Die 10 Gebote der Netzsicherheit

Sicherheit spielt im Leben eine wichtige Rolle. Aber der Grad an Sicherheit ist immer wieder neu zu bewerten. Denn wie schon Benjamin Franklin sagte:

Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

Notwendige Arten von IT Sicherheit

  • Funktionssicherheit der Geräte, Einrichtungen und Infrastruktur
  • Datensicherheit zum Schutz vor nicht autorisierten Zugriffen auf die Ressourcen
  • Datenschutz zur Wahrung und Nutzung des Rechts der eigenen Daten
  • Integrität, die Daten sollen korrekt und fehlerfrei sein
  • Verfügbarkeit muss für Daten bestehen
  • Vertraulichkeit herstellen, in dem die Informationen nur diejenigen erhalten, die diiese Daten erhalten sollten
  • Authentifizierung durch digitale Signaturen

Die 10 Gebote der Netzsicherheit

  1. Verantwortlichkeiten festlegen
  2. Einvernehmliche Regeln festlegen
  3. Genügend Ressourcen bereitstellen
  4. Die Nutzer stets einbeziehen
  5. Wichtige Prozesse und Abläufe definieren
  6. Regelmäßige Sicherung der Daten
  7. Einsatz von Firewall und Antiviren Programmen
  8. Verschlüsselung von wichtigen Internet Verbindungen und E-Mails
  9. Kritischer Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken und in der Cloud
  10. Die Handlungen des Menschen hinter den Computern sind das größte Risiko

Fazit:

So sind die wichtigsten Werkzeuge der gesunde Menschenverstand, Erfahrung und Wissen. Geben sie so viel Freiheit wie möglich, bei akzeptabler Sicherheit. Denn zu viel Sicherheit bedeutet Sklaverei und Unterdrückung für Andere. So etwas ist immer ein vorübergehender Zustand, wie uns die Vewrgangenheit tausende Male gezeigt hat.

Die 10 Gebote der Netz Sicherheit

Immer mehr Nutzer bewegen sich täglich im Internet. Dort gibt es viele Informationen, aber auch wie in der realen Welt Datensammler, Kriminelle und Industriespionage.

So gilt es die Privatsphäre zu wahren.

Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, bleibt zu Recht ein Sklave.
Aristoteles

So ist klar:  Mit dem gesunden Menschenverstand muss jeder abzuwägen, wie Freiheit und Sicherheit im richtigen Maß erhalten werden können.

Welche Bereiche umfasst die Netzsicherheit

  • Schutz vor Datenverlust
  • Sicherheit vor Fehlverhalten
  • Komprimitierung verhindern
  • Schutz bei Angriffen

Schritte zu grundlegender Sicherheit im Internet

Durch eine geeignete Planung kann der Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit abgestimmt werden. Dazu gehört die Festlegung der Ziele und die Auswahl der geeigneten Maßnahmen. Für die Umsetzung und Betrieb werden Ressourcen gebraucht, die auch bereit gestellt müssen.  Änderungen dürfen nur Personen mit Know-How durchführen. Die  Folgen sind durch eine Risikoanalyse abzuschätzen.

Die 10 Gebote der Netzsicherheit

  1. Verantwortlichkeiten festlegen
  2. Einvernehmliche Regeln festlegen
  3. Genügend Ressourcen bereitstellen
  4. Die Nutzer stets einbeziehen
  5. Wichtige Prozesse und Abläufe definieren
  6. Regelmäßige Sicherung der Daten
  7. Einsatz von Firewall und Antiviren Programmen
  8. Verschlüsselung von wichtigen Internet Verbindungen und E-Mails
  9. Kritischer Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken und in der Cloud
  10. Die Handlungen des Menschen hinter den Computern sind das größte Risiko

Wie sagte bereits der ehemalige US Präsident Benjamin Franklin:

Jene, die grundlegende Freiheit aufgeben würden, um eine geringe vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.

Franklin und Aristoteles hatten eine Vorahnung. So sind Sklaverei, Unterdrückung und das Faustrecht des Stärkeren, damals wie heute in der NWO festgeschrieben. Dauerhafte Sicherheit gibt es auch heute nicht.