Wie kann der Qualitätsstandard Hi-Fi heute geprüft werden?

In den 1960 Jahren Hi-Fi durch die DIN-Norm 45500 festgelegt. Die Norm für High Fidelity wurde 1996 durch die neue EN 61305 ersetzt hat keine qualitätsbestimmende Rolle mehr. Mit der EN 61305 werden nur noch die Messverfahren und Angabe der Leistungswerte festgelegt. Viele Hersteller schreiben heute keine oder wenige Leistungswerte auf die Verpackung ihrer Produkte. Bei einer Stichprobe mit Headsets hatten ein Drittel der Produkte keinerlei technische Angaben außer der Länge des Anschlusskabels.

Aber erfüllen Produkte bei den Angaben die bewährten Normen nach DIN 45500 oder DIN 45511 (für Studiogeräte)?
Denn heute wird erwartet, dass die Geräte diese Normen weit übertreffen. Den größten Schwachpunkt in der Kette zur Reproduktion von Musik bilden schon immer die Lautsprecher und Mikrofone. Daher fasse ich hier wichtige Kennwerte zusammen.

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor k gibt den Anteil am Gesamtsignal an, in welchem Maße die harmonischen Oberschwingungen, eine sinusförmige Grundschwingung überlagern. Die DIN Norm 45500 schreibt einen Klirrfaktor von maximal 1% fest.

Frequenzgang

Hier bietet die alte Norm Mindestanforderungen. Die Toleranz im Lautstärke-Verhalten über den gesamten Frequenzbereich wird bei den heutigen Produkten nicht angegeben. So kann ein großer Frequenzgang aufgedruckt werden und die Kopfhörer oder Lautsprecher sind trotzdem minderwertig.

Der Frequenzgang von Geräten nach DIN 45500 hat in einem Frequenzgang von 250 Hz bis 6300 Hz eine Toleranz von 5 dB. Die strengere DIN-Norm 45511 für Studiogeräte legt für einen Frequenzbereich von 80 Hz bis 8000 Hz eine Toleranz von 3 dB fest.

Mikrofone

Gute Mikrofone bieten einen Frequenzgang von 50 Hz bis 12,5 kHz mit einer Toleranz von 3 dB.

Lautsprecher

Die Minimalanforderung ist ein Frequenzgang von 250 Hz bis 8000 Hz bei einer Toleranz von maximal 3 dB und der Klirrfaktor soll kleiner 1% sein.

Kopfhörer

Das menschliche Ohr hört Töne von ca. 16 Hz bis 20 kHz. Mit zunehmenden Alter nimmt das Hörvermögen im hohen Frequenzbereich ab. Kopfhörer klingen meist lauter als Lautsprecher, da sie direkt am Ohr angebracht sind.

Es gibt geschlossene Systeme die den Umgebungslärm dämpfen. Bei offenen Systemen dringt der Schall aus der Umwelt ungehindert zu Ohr vor.

Weitere Literatur:

https://de.wikipedia.org/wiki/High_Fidelity

http://www.hifimuseum.de/