richtigen Maß erhalten werden können.

Welche Bereiche umfasst die Netzsicherheit

  • Schutz vor Datenverlust
  • Sicherheit vor Fehlverhalten
  • Komprimitierung verhindern
  • Schutz bei Angriffen

Schritte zu grundlegender Sicherheit im Internet

Durch eine geeignete Planung kann der Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit abgestimmt werden. Dazu gehört die Festlegung der Ziele und die Auswahl der geeigneten Maßnahmen. Für die Umsetzung und Betrieb werden Ressourcen gebraucht, die auch bereit gestellt müssen.  Änderungen dürfen nur Personen mit Know-How durchführen. Die  Folgen sind durch eine Risikoanalyse abzuschätzen.

Die 10 Gebote der Netzsicherheit

  1. Verantwortlichkeiten festlegen
  2. Einvernehmliche Regeln festlegen
  3. Genügend Ressourcen bereitstellen
  4. Die Nutzer stets einbeziehen
  5. Wichtige Prozesse und Abläufe definieren
  6. Regelmäßige Sicherung der Daten
  7. Einsatz von Firewall und Antiviren Programmen
  8. Verschlüsselung von wichtigen Internet Verbindungen und E-Mails
  9. Kritischer Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken und in der Cloud
  10. Die Handlungen des Menschen hinter den Computern sind das größte Risiko

Wie sagte bereits der ehemalige US Präsident Benjamin Franklin:

Jene, die grundlegende Freiheit aufgeben würden, um eine geringe vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.

Franklin und Aristoteles hatten eine Vorahnung. So sind Sklaverei, Unterdrückung und das Faustrecht des Stärkeren, damals wie heute in der NWO festgeschrieben. Dauerhafte Sicherheit gibt es auch heute nicht.

Ausbildungsbereiche bei IT Berufen nach AO 2017

In Bereich IT gibt es verschiedene Ausbildungsbereiche. Dabei gibt es Berufe mit mehr technischer Ausrichtung und mit mehr kaufmännischer Ausrichtung.

Die Ausbildungsordnung von 2017 gliedert diese in die Bereiche:

  • Fachinformatiker
    • Anwendungsentwicklung
    • Systemintegration
  • IT Systemelektroniker
  • IT Systemkaufmann/frau

Die Lehrinhalte werden in der Tabelle für die verschiedenen Berufe  nach Themengebieten angeordnet. Die Schwerpunkte werden je nach Unternehmen unterschiedich gesetzt.

Thema FI
System-integration
FI
Anwendungs-entw.
IT
System-elektron.
IT System-kaufmann
Math. u. techn. Grundlagen J J J T
Hardware T J J T
Netzwerk J J J T
Grundlagen
Betriebssysteme
J J J T
MS Windows J J J T
Linux J J J T
Grundlagen Programmierung J J J T
Algorithmen T J J N
Datenbanken / SQL J J T T
Webserver J T T N
Serverdienste im Internet J T T N
Datenformate J J T T
HTML / CSS T J T T
Javascript T J N N
PHP T J T N
Netzwerksicherheit J T J T
Datensicherheit / Datenschutz J J J J

Legende: J=Vollständig; T=Teilweise; N=In geringem Maße

4 Vorteile durch Weiterbildung in Europa

Wenn Sie neu in Deutschland sind und Ihre Kenntnisse in bestimmten Technologien aufbessern wollen. Wenn Sie kulturelle- und Management Kenntnisse benötigen, dann kann eine Weiterbildung Ihnen den nötigen Wissensvorsprung liefern.

Über 50 % der Beschäftigten in Deutschland nehmen jährlich an einer Weiterbildung teil, bei der meist der berufliche Bereich im Vordergrund steht. Gerade Akademiker bilden sich überdurchschnittlich weiter und das verschafft ihnen Vorteile im Berufsleben und bei der Karriere.

Die ABC Analyse in 4 Schritten durchführen

Die ABC-Analyse wird unter Anderem zur Planung, Kostenminimierung und Entscheidungsfindung eingesetzt wird. Die ABC Analyse wurde H. Ford Dickie erstmals beschrieben. Die Basis dafür bilden das Pareto Prinzip (die 80/20 Regel) und die Lorenz Kurve. Eingesetzt wird die ABC Analyse bei betriebswirtschaftlichen Analysen, Kosten, Lagerbeständen, Umsätzen, aber auch in der Personalwirtschaft und der Fertigung eingesetzt.

 

Daten der ABC-Analyse

Typ Umsatz in Mio. €
 Reifen  26,1
 Felgen  19,8
 Öl  35,6
 Zündkerzen  6,4
 Reinigungsmittel  16,9
 Lampen  2,9
 Autoradio  12,3
 KFZ-Ersatzteile  44,1
 Scheibenwischer  2,2
Gesamtsumme 166,3

 

Schritt 1 der ABC-Analyse

Ergänzen Sie die Tabelle um die Spalten Anteil in %Kumulierte % und Klasse.
Dann sortieren Sie absteigend den Umsatz in Mio. €.

Typ Umsatz in Mio. €
Anteil in % Kumulierte % Klasse
KFZ-Ersatzteile 44,1
Öl 35,6
Reifen 26,1
Felgen 19,8
Reinigungsmittel 16,9
Autoradio 12,3
Zündkerzen 6,4
Lampen 2,9
Scheibenwischer 2,2
Gesamtsumme 166,3

 

Schritt 2 der ABC Analyse

Als nächstes wird in der mittleren Spalte der prozentuale Anteil ausgerechnet.

Die Formel lautet: Anteil in % = Umsatz des Produkts/Gesamtsumme * 100

Typ Umsatz in Mio. €
Anteil in % Kumulierte % Klasse
KFZ-Ersatzteile 44,1 26,52
Öl 35,6 21,41
Reifen 26,1 15,69
Felgen 19,8 11,91
Reinigungsmittel 16,9 10,16
Autoradio 12,3 7,40
Zündkerzen 6,4 3,85
Lampen 2,9 1,74
Scheibenwischer 2,2 1,32
Gesamtsumme 166,3

 

 Schritt 3 der ABC Analyse

Im weiteren Schritt werden die Anteile in % kumuliert (summiert) und in die Spalte Kumulierte % eingetragen.

Beispiel: Öl (kumulierte %) = 26,52 + 21,41 = 47,93; Reifen (kumulierte %) = 47,93 + 15,69 = 63,62

Typ Umsatz in Mio. €
Anteil in % Kumulierte % Klasse
KFZ-Ersatzteile 44,1 26,52 26,52
Öl 35,6 21,41 47,93
Reifen 26,1 15,69 63,62
Felgen 19,8 11,91 75,53
Reinigungsmittel 16,9 10,16 85,69
Autoradio 12,3 7,40 93,08
Zündkerzen 6,4 3,85 96,93
Lampen 2,9 1,74 98,68
Scheibenwischer 2,2 1,32 100
Gesamtsumme 166,3

 

Schritt 4 der ABC Analyse

Im letzten Schritt werden die untersuchten Daten in drei Klassen eingeteilt. Die A Klasse bei meist 75% – 80%. Die B Klasse bei 15% – 20% und die C Klasse bei 5%. Die Summe der drei Klassen beträgt immer 100%.

Typ Umsatz in Mio. €
Anteil in % Kumulierte % Klasse
KFZ-Ersatzteile 44,1 26,52 26,52  A
Öl 35,6 21,41 47,93  A
Reifen 26,1 15,69 63,62  A
Felgen 19,8 11,91 75,53  B
Reinigungsmittel 16,9 10,16 85,69  B
Autoradio 12,3 7,40 93,08  B
Zündkerzen 6,4 3,85 96,93  C
Lampen 2,9 1,74 98,68  C
Scheibenwischer 2,2 1,32 100  C
Gesamtsumme 166,3

 

Fazit:

Mit Hilfe der ABC Analyse lassen sich

  • Schwerpunkte ermitteln
  • Prioritäten festlegen
  • Unwesentliches von Wesentlichen unterscheiden

Diese häufig eingesetzte Methode sollte in keinem “Werkzeugkasten” fehlen.