Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung bei Netzwerken

In der Netzwerktechnik werden häufig die Begriffe Primärverkabelung, Sekundärverkabelung und Tertiärverkabelung verwendet, um verschiedene Aspekte der Verkabelungsinfrastruktur zu beschreiben. Dazu ein Vergleich der Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung.

Verkabelung von Netzen

Beschreibung:
SV = Standortverteiler
GV = Gebäudeverteiler
EV = Etagenverteiler

Primärverkabelung

  • Die Primärverkabelung umfasst die Hauptverkabelung eines Gebäudes oder Campus. Sie stellt die grundlegende Infrastruktur für die Netzwerkkonnektivität bereit und verbindet den zentralen Netzwerkbereich, wie beispielsweise das Rechenzentrum oder den Serverraum, mit den verschiedenen Endpunkten im Gebäude.
  • Die Primärverkabelung folgt üblicherweise bestimmten Standards wie zum Beispiel bei Ethernet mit metallischen Leitern (mit Cat5e, Cat6, Cat6a oder Cat7) oder Glasfaser (Singlemode, Multimode oder Monomode), um eine zuverlässige und leistungsfähige Übertragung von Daten zu gewährleisten.
  • Die Primärverkabelung kann mehrere Hunderte von Metern bis zu mehreren Kilometern umfassen, je nach den Anforderungen des Netzwerks und der Größe des Gebäudes oder Campus. Je nach Länge können dabei Repeater zur Signalverstärkung eingesetzt werden.

Sekundärverkabelung

  • Die Sekundärverkabelung bezieht sich auf die Verkabelung innerhalb eines bestimmten Bereichs oder Raums, wie beispielsweise Büros, Arbeitsbereiche oder einzelne Etagen. Sie stellt die Verbindung zwischen der Primärverkabelung und den Endgeräten, wie Computern, Telefonen oder Druckern, her.
  • Die Sekundärverkabelung folgt in der Regel den gleichen Standards wie die Primärverkabelung, um eine nahtlose Konnektivität innerhalb des betreffenden Bereichs zu gewährleisten.
  • Die Länge der Sekundärverkabelung ist normalerweise begrenzt und kann je nach den räumlichen Gegebenheiten und Anforderungen variieren, typischerweise im Bereich von einigen Metern bis zu einigen Dutzend Metern.

Tertiärverkabelung

  • Die Tertiärverkabelung bezieht sich auf die Verkabelung auf einer sehr lokalen Ebene, wie z. B. Verbindungen zwischen einzelnen Anschlüssen wie Patchdosen und Geräten innerhalb eines Arbeitsbereichs. Sie umfasst in der Regel Patchkabel, Steckverbinder und Verteiler, um eine flexible Verbindung zwischen Endgeräten zu ermöglichen.
  • Die Tertiärverkabelung kann die gleichen Standards wie die Primär- und Sekundärverkabelung verwenden oder spezielle Kabeltypen für kurze Strecken und Flexibilität aufweisen, wie z. B. RJ45-Patchkabel oder optische Patchkabel.
  • Die Länge der Tertiärverkabelung ist normalerweise sehr kurz, typischerweise im Bereich von einigen Zentimetern bis zu einigen Metern, um die direkte Verbindung zwischen den Endgeräten herzustellen.

 

News zum Weltquantentag (14.04.2023)

Das Institut der Physik und IOP Publishing feierten am 14.04.2023 den Weltquantentag. Das IOP Publishing wird auch IOPP genannt und stellt öffentlich seine Quantensammlung für die Forschung zur Verfügung.

Die Quantentechnologie entwickelt sich rasch und ähnlich wie bei der künstlichen Intelligenz gibt es neue Felder, wie die Quantenmeteorologie und die Quantenchemie.

Dieses Jahr gab es zwei Preisträger in der Quantenforschung. Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2023 statt.

Annabelle Bohrdt von der Universität Regensburg erhielt den International Quantum Technology Emerging Researcher Award. Frau Bohrdt fand neue Ansätze zur Analyse stark korrelierter Quantenmaterie mit Hilfe von Schnappschüssen von Quantenzuständen.

Feihu Xu von der University of Science and Technology of China gewann den International Quantum Technology Early Career Scientist Award für seine hervorragenden Beiträge bei Quantenkommunikation, der Hochgeschwindigkeit-Quantenkommunikation und von Quantennetzwerken. Dazu gehört auch der wichtige Ansatz über Sicherheit in der Quantenkryptographie, der aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt zu zukünftiger, sicherer Kommunikation darstellt.

Ich gratuliere beiden Preisträgern zu Ihren hervorragenden Leistungen.

Warum sind diese Entwicklungen wichtig?

Weil hier in den letzten Jahren eine bahnbrechende Weiterentwicklung stattfand. Im Jahr 2020 konnte China die Reichweite bei der Quantenkommunikation verzehnfachen und auf 1.120 Kilometer ausweiten.

Durch die Quantenkryptographie und den Kommunikationsstrecken ohne Verzögerung wird es dem globalen Süden möglich sein, ein globales Neo-Internet aufzubauen, das dem heutigen Internet um Welten überlegen sein wird.

 

NAS – Network Attached Storage einfach erklärt

Das NAS (Network Attached Storage) ist eine Speicherlösung, die bei kleinen bis mittleren Unternehmen und bei Privatpersonen immer beliebter wird. Es ist eine multifunktionale Lösung zum Speichern von Daten. Es gibt NAS Systeme, die einen Fileserver, Streaming Server, FTP Server, Webserver und weitere multimediale Dienste über ein Netzwerk zur Verfügung stellen können.

Schematischer Aufbau NAS Netzwerk

Ein NAS hat einen eigenen Prozessor, RAM und ein Betriebssystem. Es ist also ähnlich wie ein Server. Aber der Funktionsumfang ist beim NAS eingeschränkter, weil zum Beispiel Backups nicht unterstützt werden. Manche Network Attached Storage Systeme haben mehr als ein Laufwerk und können RAID 0 oder 1 zur Verfügung stellen.

So können NAS Systeme als Private- oder Home Cloud eingesetzt werden. Mit Hilfe der Administration können Gruppen und einzelne Accounts mit unterschiedlichen Zugriffsrechten eingerichtet werden.

Meist werden die Protokolle FTP, SMB, AFP, NFS und CIFS unterstützt. Universal Plug and Play (UPnP) und Digital Living Network Alliance (DLNA) werden von vielen NAS Systemen unterstützt. Alle gängigen Betriebssysteme bieten somit Unterstützung für NAS Geräte.

Das ISO-OSI Schichtenmodell

Um die  Datenübertragung in Netzen leichter beschreiben zu können, wurde in den 1960er Jahren das DoD Schichtenmodell entwickelt.

Schicht Name
4 Process
3 Host-to-Host
2 Internet
1 Network Access

Dieses Modell besteht aus 4 Schichten und bildet eine Grundlage des heute verwendeten ISO-OSI Schichtenmodells. Die Organisation ISO hat den Open Systems Interconnect im Jahr 1978 entworfen.

Das heutige OSI Modell nutzt 7 Schichten, bei der die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger mit Hilfe von technischen Einrichtungen beschrieben wird.

Schicht Deutsche Bezeichnung Englische Bezeichnung Protokolle Geräte oder Hardware
7 Anwendungs-schicht Application Layer HTTPS
FTP
SMTP
LDAP
Gateway
Proxy
6 Darstellungs-schicht Presentation Layer
5 Sitzungsschicht Session Layer
4 Transport-schicht Transport Layer TCP
UDP
3 Vermittlungs-schicht Network Layer IP
ICMP
IPsec
Router
Layer 3 Switch
2 Sicherungs-schicht Data Link Layer WLAN
Ethernet
MAC
Switch
Bridge
Access-Point
1 Bitübertragungs-schicht Physical Layer 1000BASE-T
Token Ring
Repeater
Hub
Netzwerk-kabel

In Schicht 7 werden Daten durch die Anwendung über das Netzwerk an ein weiteres Gerät gesandt.

Das ISO-OSI Schichtenmodell

Dabei nehmen die Daten den Weg von Schicht 7 (Application Layer) des Senders zu Schicht 1 (Physical Layer) des Senders. Dann werden die Daten als Datenpakete über das Netzwerk zum Ziel transportiert. Beim Empfänger nehmen die Daten den Weg von Schicht 1 zu Schicht 7 und werden aufbereitet. Die Anwendung im Empfänger nutzt die Daten und visualisiert sie.

 

 

NAT – Wie funktioniert das?

NAT heißt Network Adress Translation und dient zum ändern von Adressen zwischen zwei Netzwerken. Meist ist das eine Netzwerk ein Intranet und verwendet daher private IP Adressen und das andere Netz ist das Internet.

Bei der Entwicklung des Internet dachten die Entscheider, dass ein Adressenumfang von 2³² Bit ausreichen würde, um alle Geräte adressieren zu können. So wurden am Anfang ein 4 Netzwerk-Klassen definiert.

Klassendefinition bei IP-V4

Klasse Führende Bits des linken Oktets Adressbereich CIDR Netzmaske
A 0000 0.0.0.0 – 127.255.255.255 8 255.0.0.0
B 1000 128.0.0.0 – 191.255.255.255 16 255.255.0.0
C 1100 192.0.0.0 – 223.255.255.255 24 255.255.255.0
D 1110 224.0.0.0 – 239.255.255.255    
E 1111 240.0.0.0 – 255.255.255.255    

Durch die großzügige Vergabe von Adressen mit den Netzklassen wurde die Anzahl der IP Adressen bald knapp. Es wurde Classless Inter-Domain Routing (CIDR) zur sparsameren Vergabe von Adressen  eingeführt. Aber das Internet entwickelte sich rasant weiter und neue Geräte wie Smartphones, Tablets und smarte Geräte kamen auf den Markt. Bald hatten viele Nutzer mehrere dieser Geräte im Einsatz. Zudem wurden immer mehr Produkte ans Internet angebunden. Dies war der Start des Internet der Dinge. Die Anzahl der benötigten IP Adressen stieg drastisch weiter.

Mit  Network Adress Translation (NAT) kann beliebig oft ein im privaten Adressenbereich genutzter  Gerätepool ans Internet angebunden werden. Der private Adressbereich wird im Intranet genutzt. Nach außen im Internet nutzt der dazu notwendige Router eine vom Provider für das Internet vergebene IP Adresse. Die Umwandlung und Zuordnung der entsprechenden Adressen erfolgt mit NAT. 

Privates Netz NAT Öffentliches Netz
192.168.1.16 <- NAT Umwandlung-> 154.25.2.23

Private Adressenbereiche bei IP-V4

Klasse Adressbereich CIDR Anzahl Netze mit IP Adressen
A 10.0.0.0 – 10.255.255.255 8 1 privates Netz 
mit 16.777.216 Adressen 
B 172.16.0.0 – 172.31.255.255 12 16 private Netze 
mit jeweils 65.536  Adressen 
C 192.168.0.0 – 192.168.255.255 16 256 private Netze 
mit jeweils 256 Adressen 

Die Anzahl der benötigten IP Adressen bestimmt den Adressbereich des privaten Adressenraums. Für ein Netz wird immer die erste IP Adresse (192.168.1.0) als Netzadresse und die letzte IP Adresse (192.168.1.63) als Broadcast Adresse reserviert. So stehen in einem Intranet 62 IP Adressen benötigt, so wird die Netzadresse 192.168.1.0/26 und die Subnetzmaske 255.255.255.192 sein.

Zur Übersicht
Firewall Übersicht – Schutz und Sicherheit in Netzen