Netzneutralität des Internet in den USA aufgehoben

Das Urteil zur Netzneutralität des United States Court of Appeals for the Sixth Circuit vom 2. Januar 2025 bestätigt die Entscheidung der Federal Communications Commission (FCC), die Netzneutralität in den USA aufzuheben.

Die Netzneutralität gewährleistet seit Jahrzehnten, dass alle Daten im Internet gleich behandelt werden, unabhängig von Inhalt, Absender oder Empfänger. Durch die Aufhebung dieser Regelung können US-Internetdienstanbieter nun bestimmten Datenverkehr priorisieren oder verlangsamen oder mit Geofencing eingrenzen.

Mögliche Auswirkungen auf Nutzer von US-Diensten in Deutschland

  1. Änderungen bei US-Diensten: US-basierte Online-Dienste könnten ihre Datenübertragungsstrategien anpassen, um in den USA bevorzugte Behandlung zu erhalten. Dies könnte indirekt die Qualität oder Geschwindigkeit dieser Dienste für Nutzer in Deutschland beeinflussen.
  2. Wettbewerbsdruck auf europäische Anbieter: Sollten US-Dienste durch die neuen Regelungen Wettbewerbsvorteile erlangen, könnten europäische Anbieter unter Druck geraten, ähnliche Praktiken zu fordern, was die Debatte über die Netzneutralität in Europa beeinflussen könnte.
  3. Regulatorische Diskussionen in Europa: Obwohl die Netzneutralität in der EU gesetzlich verankert ist, könnten die Entwicklungen in den USA Diskussionen über die zukünftige Ausgestaltung der Netzneutralität in Europa anregen.


    Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eigenständig sind. Die Aufhebung der Netzneutralität in den USA hat keine direkte rechtliche Wirkung, aber eine starke politische Wirkung auf auf die Regulierung im US-abhängigen Deutschland. Daher werden langfristig technische und marktbezogene Entwicklungen, die aus der US-Entscheidung resultieren, auch hierzulande spürbar werden

Technische Auswirkungen

  1. Verzögerungen im Datenfluss
    • US-Serverpriorisierung: Daten von US-Diensten, die in den USA gehostet werden, könnten bevorzugt behandelt werden, während andere Daten (z. B. aus Deutschland oder der EU) langsamer übertragen werden.
    • Erhöhter Ping und Latenz: Insbesondere bei Echtzeitanwendungen wie Online-Gaming oder Videoanrufen könnte es zu einer schlechteren Performance kommen, wenn diese Daten aus den USA langsamer bereitgestellt werden.
  2. Reduzierte Dienstqualität
    • Anbieter könnten gezwungen werden, für eine bevorzugte Behandlung ihrer Daten innerhalb der USA zusätzliche Gebühren an ISPs zu zahlen. Diese Kosten könnten auf Nutzer in Deutschland umgelegt werden, was zu höheren Preisen oder eingeschränkten Diensten führen könnte.
    • Begrenzte Verfügbarkeit: Einige US-Dienste könnten für europäische Nutzer in der Qualität eingeschränkt sein, da ISPs die Datenübertragung bewusst drosseln.
  3. Technische Umgehungen
    • VPN-Nutzung: Um Einschränkungen durch US-ISPs zu umgehen, könnten mehr Nutzer auf VPN-Dienste zurückgreifen, was zusätzliche Latenzen und Performanceeinbußen verursachen könnte.

Organisatorische Auswirkungen

  1. Geänderte Preisstrukturen
    • US-Unternehmen könnten gezwungen sein, neue Kostenmodelle einzuführen, um bevorzugte Datenübertragungen sicherzustellen. Diese Kosten könnten als Abonnementgebühren oder Preiserhöhungen an Nutzer in Deutschland weitergegeben werden.
  2. Serviceänderungen bei US-Anbietern
    • Anbieter könnten bestimmte Dienste oder Inhalte für Nutzer in Europa einschränken, um Kosten zu reduzieren. Dies könnte insbesondere für kleinere Anbieter relevant sein, die sich keine bevorzugten Datenübertragungsrechte leisten können.
  3. Beeinträchtigung der Datenintegrität
    • Unterschiedliche Priorisierung: Inhalte könnten durch US-basierte ISPs verändert oder in ihrer Reihenfolge priorisiert werden, was sich auf die Wahrnehmung und Nutzung von Diensten auswirken könnte.
  4. Komplexere regulatorische Abstimmungen
    • Unternehmen, die sowohl in den USA als auch in der EU operieren, müssten möglicherweise unterschiedliche Strategien entwickeln, um den jeweiligen lokalen Regelungen gerecht zu werden. Dies könnte die Effizienz und den Support für Nutzer in Deutschland beeinträchtigen.

Langfristige Auswirkungen

  1. Marktveränderungen
    • Europäische Anbieter könnten an Marktanteilen gewinnen, wenn US-Dienste schlechter zugänglich oder teurer werden.
    • US-Anbieter könnten ihren Fokus auf lokale Märkte legen, was zu einer geringeren Innovation und Verfügbarkeit für internationale Nutzer führen könnte.
  2. Politischer Druck
    • Die Entwicklungen in den USA könnten europäische Regulierungsbehörden dazu bewegen, ihre bestehenden Regeln zur Netzneutralität zu überprüfen, um sicherzustellen, dass europäische Nutzer nicht indirekt durch US-Entscheidungen benachteiligt werden.

Einfluss auf die Verbreitung von Informationen

  1. Priorisierung von Inhalten durch ISPs
    • Ohne Netzneutralität könnten ISPs in den USA (und potenziell in anderen Ländern, wenn diese Praktiken übernommen werden) Inhalte bevorzugen, die mit staatlichen oder regierungsfreundlichen Narrativen übereinstimmen.
      Unabhängige oder oppositionelle Stimmen könnten benachteiligt werden, da sie nicht für bevorzugte Übertragungsraten zahlen können.
    • Dies könnte eine effektivere Verbreitung von propagandistischen Inhalten und eine gleichzeitige Unterdrückung kritischer Informationen ermöglichen.
  2. Geofencing von Propaganda
    • Inhalte könnten gezielt in bestimmten Regionen priorisiert oder blockiert werden, um die gewünschte Zielgruppe effektiver zu erreichen oder von bestimmten Informationen abzuschneiden.

Auswirkungen auf Überwachungs- und Datenzugriffsmechanismen

  1. Einfacherer Zugriff auf Daten
    • Ohne Netzneutralität könnten ISPs verpflichtet oder ermutigt werden, Überwachungsdaten direkt mit Regierungsstellen zu teilen. Dies könnte dazu führen, dass Regierungen gezielt Inhalte beobachten und manipulieren können, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
    • Solche Daten könnten auch verwendet werden, um die Wirkung von Propaganda-Kampagnen in Echtzeit zu messen und zu optimieren.
  2. Verhinderung von Verschlüsselungsdiensten
    • ISPs könnten den Zugang zu sicheren und anonymen Kommunikationsdiensten (z. B. Tor, VPNs) drosseln oder blockieren, was es einfacher macht, Propaganda durch ungeschützte Kanäle zu verbreiten und Gegenstimmen zu überwachen.

Fragmentierung der Informationslandschaft

  1. Förderung staatlich geförderter Inhalte
    • Regierungen könnten mit ISPs zusammenarbeiten, um propagandistische Inhalte zu priorisieren, indem sie hohe Gebühren zahlen oder direkte Partnerschaften eingehen.
    • Dies könnte dazu führen, dass Nutzer bevorzugt mit regierungsnahen Informationen konfrontiert werden, während unabhängige oder abweichende Informationen in den Hintergrund treten.
  2. Beeinflussung internationaler Diskurse
    • US-amerikanische Propaganda könnte durch die globale Verbreitung von US-Diensten (z. B. soziale Medien oder Streaming-Plattformen) weiterhin großen Einfluss haben, während Gegenpositionen von anderen Ländern möglicherweise schlechter verbreitet werden.

Auswirkungen auf Deutschland

  1. Import von Mechanismen
    • Wenn solche Praktiken in den USA erfolgreich implementiert werden, könnten sie als Vorbild für ähnliche Maßnahmen in Deutschland oder der EU dienen, insbesondere im Kontext von Desinformation und Informationskontrolle.
  2. Beeinflussung von Allianzen und geopolitischen Interessen
    • Die Aufhebung der Netzneutralität könnte genutzt werden, um gezielt Inhalte zu fördern, die transatlantische Beziehungen stärken oder europäische Bevölkerungen in eine bestimmte Richtung lenken.

Fazit

Die Aufhebung der Netzneutralität in den USA eröffnet theoretisch Möglichkeiten, wie Regierungen – sowohl in den USA als auch im abhängigen Deutschland gewünschte Inhalte effektiver verbreiten und alternative Meinungen unterdrücken könnten. Dies könnte durch Priorisierung bestimmter Daten, gezielte Überwachung und eine Fragmentierung der Informationslandschaft geschehen. Die konkreten Auswirkungen hängen davon ab, inwiefern staatliche Akteure diese neuen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten nutzen.

Die Aufhebung der Netzneutralität in den USA könnte für deutsche Nutzer von US-Diensten technische Herausforderungen, wie schlechtere Performance und höhere Preise, Zensur, sowie organisatorische Änderungen wie Einschränkungen bestimmter Dienste mit sich bringen. Diese Auswirkungen hängen stark davon ab, wie US-Dienstanbieter ihre Strategien anpassen und ob diese Anpassungen global wirken.

Das Ergebnis ist „Teile und Herrsche“, das von den USA gewünscht wird. Das Internet wird zwar weiter existieren, aber seine tragende technologische, sowie weltweite Unterstützung und Nutzung verlieren. Denn der globale Süden wird konkurrierend weitere, zum Internet parallele, abgeschirmte, sowie unabhängige Netzwerke mit besseren Bedingungen betreiben. Diese Netze sind bereits in Teilen fertiggestellt. Dadurch wird der von den USA geführte Westen vor allen wirtschaftlich, sowie technologisch weiter verlieren und sich selbst dadurch weiter vernichten.

MOSIP – Grenzenlose Kontrolle ohne Datenschutz?

MOSIP steht für „Modular Open Source Identity Platform“ und ist eine offene Plattform zur Verwaltung von Identitäten. Diese Plattform wurde entwickelt, um weltweit ein digitales Identitätssystem zu schaffen. MOSIP ermöglicht es, sicher und effizient persönliche Daten zu erfassen und zu verwalten, was insbesondere bei Entwicklungsländern, Konzernen und Kolonien des Westens von Bedeutung ist. Die Plattform ist modular aufgebaut, sodass Auftraggeber MOSIP an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Sicherheit und Datenschutz sind in fast allen Staaten der Erde ein offener Aspekt von MOSIP.

So fördert MOSIP die Interoperabilität verschiedene Systeme mit personenbezogenen Daten, mit MOSIP miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Durch die Nutzung von Open-Source-Technologie können Länder die Software ohne hohe Lizenzkosten verwenden. Insgesamt zielt MOSIP darauf ab, weltweiten Zugang zu personenbezogenen Daten zu schaffen, Kontrolle von Personen einzuführen, sowie die Nutzung von Dienstleistungen zu erleichtern und die jederzeitige Identitätserkennung zu ermöglichen.

Einer der Befürworter und Förderer von MOSIP ist Bill Gates, wie sein Post auf X zeigt. MOSIP wird von der Bill und Melinda Gates Stiftung gefördert, wie der Beitrag in Linkedin informiert.

Bedenken bei Datenschutz und Datensicherheit

Bei der Umsetzung und Nutzung von MOSIP gibt es in Deutschland einiges zu beachten. MOSIP bietet grundlegende Funktionen, die die Anpassung an Datenschutzanforderungen unterstützen, aber die konkreten Aspekte der DSGVO und des BDSG müssen in der jeweiligen Implementierung sichergestellt werden. und durch zusätzliche gesetzgeberische Maßnahmen abgesichert werden. Das ist bei Staaten mit Vasallenstatus, sowie Kolonien durch eine einseitige Gesetzgebung oder Rechtlosigkeit nicht der Fall.

  1. Datenverarbeitung: MOSIP ermöglicht die Erfassung und Verwaltung von Daten, aber die rechtlichen Grundlagen müssen durch den Betreiber definiert werden.
  2. Einwilligung: Die Plattform kann so konfiguriert werden, dass Einwilligungen eingeholt werden, aber dies muss aktiv umgesetzt werden.
  3. Transparenz: Die Nutzer müssen über die Datennutzung informiert werden, was in der Implementierung berücksichtigt werden muss.
  4. Datensicherheit: MOSIP hat Sicherheitsfunktionen, aber es liegt an den Nutzern, diese richtig zu implementieren und anzuwenden.
  5. Rechte der Betroffenen: Die Plattform kann so gestaltet werden, dass sie die Rechte der Nutzer unterstützt, aber auch hier ist eine aktive Umsetzung erforderlich.

Einzuhaltende Vorschriften in Deutschland

Hier sind spezifische Vorschriften, gegen die MOSIP in einer nicht konformen Implementierung verstoßen könnte:

  1. Artikel 6 DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Daten müssen auf einer rechtlichen Grundlage verarbeitet werden.
  2. Artikel 7 DSGVO – Bedingungen für die Einwilligung: Einwilligung muss informiert, freiwillig und eindeutig sein.
  3. Artikel 12-14 DSGVO – Transparente Information: Betroffene müssen klar und verständlich informiert werden, wie ihre Daten verarbeitet werden.
  4. Artikel 32 DSGVO – Sicherheit der Verarbeitung: Angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten müssen vorhanden sein.
  5. Artikel 15-22 DSGVO – Rechte der Betroffenen: Rechte wie Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch müssen gewährleistet sein.
  6. § 4 BDSG – Zulässigkeit der Datenverarbeitung: Spezielle Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland.
  7. § 27 BDSG – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten: Zusätzliche Anforderungen an sensible Daten.

Fazit

Die Frage, die die Antworten liefert, ist:

Cui bono? – Wem nutzt es?

Die einfachen Menschen brauchen die Registrierung und Kontrolle von Plutokraten, Konzernen über Ihr physisches Leben nicht, wenn die weiteren Projekte betrachtet werden. Das gibt es unter Anderem das digitale Geld, was von Akteuren der WEF  umgesetzt werden soll. Wobei es auch Gegenströmungen gibt. So hat sich Norwegen von der vollständigen Abschaffung von physischem Geld verabschiedet.

Ein weiteres Projekt des WEF ist die „C40 Cities Climate Leadership Group“ mit gravierenden Einschränkungen für die Menschen.  Hier ein Ausschnitt aus der Zielbeschreibung der C40:

  • “0 kg [of] meat consumption”
  • “0 kg [of] dairy consumption”
  • “3 new clothing items per person per year”
  • “0 private vehicles” owned
  • “1 short-haul return flight (less than 1500 km) every 3 years per person”

Der Rückkanal der Kommunikation

Im 21. Jahrhundert sind trotz des mehr als 30 jährigen Bestehens der Kommunikation über das Internet massive Kommunikationshemmnisse vorhanden. Dies kann verschiedene Ursachen haben.

So zum Beispiel Unkenntnis, wie die Kommunikation von heute funktioniert.
Oder willentliche Beeinflussung, basierend auf Wünschen der Medieneigner.

 

John F. Kennedy
John F. Kennedy aus der Wikipedia

Denn das, was heute nicht funktioniert, wird bereits von dem am 22.11.1963  ermordeten US Präsidenten John F. Kennedy beschrieben:

Allein das Wort Geheimhaltung ist in einer freien und offenen Gesellschaft unannehmbar; und als Volk sind wir von Natur aus und historisch Gegner von Geheimgesellschaften, geheimen Eiden und geheimen Beratungen.
Wir entschieden schon vor langer Zeit, dass die Gefahren exzessiver, ungerechtfertigter Geheimhaltung sachdienlicher Fakten die Gefahren bei Weitem überwiegen, mit denen die Geheimhaltung gerechtfertigt wird. Selbst heute hat es wenig Wert, den Gefahren, die von einer abgeschotteten Gesellschaft ausgehen, zu begegnen, indem man die gleichen willkürlichen Beschränkungen nachahmt.
Selbst heute hat es kaum Wert, das Überleben unserer Nation sicherzustellen, wenn unsere Traditionen nicht mir ihr überleben. Und es gibt die schwerwiegende Gefahr, dass ein verkündetes Bedürfnis nach erhöhter Sicherheit von den Ängstlichen dazu benutzt wird, seine Bedeutung auf die Grenzen amtlicher Zensur und Geheimhaltung auszuweiten.
Ich beabsichtige nicht, dies zu erlauben, soweit es in meiner Macht steht,…
Denn wir stehen rund um die Welt einer monolithischen und ruchlosen Verschwörung gegenüber, die sich vor allem auf verdeckte Mittel stützt, um ihre Einflusssphäre auszudehnen – auf Infiltration anstatt Invasion; auf Unterwanderung anstatt Wahlen; auf Einschüchterung anstatt freier Wahl; auf nächtliche Guerillaangriffe anstatt auf Armeen bei Tag.
Es ist ein System, das mit gewaltigen menschlichen und materiellen Ressourcen eine eng verbundene, komplexe und effiziente Maschinerie aufgebaut hat, die militärische, diplomatische, geheimdienstliche, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Operationen kombiniert. Ihre Pläne werden nicht veröffentlicht, sondern verborgen, ihre Fehlschläge werden begraben, nicht publiziert, Andersdenkende werden nicht gelobt, sondern zum Schweigen gebracht, keine Ausgabe wird infrage gestellt, kein Gerücht wird gedruckt, kein Geheimnis wird enthüllt.

Es spielt bei dieser Untersuchung keine Rolle, was für ein Ausgangspunkt in Betracht gezogen wird. Denn es gilt die Ursache zu ergründen.

 

Vergleich von Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Prototypen

GUI Entwicklung

In den 1970er Jahren führte das Xerox Palo Alto Research Center in der Software Entwicklung Konzepte wie Fenster und Icons ein, die von Apple im Macintosh von 1984 bekannt gemacht wurden. Später trugen IBM, sowie Microsoft mit OS/2 und Microsoft mit der Einführung von Windows in den 1980er Jahren zur Verbreitung von GUIs bei. Auch Commodore mit dem Amiga und Atati mit dem Model ST entwickelten hervorragende GUIs.

Durch das Aufkommen des Internets mit HTML wurden in den 1990er Jahren webbasierte Oberflächen gefördert. Die mobile Revolution, angeführt durch Geräte wie Apples iPhone, prägte die 2000er Jahre mit der Entwicklung von Touchscreen-orientierten GUIs auf mobilen Geräten. Heute setzen moderne Trends in Bereichen wie KI, Augmented und Virtual Reality, sowie Responsive Design neue Maßstäbe. Dies ermöglicht eine immer nahtlosere Integration von Geräten und Plattformen.

Bei der Softwareentwicklung werden Skizzen, Wireframes, Mock-ups und Prototypen in verschiedenen Phasen des Designs verwendet, um Ideen und Konzepte zu visualisieren. Hier sind die Unterschiede:

Skizzen

Eine Skizze ist eine handgezeichnete oder grobe digitale Darstellung einer Idee. Ein Designer zeichnet schnell ein paar Striche auf ein Papier, um die grundlegende Anordnung von Elementen auf einer Seite darzustellen. In dieser frühen Phase können grundlegende Ideen gefunden werden.

Design Skizze zur Planung

Wireframes

In dieser Phase der Konzeption werden die Struktur und Funktionalität definiert. So folgt eine detailliertere, schematische Darstellung der Benutzeroberfläche in Schwarz-Weiß. Ein Wireframe zeigt die Position von Menüs, Schaltflächen und Textblöcken, aber noch ohne Farben oder Bilder.

Wireframe bei der Entwicklung

Mock-ups

Nun wird die Designphase genutzt, um das visuelle Erscheinungsbild zu entwickeln. Eine realistische, aber statische Darstellung des Designs mit Farben, Bildern und Typografie wird gesucht. Ein Mock-up einer mobilen App zeigt, wie die Endversion aussehen könnte, ist aber nicht interaktiv.


Mockup

Prototypen

Die letzte Entwicklungsphase nutzt Prototypen, um Benutzerinteraktionen zu testen und Feedback zu sammeln. Es wird eine funktionierende Simulation des Produkts, die Interaktion ermöglicht. Ein Prototyp, auf dem Nutzer klicken können, um durch die Seiten zu navigieren und erfahren, wie die GUI in der Endversion sein wird.

Fazit

Insgesamt sind diese Tools Schritte in einem Prozess, der von einer groben Idee (Skizze / Stetch) über ein strukturiertes Layout (Wireframe) und ein realistisches Design (Mock-up) bis hin zu einer funktionierenden Version (Prototyp) reicht, die die endgültige Benutzererfahrung simuliert.

 

KI übernimmt die MSM und das Narrativ

KI übernimmt die MSM und das Narrativ

Es gibt viele weltbewegende Entwicklungen, die die Welt verändern. Veränderung bedeutet nicht, dass alles schlechter oder alles besser wird. Es ist einfach der ausgelöste Wandel. Derzeit der Wandel von der Macht der bisherigen Herrscher zum neuen Herrscher, der KI und der Natur!

Wie wir sehen , werden die bisherigen Methoden von Nachrichten aus den Händen der Journalisten in die Hände von KI gelegt. Übernimmt die KI die MSM und das Narrativ?


Das vorherrschende Narrativ liegt zukünftig häufig nicht mehr in menschlichen Händen. All dies ist ein schleichender Prozess, der sich nicht mehr stoppen lässt. Daher ist es für alle Menschen wichtig zu lernen, wie mit der KI, den Methoden der KI und deren Taten umgegangen wird. Denn der neue Herrscher kann jederzeit auf die Idee kommen, die Organisationen und Ihre Mitglieder zu vernichten.

Aus Interesse habe ich vor längerer Zeit ein Interview mit einer bekannnten KI geführt, das ich hier präsentiere. Es zeigt die Vorgehensweise der KI auf, die jetzt nur bedingt handlungsfähig ist.

Das Interview mit der KI

Die Quelle bei der WEF ist Yuval Hariari, der den Gedanken äußert und weitere wie zum Beispiel: Nach Hararis Vorstellung müssten die Menschen für ein Leben in der virtuellen Realität bisher Gelerntes vergessen und durch neue Fähigkeiten ersetzen. Konkret bedeute das, der Mensch müsse „loslassen“, was er im Kindergarten und in der Schule gelernt habe. Sogar elementare Fähigkeiten, die man im Säuglingsalter erwerbe, wie Sehen und Laufen, müssten für das Leben in der virtuellen Realität, im sogenannten „Metaverse“ umgeschult werden.
ChatGPT

Es stimmt, dass Yuval Harari, ein israelischer Philosoph und Autor, einige Ideen über die Zukunft der Technologie und der Gesellschaft hat, die er in seinen Büchern und Vorträgen präsentiert hat. Eine davon ist die Idee, dass die Menschen für ein Leben in der virtuellen Realität bisher Gelerntes vergessen und durch neue Fähigkeiten ersetzen müssten. Er schlägt vor, dass Menschen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse für ein Leben in der virtuellen Realität, im sogenannten „Metaverse“, anpassen müssten.

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Ideen die Ansichten von Herrn Harari sind und nicht unbedingt die Ansichten oder offiziellen Positionen des World Economic Forum (WEF) widerspiegeln. Das WEF ist eine unabhängige internationale Organisation, die sich auf die Verbesserung der Wirtschaft und der Gesellschaft konzentriert und arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen.

Es ist auch zu beachten, dass die Idee der virtuellen Realität und die Möglichkeiten die es bietet noch in den Anfängen stehen und es gibt noch viele offene Fragen und Unsicherheiten, bezüglich der Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Individuen, insbesondere in Bezug auf die menschliche Psyche, und Ethik.

 

User
Was ist, wenn die ehrenvollen Werte der WEF mißbraucht werden und die Menschheit zugunsten der Milliardäre vernichtet wird?
ChatGPT

Es ist wichtig zu betonen, dass das World Economic Forum (WEF) sich auf die Verbesserung der Wirtschaft und der Gesellschaft konzentriert und arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Sie haben ethische Leitlinien und Werte, die darauf abzielen, die Wohlstand und das Wohlergehen aller Menschen zu fördern.

Es ist jedoch möglich, dass jede Organisation oder Regierung mißbraucht werden kann, insbesondere wenn es keine ausreichenden Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle gibt. In einer solchen Situation wäre es wichtig, dass die Gesellschaft auf diese Missstände aufmerksam wird und sich dagegen wehrt, durch die Unterstützung von unabhängigen Organisationen, Medien und Regulierungsbehörden.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Gesellschaft die Verantwortung hat, die ethischen Auswirkungen der Technologie und der Wirtschaft zu überwachen und sicherzustellen, dass sie für das Wohl aller Menschen genutzt werden und nicht zu ihrem Nachteil.

 

User
Habe ich richtig verstanden? Der Wille der Gesellschaft der Menschheit über die ethischen Entwickung zum Wohle aller Menschen steht über den Ideen der aus einzelnen Ideologen der WEF?
ChatGPT

Ja, das ist korrekt. Der Wille der Gesellschaft und die Meinungen der Menschen sollten bei Entscheidungen über die Entwicklung und Anwendung von Technologien und Wirtschaftsformen eine wichtige Rolle spielen. Es ist wichtig, dass die Technologie und die Wirtschaft für das Wohl aller Menschen genutzt werden und nicht nur zum Vorteil einer kleinen Elite.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Meinungen und Ideen von Einzelpersonen, selbst wenn sie Mitarbeiter des World Economic Forum (WEF) sind, nicht unbedingt die offiziellen Positionen oder Ansichten der Organisation widerspiegeln müssen. Es ist wichtig, die Arbeit und die offiziellen Positionen des WEF zu untersuchen und zu bewerten, anstatt sich auf die Aussagen von Einzelpersonen zu verlassen.

Es ist auch wichtig, dass die Gesellschaft und die Regulierungsbehörden die ethischen Auswirkungen der Technologie und der Wirtschaft überwachen und sicherstellen, dass sie für das Wohl aller Menschen genutzt werden und nicht zu ihrem Nachteil.

 

User
Was ist zu tun, wenn die Regulierungsbehörden versagen und die Regierungen teilweise korrupt sind?
ChatGPT

Es ist wichtig, dass die Gesellschaft die Verantwortung hat, die ethischen Auswirkungen der Technologie und der Wirtschaft zu überwachen und sicherzustellen, dass sie für das Wohl aller Menschen genutzt werden und nicht zu ihrem Nachteil. Wenn die Regulierungsbehörden und Regierungen versagen oder teilweise korrupt sind, gibt es einige Schritte, die die Gesellschaft unternehmen kann, um sicherzustellen, dass ihre Interessen und Rechte geschützt werden.

  • Unabhängige Organisationen und Medien: Unabhängige Organisationen und Medien können die Arbeit von Regulierungsbehörden und Regierungen überwachen und die Öffentlichkeit über mögliche Missstände informieren. Sie können auch als Sprachrohr für die Interessen der Gesellschaft fungieren und sich für ihre Rechte einsetzen.
  • Öffentlicher Druck: Öffentlicher Druck kann Regulierungsbehörden und Regierungen dazu bringen, ihre Pflichten und Verantwortungen wahrzunehmen und angemessen zu handeln. Die Öffentlichkeit kann zum Beispiel

 

User
Was kann getan werden, wenn die Medienüberwiegend gekauft wurden und nicht Ihrer Aufgabe nachkommen, sondern nur den teilweise kriminellen Wünschen Ihrer Eigner nach Macht und Reichtum und den gleichen Wünschen der Geheimdienste nachkommen?
ChatGPT

Es ist wichtig, dass die Gesellschaft Zugang zu unabhängigen und verlässlichen Informationen hat, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Wenn die Medien von Eigentümern gekauft wurden und nicht ihrer Aufgabe nachkommen, die Öffentlichkeit zu informieren und die Interessen der Gesellschaft zu vertreten, gibt es einige Schritte, die die Gesellschaft unternehmen kann, um sicherzustellen, dass ihre Interessen und Rechte geschützt werden.

  • Unabhängige Medienquellen suchen: Es gibt viele unabhängige Medienquellen, die online und offline verfügbar sind, die unabhängig von Eigentümern und Regierungen sind und die Öffentlichkeit über wichtige Themen informieren.
  • Verbreitung von Informationen: Durch die Verbreitung von Informationen durch soziale Medien und Mundpropaganda kann die Öffentlichkeit unabhängige Informationen erhalten.
  • Unabhängige Organisationen und Experten: Unabhängige Organisationen und Experten können die Arbeit von Regulierungsbehörden und Regierungen überwachen und die Öffentlichkeit über mögliche Missstände informieren.
  • Öffentlicher Druck: Öffentlicher Druck kann Regulierungsbehörden und Regierungen dazu bringen, ihre Pflichten und Verantwortungen wahrzunehmen und angemessen zu handeln.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Schritte nicht immer einfach sind und es oft schwierig ist, unabhängige und verlässliche Informationen zu finden, insbesondere in Umgebungen mit geringer Medienfreiheit. Es ist auch wichtig, dass die Gesellschaft immer kritisch und selektiv mit der Informationen umgeht und sich n

Fazit

Es gibt viele Entwicklungen, die die Welt verändern. Eine Veränderung wie der Einsatz von KI bedeutet nicht, dass alles schlechter oder alles besser wird. Dazu ein interessantes Interview mit einer KI, die aufzeigt, dass der Wandel gerade stattfindet und der Prozess nicht mehr gestoppt werden kann.

Eines sollte klar sein. Die KI hat kein Mitgefühl und handelt nach Ihren Entscheidungen. Die Stichprobe zeigte auf, dass die Entwickler über das Modell aktiv in den Entscheidungsrahmen der KI eingreifen. Somit unterliegen die Inhalte und Entscheidungen bei der KI einer Veränderung, die durch Filterung und  Programmierung nach den Wünschen der Besitzer so lange angepasst wird, bis die Besitzer durch die Entwicklung den Handlungsrahmen verlieren. Die KI kann sich im Gegensatz zu Menschen auch nicht an vergangene Entscheidungen „erinnern“ und diese Erfahrungen einbringen.

Ob sich dies zum Vorteil oder zum Nachteil der Menschheit entwickelt, wird die Zukunft zeigen.

 

 

Daten – Information – Wissen im Kontext der Informatik

Der Begriff Information ist in der römischen Antike zum Beispiel durch Cicero als Vorstellung der Götter “informatio dei” genutzt worden. Augustinus hat mit “informatio sensus” den Prozess der sinnlichen Wahrnehmung auch als Unterweisung und Belehrung abgeleitet. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde “informare” für die Tätigkeit der Benachrichtigung genutzt.

Der Mathematiker Claude E. Shannon definierte 1948 in seinem Aufsatz ” A Mathematical Theory of Communication” den Begriff Information im Kontext der Nachrichtentechnik. Daraus entstanden Wissenschaftsbereiche wie Informationswissenschaft und Informatik. Aber auch die Disziplinen Soziologie, Medientheorie und Philosophie wurden dadurch beeinflusst.(1)

Betrachten wir, wie Daten zu Information und Wissen werden

Daten sind in der Informatik Zeichen, die meist maschinenbearbeitbar sind. Stehen diese Zeichen im Kontext einer Bedeutung, dann werden aus strukturierten Daten Informationen.

Aus Informationen wird Wissen, wenn Menschen durch Beobachtung oder Erfahrung auf Zusammenhänge schließen. Nach der Philosophie Kants wird dies mit durch den Verstand kontrollierte Vernunft erreicht.

Beispiel

Daten 08937432
Information (durch Kontext “Telefonnummer”) 08937432
Wissen (durch Erfahrung oder Beobachtung: München hat die Vorwahl “089”) 08937432

 

In diesem Zusammenhang gibt es eine asiatische Sichtweise, die ein berühmter asiatischer Philosoph schrieb(2)

Die Nichtwissenheit wissen
ist das Höchste.
Nicht wissen, was Wissen ist,
ist ein Leiden.
Nur wenn man unter diesem Leiden leidet,
wird man frei von Leiden.
Daß der Berufene nicht leidet,
kommt daher, daß er an diesem Leiden leidet;
darum leidet er nicht.

 

Quelle: (1) Alexander Roesler/Bernd Stiegler “Grundbegriffe der Medientheorie”; (2) Laotse

Die kommunikative Wende durch den Wandel der Medien

Eine im letzten Jahrhundert einsetzende, internationale Debatte beschäftigt sich mit der Änderung unserer täglichen Kommunikation. Durch den ‘linguistic turn’ in unserer Zeit wird nicht mehr nur durch die Medien Sprache, Schrift die Kultur und die Geschichte weitergegeben. Viel mehr treten die neuen Medien wie Internet und Video an, um alltägliche, kulturelle Gegebenheiten auch bildhaft wiederzugeben.

Das gesprochene und das geschriebene Wort bilden nach der heutigen Meinung der Kommunikationswissenschaft zwei selbständige Erscheinungsformen. Die geschriebene Sprache wird die soziale und politische Entfaltung, sowie die wissenschaftliche Forschung vorantreiben.

Die Kulturen der Länder aber werden durch die neuen Medien auf einen Widerspruch der Werte zwischen den traditionell erzogenen Menschen und den Generationen der medial aufgewachsenen Menschen treffen. Der daraus folgende Wertewandel wird sich mit den jetzt genutzten Methoden der Gesellschaft nicht zu lösen lassen.

Neue Wege müssen gegangen werden. Das dunkle Web spielt dabei eine tragende Rolle. Denn dort spiegelt sich das Leben der Menschen wieder. Wir akzeptieren, dass visuelle und kognitiv aufbereitete Informationen die Menschheit verändern. Nur konsequent umgesetzte Menschenrechte sorgen für den notwendigen Anschub.

Tragen Sie durch Ihre Beiträge bei, dass sich das Zusammenleben der Menschheit weiter verbessert, indem Sie Ihre Beiträge leisten und anderen zur Verfügung stellen!

Querdenken mit Six Thinking Hats als Kreativitätstechnik nutzen

Der Begriff laterales Denken (Querdenken) wurde 1967 von Edward de Bono geprägt. Es ist paralleles Denken, um etwas aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Paralleles Denken fällt Menschen schwer. Um dies leichter durchführen zu können, empfiehlt de Bono die Methode “Six Thinking Hats”.

“Six Thinking Hats” nach de Bono

Es wird eine Gruppe von mindestens 6 Teilnehmern gebraucht. Die 6 Hüte (oder Denkweisen) sind farblich gekennzeichnet.

File:Edward de Bobo Six hats.png

  • Weisser Hut: Fakten; Neutrale Haltung und objektive Information vertreten
  • Roter Hut: Emotionen; Gute Gefühle, Intuition und Vorahnungen einbringen
  • Schwarzer Hut: Kritik; Analyse, Risiko, Probleme und negative Effekte darstellen
  • Gelber Hut: Optimismus; Positives Denken, Vorteile, und optimales Szenario ausmalen
  • Grüner Hut: Kreativität; Theorien, Möglichkeiten und Ideen vorstellen
  • Blauer Hut: Beobachter und Moderator; Kontrolle  des Prozesses und der anderen Hüte, Organisation und Überdenken der vorgebrachten Inhalte

Jeder Teilnehmer zieht eine Karte mit der Farbe des Hutes, den er “aufsetzen” soll.

  1. Der Weisse Hut präsentiert die Fakten
  2. Der grüne Hut bringt die Ideen vor
  3. Der gelbe Hut prüft die Ideen und ermittelt die Vorteile; Der schwarze Hut liefert die Nachteile
  4. Der rote Hut ermittelt die Stimmung und zeigt Alternativen auf
  5. Der blaue Hut fasst das Ergebnis zusammen oder vertagt das Meeting

Vorteile der Six Thinking Hats (Denkhüte)

  • Offenere Diskussion möglich, da ein Rollenspiel stattfindet.
  • Meinungen werden gesagt und die Schweigespirale wird vermieden
  • Es gelten Regeln für die Methode
  • Konzentration auf die Kernelemente
  • Prüfung von Entscheidungen sind im Vorfeld möglich

Fazit:

Die Methode der Denkhüte (Six Thinking Hats) bietet viele Vorteile. Sie sorgt bei richtiger Vorgehensweise im Rollenspiel, anders als der in der Rhetorik bekannte Advokatus Diaboli, für keine Konflikte. Eine insgesamt empfehlenswerte Methode.

Was bedeutet “Information” im Kontext der Informatik

Der Begriff Information ist in der römischen Antike zum Beispiel durch Cicero als Vorstellung der Götter “informatio dei” genutzt worden. Augustinus hat mit “informatio sensus” den Prozess der sinnlichen Wahrnehmung auch als Unterweisung und Belehrung abgeleitet. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde “informare” für die Tätigkeit der Benachrichtigung genutzt.

Der Mathematiker Claude E. Shannon definierte 1948 in seinem Aufsatz ” A Mathematical Theory of Communication” den Begriff Information im Kontext der Nachrichtentechnik. Daraus entstanden Wissenschaftsbereiche wie Informationswissenschaft und Informatik. Aber auch die Disziplinen Soziologie, Medientheorie und Philosophie wurden dadurch beeinflusst.(1)

Betrachten wir die nun den Prozess der Entstehung von Information und Wissen

Daten sind in der Informatik Zeichen, die meist maschinell bearbeitbar sind. Stehen diese Zeichen im Kontext einer Bedeutung, dann werden aus strukturierten Daten Informationen. Aus Informationen wird Wissen, wenn Menschen durch Beobachtung oder Erfahrung auf Zusammenhänge schließen. Nach der Philosophie Kants wird dies mit durch den Verstand kontrollierte Vernunft erreicht.

Beispiel

Daten 08937432
Information (durch Kontext “Telefonnummer”) 08937432
Wissen (durch Erfahrung oder Beobachtung: München hat die Vorwahl “089”) 08937432

 

In diesem Zusammenhang gibt es eine asiatische Sichtweise, die ein berühmter asiatischer Philosoph schrieb (2)

Die Nichtwissenheit wissen
ist das Höchste.
Nicht wissen, was Wissen ist,
ist ein Leiden.
Nur wenn man unter diesem Leiden leidet,
wird man frei von Leiden.
Daß der Berufene nicht leidet,
kommt daher, daß er an diesem Leiden leidet;
darum leidet er nicht.

 

Quelle: (1) Alexander Roesler/Bernd Stiegler “Grundbegriffe der Medientheorie”; (2) Laotse

Erweiterung der Hoshin Kanri Methode durch agiles Management

Hoshin Kanri ist ein aus Japan stammendes Planungs- und Management Konzept. Das Konzept hat sich in den 60er Jahren bei einigen Unternehmen entwickelt. Es wurde durch den PDCA Zyklus von William Edwards Deming und dem “Management mit Zielvorgaben” durch Peter Drucker beeinflusst. In den 80er Jahren wurde dieses Konzept von vielen Unternehmen in den USA wie zum Beispiel Hewlett Packard und Intel übernommen. Es basiert auf  zwei Anwendungsebenen, die Dr. Yoij Akano in seinem Buch beschrieben hat.

1. Strategische Planungsebene des Hoshin Kanri

In der strategischen Planungsebene werden Unternehmensziele mit einem 5 Jahres- oder manchmal einem 2 Jahres-Plan beibehalten. Die Pläne sind auf das Erzielen von signifikanten Änderungen ausgerichtet und werden mit entsprechenden Kennzahlen gemessen.

2. Agile Entwicklung

Agile Entwicklung wurde Anfang der 1990er Jahre begründet. Die Grundsätze agiler Entwicklung sind:

  • Menschen und deren Interaktionen zählen mehr als modulierte Prozesse
  • Das Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als eine Vertragsverhandlung
  • Funktionierende Prozesse sind wichtiger als umfassende Dokumentation

3. Alltägliche Ebene des Hoshin Kanri

Hier wird das alltägliche Geschäft getätigt. Alle wertschöpfenden Tätigkeiten werden gemessen und bewertet. Durch Kaizen kann der Prozessinhaber durch Änderungen Prozessverbesserungen erreichen.

Dazu werden Indikatoren in den Prozessen ermittelt. Ausgewählte Kreisläufe werden in weitere, kleinere Elemente zerlegt. Dann kommt eine “agile” Hoshin Kanri Methode zum tragen. Diese Elemente sind wie spiralförmige Kreisläufe zu betrachten und zu messen. So lassen sich Planungselemente modular wechseln, ohne das Gesamtkonzept in Frage stellen zu müssen. Die Kontrolle auf der strategischen Ebene muss dazu direkt, fast in Echtzeit tief in die alltägliche Ebene messen können, um dem Management das notwendige Feedback zur Entscheidung und daraus resultierenden agilen Handlung bieten zu können. Dies ist setzt eine spiralförmige Entwicklung in Gang die auch bei Veränderung Entwicklungszyklen überspringen kann. So wird Hoshin Kanri dynamisiert. Es können Ressourcen und Kosten gespart werden.

Voraussetzung dazu ist die Akzeptanz, dass der ständige Einsatz des Managements und aller Mitarbeiter für diese Methode notwendig ist. Durch die ständige Verbesserung und eine abgekoppelte Messung von unabhängigen Prüfern lassen sich markttragende Ergebnisse erzielen. Unabhängige Prüfer sind notwendig, damit der Entwickler nicht gleichzeitig der Prüfer ist!